Kevin Reitenbach ist Knochenmarkspender für leukämiekranken Jungen in Italien

Im Augusta Krankenhaus, in Ratingen, hat Kevin Reitenbach aus Wolfersweiler Knochenmark gespendet.
2Bilder
  • Im Augusta Krankenhaus, in Ratingen, hat Kevin Reitenbach aus Wolfersweiler Knochenmark gespendet.
  • hochgeladen von Annika Zimmer

Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke ist für den 20-jährigen Kevin Reitenbach „echt wichtig“. Deswegen ließ er sich vor fast einem Jahr als möglicher Lebensretter bei der Stefan-Morsch-Stiftung, Deutschlands ältester Stammzellspenderdatei, registrieren. Außerdem ist er Mitglied im Verein der Naseniggele in Wolfersweiler (Kreis St. Wendel). Immer wieder unterstützt der Verein mit Benefiz- und Sportveranstaltungen die Birkenfelder Stiftung. Vor wenigen Wochen hat der Auszubildende Knochenmark für einen kleinen Jungen in Italien gespendet, um ihm im Kampf gegen Blutkrebs zu helfen. Jetzt möchte er anderen die Angst vor der Typisierung und der Spende nehmen: „Es ist eine coole Sache, dass man so einfach Leben retten kann.“

Im August 2013 ließ sich Kevin Reitenbach an der Laurentiuskirmes in Wolfersweiler als Stammzellspender registrieren. Die Naseniggele riefen dort gemeinsam mit der Stiftung zur Typisierung auf und auch der 20-Jährige half am Verkaufsstand des Vereins kräftig mit. „Und dann habe ich mich bei der Gelegenheit noch grade typisieren lassen“, erzählt er.

Aus einer Speichel- oder Blutprobe wurden seine genetischen Gewebemerkmale (HLA-Werte) analysiert und bei der Spenderdatei gespeichert. Seitdem stehen sie anonym im deutschen Zentralregister (ZKRD) in Ulm, wo sie mit denen der Patienten weltweit verglichen werden können. Um als Spender in Frage zu kommen, sollten im Idealfall zehn von zehn der HLA-Werte mit denen eines Patienten übereinstimmen.

In St. Wendel macht der Fan des FC Bayern eine Ausbildung zum Fahrzeuglackierer bei der HIL GmbH. Die Firma stellt für die Bundeswehr Waffen, Panzer und andere Geräte her. Mit den Bundeswehrnormen ist der Lackierer vertraut: „Wir malen nicht einfach irgendwelche Tarnflecken auf Panzer. Da gibt es genaue Vorgaben. Fläche schleifen, abkleben, vorzeichnen, lackieren und nachbearbeiten. In der Prüfhalle wird dann alles genau kontrolliert. Dann geht der Panzer irgendwohin in Deutschland. Und von der Kaserne aus dann ins Ausland.“ Gerade hat er die Gesellenprüfung hinter sich gebracht. Auf die Ergebnisse muss er noch ein paar Wochen warten. Der Sommer ist seine liebste Zeit. Dann geht er mit Freunden so oft wie möglich zelten, ist fast jeden Tag am nahegelegenen Bostalsee zum Schwimmen oder Tretboot fahren.

Anfang Januar bekommt er eine Nachricht der Stefan-Morsch-Stiftung: „In dem Brief stand, dass ich als Spender in Frage komme. Ich war überrascht, dass es so schnell ging. Vor einem Jahr wurde ich schon einmal angeschrieben. Aber da wurde nichts aus der Spende.“ Seine Familie hat ihn sofort unterstützt. Auch die Vorgesetzten. Seine Freundin hat sich gefreut: „Ich bin stolz auf ihn!“ sagt sie nach der Entnahme. Manche reagierten aber auch skeptisch: „Einige hatten bedenken, weil der Entnahmetermin kurz vor der Prüfung war. Was, wenn was passiert?“ Aber für Kevin Reitenbach stand fest: „Die Prüfung kann ich noch in einem halben Jahr machen. Aber der Patient hat nur jetzt die Chance.“

Bevor der 20-Jährige spenden darf wird er genau aufgeklärt und gründlich untersucht. Bei der Voruntersuchung wird zur Sicherheit des Spenders abgeklärt, ob er ganz gesund ist. Und er wird komplett über die Chancen und Risiken, aber auch über den Ablauf der Spende aufgeklärt.
Mit der Übertragung von Stammzellen bekommt der Patient ein neues blutbildendes System. Die Stammzellen befinden sich im Knochenmark. Um sie zu übertragen, gibt es zwei Möglichkeiten: Die Entnahme peripherer Blutstammzellen aus dem Blut – ähnlich wie bei einer Plasmaspende oder Dialyse. Bei der klassischen Methode - der Knochenmarkspende – punktieren die Ärzte den Beckenknochen des Spenders – niemals das Rückenmark. Dieser Eingriff dauert zirka eine Stunde. „Von Anfang an stand die Knochenmarkspende fest. Darüber war ich froh. Denn in Vollnarkose kriegt man nichts mit. Ich bin kein Freund von Blutabnahmen“, gibt der Auszubildende zu. Am Tag vor dem Eingriff fährt ihn ein Mitarbeiter der Stefan-Morsch-Stiftung nach Ratingen, zum Augusta Krankenhaus. Nervös war Reitenbach wenig: „Ich ließ alles auf mich zukommen. Direkt am nächsten Morgen ging es dann los.“ Schmerzen spürt er nach der Spende kaum: „Je nachdem wie ich mich bewege, zwickt es. Man sieht nur noch zwei ganz kleine Einstiche. Man muss davor keine Angst haben und sollte an den Patienten denken. Dass es ihm wieder gut geht war mein oberstes Ziel.“

Jetzt, nach der Entnahme hat er ein weiteres Ziel: „Dass ich Leuten die Angst nehmen kann und sich dadurch noch viele typisieren lassen.“ Deswegen hoffen Kevin Reitenbach und die Vereinsmitglieder der Naseniggele, dass am Sasmtag, 27. Juni, viele zu ihrem Benefizturnier, dem 1. Doorsline Penalty Cup auf dem Sportplatz in Wolfersweiler kommen. Dort kann man sich über die Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke informieren und sich, wie Kevin Reitenbach als potenzieller Lebensretter registrieren lassen.

Die nächsten Typisierungstermine:

amstag, 27. Juni, 14 Uhr, 1. Dorrsline Penalty Cup, Sportplatz, Römerstraße, in Wolfersweiler
Montag, 29. Juni, 17 bis 20 Uhr, Mehrzweckhalle, Ernst-Heinz-Str., in Wolfersweiler
Donnerstag, 2. Juli, 16.30 bis 20.30 Uhr, Kulturhalle, Parkstr., in Hasborn

Antworten auf häufige Fragen:

Wer kann sich als Stammzellspender registrieren lassen?
Prinzipiell kann sich jeder gesunde Erwachsene zwischen 18 und 60 Jahren aufnehmen lassen. Wer nicht älter als 40 Jahre ist, kann kostenlos typisiert werden. Gleiches gilt für Jugendliche ab 16 Jahren – vorausgesetzt die Eltern stimmen zu. Doch es gibt Ausschlusskriterien für die Stammzellspende, über die man sich vor der Typisierung informieren sollte – schwere Krankheiten und die Zahl der Schwangerschaften sind relevant.
„Typisierung“ lautet der Fachbegriff für die Aufnahme in die Stammzellspenderdatei: Ist der Gesundheitsfragebogen unterschrieben, wird ein Fingerhut voll Blut bzw. eine Speichelprobe abgenommen. Daraus werden die Gewebemerkmale des Spenders analysiert. Die Merkmale werden bei der Spenderdatei der Stefan-Morsch-Stiftung gespeichert und anonym an das deutsche Zentralregister übermittelt. So stehen sie für weltweite Suchanfragen zur Verfügung.

Mehr Info: Stefan-Morsch-Stiftung (www.stefan-morsch-stiftung.de), gebührenfreie Info-Hotline 08 00 - 766 77 24, info@stefan-morsch-stiftung.de.

Ich bin bereits typisiert. Soll ich nochmal?
Wer bereits typisiert ist, sollte sich nicht noch einmal registrieren lassen. Egal, wo er registriert ist, die Daten aller Stammzellspenderdateien stehen anonymisiert über das deutsche Zentralregister des ZKRD für weltweite Suchanfragen zur Verfügung. Wer mehrfach registriert ist, würde als Mehrfach-Treffer erscheinen und so zunächst den Eindruck erwecken, es gäbe mehrere Spender zur Auswahl. Letztendlich wäre das eine trügerische Hoffnung. Wer schon typisiert ist, sollte jedoch überlegen, ob die Spenderdatei noch die aktuellen Kontaktdaten hat. Über die Homepage der Stefan-Morsch-Stiftung (www.stefan-morsch-Stiftung.de) lassen sich die aktuellen Kontaktdaten online eintragen.

Wie wahrscheinlich ist es, dass ein passender Spender gefunden wird?
Die Wahrscheinlichkeit, für einen Patienten einen kompatiblen Stammzellspender für einen Leukämie- oder Tumorpatienten zu finden liegt in der Größenordnung von 1 : 10.000 bis 1 : 1.000.000 und ist abhängig von den Gewebemerkmalen (HLA-Merkmalen) des Patienten. Je genauer die Übereinstimmung zwischen den Merkmalen dieses DNA-Teilstückes des Spenders und denen des Patienten ist, umso größer sind die Erfolgsaussichten für eine Stammzelltransplantation.

Die Stefan-Morsch-Stiftung mit Sitz in Birkenfeld ist die älteste Stammzellspenderdatei Deutschlands. Unter dem Leitmotiv “Hoffen – Helfen – Heilen“ bietet die gemeinnützige Stiftung seit 1986 Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke. Hauptziel der Stiftung ist, Menschen zu werben, sich als Stammzellspender registrieren zu lassen. So werden täglich Stammzell- oder Knochenmarkspender aus der stiftungseigenen Spenderdatei von mehr als 400 000 potentiellen Lebensrettern weltweit vermittelt. Die Stiftung ist Mitglied der Stiftung Knochenmark- und Stammzellspende Deutschland (SKD).

Im Augusta Krankenhaus, in Ratingen, hat Kevin Reitenbach aus Wolfersweiler Knochenmark gespendet.
Unter der kostenfreien Hotline 0800 - 76 67 724 sind Mitarbeiter der Stefan-Morsch-Stiftung erreichbar.
Bürgerreporter:in:

Annika Zimmer aus Birkenfeld

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.