St. Michael in Salzgitter-Lebenstedt "unentbehrlich"
- St. Michael, erbaut 1953, Glockenturm von 1983, fünf Bronzeglocken von 1983, Kirchturmuhr von 1998, Spenden von "vielen kleinen Leuten", die sich für ihre Kirche einsetzten.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
In der Liste der Kirchenkategorisierung (der geplanten Kirchenschließungen) des Bistums Hildesheim steht in der Ausgabe vom 14. Juni 2010 die St.-Michaels-Kirche in der Rubrik A, d. h. die Kirche ist für die Seelsorge unentbehrlich, der Standort steht auf absehbare Zeit nicht zur Diskussion.
Tatsache ist, dass es für St. Michael keinen ortsansässigen Pfarrer gibt. Fest steht, dass in Salzgitter-Lebenstedt bereits die Elisabethkirche (Baujahr 1969) profaniert (geschlossen) wurde.
Einstufungen könnten sich ändern, Gemeindezusammenführungen könnten zu anderen Entscheidungen führen, absehbare Zeiten könnten schon in Kürze enden. Deshalb soll an die Geschichte der St.-Michaels-Kirche erinnert werden, die 1953 als erste katholische Kirche in Salzgitter-Lebenstedt erbaut wurde.
Johannes Chmielus, der als Pfarrer von 1971 bis 2000 die Kirchengemeinde leitete, stellte die Bedeutung von St. Michael für viele Menschen in Lebenstedt heraus. "In Tanzsaal und Scheune feierte die aus ganz Europa zusammengewürfelte Gemeinde über mehrere Jahre zuvor ihre Gottesdienste. Nur für Stunden konnte sie zum Teil diese Räume nutzen. Sie sehnte sich auch einer eigenen Kirche, nach einem Zuhause, nach Heimat und Geborgenheit.
Viele waren ja Flüchtlinge, Vertriebene, Ausgebombte, Zwangsverschleppte und Zwangsarbeiter, Ausländer in einer fremden Stadt, an einem fremden Ort, fern der Heimat, in der sie geboren, fern der vertrauten Heimatkirchen, in denen sie einst getauft worden waren, die Sakramente empfangen, geheiratet hatten.
Sie waren zum Teil tiefgläubig, mit der Kirche und ihren Bräuchen im Kirchenjahr verbunden. Sie sehnten sich nach einer Kirche und waren u jedem Opfer bereit. Mutige Seelsorger unterstützten sie in ihren Wünschen, erwarben ein Grundstück und bald auch die Bauerlaubnis für diesen schlichten Kirchbau, der mit Waschbeton verkleidet wurde.
Es war kein Prachtbau, sondern eine Notkirche. Mancher spottete und sagte: Nun hat Lebenstedt neben dem Bahnhof auch eine Lokomotivhalle erhalten. Man konnte von weitem wirklich dieses Gebäude nicht als Haus Gottes erkennen.
Doch das Innere der Kirche wurde mit jedem Jahr schöner und sinnvoller. Nun sagen die Gemeindemitglieder und Besucher: Das ist eine Kirche mit Herz. Hier kann ich beten. Hier bin ich in Freude und im Leid zu Hause."
(Alle Fotos Juni 2011)
- St. Michael, erbaut 1953, Glockenturm von 1983, fünf Bronzeglocken von 1983, Kirchturmuhr von 1998, Spenden von "vielen kleinen Leuten", die sich für ihre Kirche einsetzten.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
1 / 27
- Sandsteinskulptur St. Michael, Joseph Krautwald, 1977
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
2 / 27
- Hauptportal der Kirche, Claus Kilian, 1975
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
3 / 27
- 1983 entstand zwischen Kirche und Turm eine kleine Turmkapelle.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
4 / 27
- Seiteneingang, Pfingstdarstellung von Joseph Krautwald aus Rheine, 1975
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
5 / 27
- Eingangstür der Turmkapelle, Joseph Krautwald, 1975; Darstellungen (von oben) der Kirchen von Lebenstedt: St. Elisabeth (1969 eingeweiht, bereits profaniert), St. Joseph (1957 eingeweiht) und Maximilian Kolbe (1977 eingeweiht)
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
6 / 27
- 1975 wurde die Kirche entsprechend der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils umgestaltet.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
7 / 27
- Am 16. Mai 1975 erhielt St. Michael durch Weihbischof Heinrich Pachowiak die Weihe (Konsekration). 1953 hatte die Kirche durch Bischof Joseph Godehard Machens eine Segnung (Benediktion) erhalten.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
8 / 27
- Altar aus Donaumuschelkalk, Claus Kilian, 1975
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
9 / 27
- Blick zur Orgelempore, Konzertorgel, Firma Hillebrandt, 1975
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
10 / 27
- Für den Wortgottesdienst schuf der Künstler Claus Kilian 1975 den Ambo (Lesepult) anstelle der Hochkanzel.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
11 / 27
- In der Mitte des Altarraumes steht die Tabernakelsäule aus Bronze, die Ähren symbolisieren das Himmelsbrot, das Bronzekreuz fügt sich aus kleinen Kreuzen zusammen.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
12 / 27
- Tabernakelschrein und Tabernakelkreuz von Claus Kilian, 1975
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
13 / 27
- Tabernakel mit der Abendmahlsdarstellung, Claus Kilian, 1975
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
14 / 27
- Altarfenster, Wiederkunft Christi, von Franz Pauli, 1963
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
15 / 27
- Im August 1963 wurde in der Kirche das große Altarfenstermit Motiven aus der Geheimen Offenbarung eingesetzt.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
16 / 27
- Ausschnitt des Altarfensters, der blaue Engel, Franz Pauli, 1963
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
17 / 27
- Ein historisches Triumphkreuz in St. Michael
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
18 / 27
- Eine der Kreuzwegstationen des Osnabrücker Bildhauers Ludwig Nolde, 1956
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
19 / 27
- Beweinung Christi, nach Tilman Riemenschneider
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
20 / 27
- Eine historische Muttergottes-Statue in St. Michael
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
21 / 27
- Die Taufe Jesu, nach Tilman Riemenschneider
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
22 / 27
- Marienstatue "Mutter mit dem Kind", Ludwig Nolde, 1954
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
23 / 27
- Heilige Hedwig, Erich Jaekel, 1975
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
24 / 27
- Jugendliche, Frauenbund, Männerverein, Kirchenchor, engagierte Gemeindemitglieder und viele private Spender haben im Laufe der Jahrzehnte St. Michael als "ihre Kirche" geprägt.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
25 / 27
- Das Pfarrhaus von St. Michael stammt aus dem Jahr 1955. Im Gebäude ist jetzt die Rendantur (kirchliche Abrechnungsstelle) untergebracht.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
26 / 27
- Johannes Chmielus (jetzt im Ruhestand) leitete als Pfarrer von 1971 bis 2000 die Kirchengemeinde St. Michael (Archivfoto März 2009).
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
27 / 27
Mein Name Hubert Hoffmann,
ich wurde im Dezember 1961 in der Kirche St. Michael
- getauft,
- ging hier zur Erst Kommunion,
- wurde hier Gefirmt.
Habe von 1977 - 1979 Schülernachhilfe gegeben. Gerne gehe ich in diese Kirche, die mir immer ein warmes Herz und zuhause angeboten an. Die Gemeinde ist sehr freundlich und bietet sich gern zu einem Gespräch an. Wer sich einsam fühlt wird hier in dieser tollen Gemeinde immer einen Zuhörer finden.