Märzwanderung 2023
Wanderung von der Staumauer des Rückhaltebeckens bei Wippra zur Staumauer der Wippertalsperre
- Staumauer der Wippertalsperre
- hochgeladen von Gerhard Kaps
Unser heutiges Wanderziel ist die Staumauer der Wippertalsperre. Am Treffpunkt an der Walkmühle trafen sich 11 Wanderfreunde des ASV Sangerhausen. Mit dem Auto erfolgte die Anfahrt nach Wippra.
Um zum Ausgangspunkt der Wanderung, der Staumauer des Rückhaltepunktes zu kommen, muß man den Wegweiser zur Wippertalsperre folgen.
Nach der Überfahrt über die Sperrmauer stellten wir die Autos unmittelbar am Wanderweg ab.
Nach einer kurzen Einweisung durch den Wanderleiter wanderten wir über den „Knüppeldamm“ zum Elsternest, wo wir eine etwas längere Rast einlegten. Unweit vom Elsternest kann man das Aboretum erkunden.
Die Entscheidung den Alternativweg zur Staumauer ab dem Elsternest zu nehmen, sollte sich als etwas abenteuerlich erweisen. Durch die Schneeschmelze und dem Regen hatten sich einige Wildbäche gebildet und Baumbruch durch die Frühjahrsstürme zwangen uns, zum Teil den Wanderweg zu verlassen und nach Ausweichmöglichkeiten zu suchen, da auch die Wiesen teilweise überflutet waren, bildeten diese auch keine sicheren Ausweichmöglichkeiten.
Letztendlich erreichten wir die Staumauer an der Wippertalsperre, wo wir eine längere Rast nach ca. 5km Wanderstrecke einlegten.
Nach der Stärkung wanderten wir auf der Zufahrtsstraße zur Talsperre zurück zum Ausgangspunkt. Am Rande der Zufahrtsstraße (Feldweg) befindet sich der neu aufgebrochene Steinbruch, wo das Füllmaterial für die Staumauer am Rückhaltebecken entnommen wurde.
Leider war die Sommerrodelbahn in Wippra geschlossen, wo wir den Wandertag beenden wollten.
Für die ca. 9km lange Wanderung brauchten wir mit Pausen und Fotostopps ca. 4 Stunden. Mit der Anfahrt und Rückfahrt waren wir 5 Stunden unterwegs.
- Staumauer der Wippertalsperre
- hochgeladen von Gerhard Kaps
- Bild
1 / 32
- Staumauer vom Rückhaltebecken bei Wippra
- hochgeladen von Gerhard Kaps
- Bild
2 / 32
- Staumauer vom Rückhaltebecken bei Wippra
- Foto: S. Frenzel
- hochgeladen von Gerhard Kaps
- Bild
3 / 32
- Wippertal
- hochgeladen von Gerhard Kaps
- Bild
4 / 32
- Wanderweg Knüppeldamm
- hochgeladen von Gerhard Kaps
- Bild
5 / 32
- hochgeladen von Gerhard Kaps
- Bild
6 / 32
- hochgeladen von Gerhard Kaps
- Bild
7 / 32
- Rastplatz Elsternest
- hochgeladen von Gerhard Kaps
- Bild
8 / 32
- hochgeladen von Gerhard Kaps
- Bild
9 / 32
- hochgeladen von Gerhard Kaps
- Bild
10 / 32
- hochgeladen von Gerhard Kaps
- Bild
11 / 32
- hochgeladen von Gerhard Kaps
- Bild
12 / 32
- hochgeladen von Gerhard Kaps
- Bild
13 / 32
- Foto: S. Frenzel
- hochgeladen von Gerhard Kaps
- Bild
14 / 32
- Foto: G.Kern
- hochgeladen von Gerhard Kaps
- Bild
15 / 32
- hochgeladen von Gerhard Kaps
- Bild
16 / 32
- hochgeladen von Gerhard Kaps
- Bild
17 / 32
- Sprung über den Wildbach
- Foto: G. Kern
- hochgeladen von Gerhard Kaps
- Bild
18 / 32
- Foto: G.Kern
- hochgeladen von Gerhard Kaps
- Bild
19 / 32
- Foto: G. Kern
- hochgeladen von Gerhard Kaps
- Bild
20 / 32
- Foto: G. Kern
- hochgeladen von Gerhard Kaps
- Bild
21 / 32
- Staumauer der Wippertalsperre
- hochgeladen von Gerhard Kaps
- Bild
22 / 32
- hochgeladen von Gerhard Kaps
- Bild
23 / 32
- hochgeladen von Gerhard Kaps
- Bild
24 / 32
- Sitzplatz an der Staumauer
- hochgeladen von Gerhard Kaps
- Bild
25 / 32
- hochgeladen von Gerhard Kaps
- Bild
26 / 32
- Steinbruch
- hochgeladen von Gerhard Kaps
- Bild
27 / 32
- Steinbruch
- hochgeladen von Gerhard Kaps
- Bild
28 / 32
- Wippertal
- hochgeladen von Gerhard Kaps
- Bild
29 / 32
- Wippertal
- hochgeladen von Gerhard Kaps
- Bild
30 / 32
- Sommerrodelbahn bei Wippra
- hochgeladen von Gerhard Kaps
- Bild
31 / 32
- hochgeladen von Gerhard Kaps
- Bild
32 / 32
🧡 Fotos 4, 16 + 17.