Salzgitter-Lebenstedt, in der Fußgängerzone um 9 Uhr
- Ausgangspunkt des Stadtrundgangs durch die City von Lebenstedt: Der Otto-Brenner-Platz am "Gewerkschaftshaus"
- hochgeladen von Helmut Kuzina
Im Stadtzentrum haben die Behörden, die Einkaufszentren, die Fachgeschäfte, die Gastronomiebetriebe geöffnet - und allmählich entfaltet sich das Stadtleben an diesem Mittwoch ab 9 Uhr. Passanten eilen durch die Fußgängerzone, erste Besorgungen werden erledigt, nach und nach füllen sich auch die Straßencafés.
Salzgitter bildet einen wirtschaftlichen und kulturellen Schwerpunkt im Südosten von Niedersachsen. Fast alle Städte entwickelten sich von ihrem historischen Zentrum nach außen, in Salzgitter-Lebenstedt ist es geschichtsbedingt genau umgekehrt gewesen.
Erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die im Gelände vorhandenen Wohnsiedlungen miteinander verbunden, und allmählich entstand ein „Stadtkern“. Das zunächst kleine Geschäftszentrum in Lebenstedt erfuhr durch eine Fußgängerzone eine deutliche Aufwertung, und im Laufe der Jahre zeigt Lebenstedt mehr und mehr die Strukturen einer modernen Stadt.
Wie es heute in der City aussieht, zeigt diese Bilderserie.
- Ausgangspunkt des Stadtrundgangs durch die City von Lebenstedt: Der Otto-Brenner-Platz am "Gewerkschaftshaus"
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
1 / 22
- Fußgängerzone "In den Blumentriften"
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
2 / 22
- Bauarbeiten auf dem kleinen Platz am Anfang bzw. Ende der Fußgängerzone "In den Blumentriften"
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
3 / 22
- Die Albert-Schweitzer-Straße, der Rathausplatz und das Rathaus
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
4 / 22
- Die Albert-Schweitzer-Straße, das Postgebäude an der Joachim-Campe-Straße
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
5 / 22
- Der zentrale Platz "In den Blumentriften" mit dem Monument zur Stadtgeschichte
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
6 / 22
- Der kleine Platz mit der Stadtpassage in der Fußgängerzone "In den Blumentriften"
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
7 / 22
- Die Fußgängerzone "Chemnitzer Straße"
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
8 / 22
- Die Marienbruchstraße, eine Parallelstraße der Chemnitzer Straße, mit den alten Wohngebäuden des Stadtteils
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
9 / 22
- Die alten Wohnblöcke in der Straße "Am Haudorn", einer Abzweigung der Marienbruchstraße
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
10 / 22
- Die Berliner Straße, im Hintergrund die Konrad-Adenauer-Straße
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
11 / 22
- Die Konrad-Adenauer-Straße am City-Tor, rechts der Zugang zur Fußgängerzone "Fischzug"
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
12 / 22
- Die Konrad-Adenauer-Straße, im Hintergrund das Bundesamt für Strahlenschutz
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
13 / 22
- Die Albert-Schweitzer-Straße mit dem Einkaufszentrum City-Carrée
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
14 / 22
- Im Einkaufszentrum City-Carrée
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
15 / 22
- Ecke Albert-Schweitzer-Straße/Konrad-Adenauer-Straße mit dem City-Tor
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
16 / 22
- In der Fußgängerzone "Fischzug"
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
17 / 22
- Die Fußgängerzone "In den Blumentriften" an der Ecke Bocholter Straße
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
18 / 22
- Die Fußgängerzone "In den Blumentriften"
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
19 / 22
- Der Rundweg durch die City endet am Otto-Brenner-Platz mit der Brunnenanlage.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
20 / 22
- Mittlerweile sind die Plätze des Straßencafés am Otto-Brenner-Platz besetzt.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
21 / 22
- Die Lebenstedter Stadttauben genießen auf der Brunnenanlage des Otto-Benner-Platzes den Sommertag.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
22 / 22