Kalisalzmuseum befährt Schacht Konrad
- Schon von weitem grüßt das denkmalgeschützte Fördergerüst über Schacht Konrad I.
- hochgeladen von Peter-Michael Köhler
Freitag, 26. 10. 12 war der große Tag für 17 Mitglieder und Freunde des Empelder Niedersächsichen Museums für Kali- und Salzbergbau: es ging mal wieder unter Tage. Nach Besuchen in verschiedenen anderen Werken wie Gorleben, Braunschweig-Lüneburg, Morsleben u. a. ging es diesmal nach Salzgitter zum Schacht Konrad.
Was hat Schacht Konrad mit Salz zu tun?
Warten wir's ab!
Nach einer theoretischen Einführung in der Infostelle in Lebenstedt geht es endlich auf das Grubengelände. Die Zugangskontrollen hat ein privater Wachdienst übernommen, und ohne Personalausweis geht (theoretisch) nichts. Dann steht die Sicherheitsbelehrung an und die Funktion des Selbstretters wird demonstriert, bevor sich alle in die roten Overalls zwängen und Helm, Schuhe, Geleucht ud Selbstretter die Ausrüstung komplett machen. Komplett aber nicht ohne gestellte Unterwäsche, denn Temperaturen bis zu 35 Grad bringen die Besucher schon ins Schwitzen, und da ist hinterher ein Wäschewechsel angenehm.
Die Gesichter werden bei einigen Mitgliedern doch ernster, als es zur Hängebank geht - hört sich an wie Schlachtbank? - um den ersten Tiefpunkt ihres Lebens zu erfahren, wie der uns begleitende Bergingeniör scherzhaft sagt. Sein Name ist Programm, er heißt tatsächlich "Schacht". Dann geht es mit ungefähr 10m/sec hinunter auf die 1000m-Sohle. Der Maschinist nimmt Rücksicht auf die Grubenfremden und fährt vorsichtig.
Unten begrüßt uns die Schutzpatronin der Bergleute, die Heilige Barbara. Es geht auf die Besucherfahrzeuge und etwa 20 km weit durch dunkle Strecken erst geradeaus und dann die Wendel zur 850m-Sohle zum Teil steil bergauf fast bis zum Schacht Konrad II, dem Wetterschacht. Hier wird die "dicke Luft" herausgesogen aus dem Grubengebäude. Wettertüren und Lutten (dicke Schläuche zum Lufttransport) regeln die Frischluftzufuhr. Hier ist das untertägige Informationszentrum.
Und:
hier gibt es auch Salz!
Stalagmiten und Stalaktiten bilden sich nach dem langsamen Durchdringen des Gesteins von bis zu 50 Mio Jahre altem Salzwasser. Längst vergangene Meere haben hier wassergefüllte Blasen hinterlassen, die sich durch den Bergdruck langsam entleeren. Es sind nur begrenzte Mengen und für das Grubengebäude absolut keine Gefahr.
Stolz zeigen uns unsere Führer den Sicherheitsraum, gedacht für bis zu 150 Bergleute und einzigartig im deutschen Bergbau. Hier darf sogar der Helm einmal abgenommen werden, was für viele Besucher sicherlich sehr willkommen ist.
Leider ist die Werkstatt heute nicht zugänglich, weil der TÜV gerade Untersuchungen am Fahrzeugpark anstellt, und so geht es denn mit kurzen Zwischenhalten für geologische Erläuterungen wieder zurück zum Füllort. Hier ist die Endstation der Grubenbahn, die wir sogar in Aktion erleben können, und hier zwängen wir uns wieder in den Förderkorb nach Übertage.
Abgabe der Ausrüstung und der Sicherheitsschuhe, rein in die Badeschlappen, und noch im Overall geht es wieder in den Vortragsraum zum Suppefassen. Im Anschluss folgt ein sehr ausführliches Gespräch, sogar ein kurzer Film über die Asse, weil Fragen dazu Anlass geben. Der Zeitrahmen wird etwas gesprengt, denn viele Themen werden angesprochen (es sind ja auch quasi Fachleute unter den Besuchern) und auf alle Probleme werden offen zumindest andiskutiert.
Einig sind sich die "Erfahrenen" hinterher in ihrem Urteil: eine ehrliche Veranstaltung ohne übertriebene Propaganda - aber interessanter ist es doch in einem Kali- oder Salzbergwerk!
Salze aus Schacht Konrad können übrigens im Kalisalzmuseum jeden Sonntag von 10 bis 14 Uhr besichtigt werden, darunter das seltene Haarsalz.
- Schon von weitem grüßt das denkmalgeschützte Fördergerüst über Schacht Konrad I.
- hochgeladen von Peter-Michael Köhler
- Bild
1 / 23
- Jeder Besucher bekommt ein 'tag' zum Beleg, dass er überprüft wurde.
- hochgeladen von Peter-Michael Köhler
- Bild
2 / 23
- Sicherheitsbelehrung im Vortragsraum
- hochgeladen von Peter-Michael Köhler
- Bild
3 / 23
- Ernste Gesichter auf dem Weg zur Hängebank
- hochgeladen von Peter-Michael Köhler
- Bild
4 / 23
- Die Heilige Barbara beschützt die Bergleute (und Besucher)
- hochgeladen von Peter-Michael Köhler
- Bild
5 / 23
- Fahrt durch die dunklen Strecken
- hochgeladen von Peter-Michael Köhler
- Bild
6 / 23
- Wettertür auf der 850m-Sohle
- hochgeladen von Peter-Michael Köhler
- Bild
7 / 23
- Am Info-Point herrschen fast 35 Grad. Die Frischluft wird duch Lutten herangeführt.
- hochgeladen von Peter-Michael Köhler
- Bild
8 / 23
- Salzzapfen hängen von der Decke
- hochgeladen von Peter-Michael Köhler
- Bild
9 / 23
- Salz färbt die Stöße (Wände) weiß.
- hochgeladen von Peter-Michael Köhler
- Bild
10 / 23
- Herr Schneider an den Infotafeln
- hochgeladen von Peter-Michael Köhler
- Bild
11 / 23
- Geblitzt funkeln die reflektierenden Streifen geisterhaft
- hochgeladen von Peter-Michael Köhler
- Bild
12 / 23
- Im Sicherheitsraum werden weitere Erklärungen gegeben.
- hochgeladen von Peter-Michael Köhler
- Bild
13 / 23
- Gespannte Aufmerksamkeit - ohne Helm in entspannter Haltung
- hochgeladen von Peter-Michael Köhler
- Bild
14 / 23
- Die Größe der Frontschaufellader wird erst durch den Vergleich deutlich. Leider gab es diesmal keinen Blick in die Werkstatt.
- hochgeladen von Peter-Michael Köhler
- Bild
15 / 23
- Eine alte Elektro-Lok tut nioch ihren Dienst auf der 1000m-Sohle.
- hochgeladen von Peter-Michael Köhler
- Bild
16 / 23
- Am Füllort enden alle Bahnfahrten und die Förderwagen werden in den Förderkorb bugsiert.
- hochgeladen von Peter-Michael Köhler
- Bild
17 / 23
- Blick vom Füllort in die Strecke
- hochgeladen von Peter-Michael Köhler
- Bild
18 / 23
- Wegen Wartungsarbeiten nur ein Förderkorb in Betrieb - also warten.
- hochgeladen von Peter-Michael Köhler
- Bild
19 / 23
- Nein, er betet nicht vor dem Essen, er war nur zu faul, sich einen Stuhl zu holen.
- hochgeladen von Peter-Michael Köhler
- Bild
20 / 23
- Gemeinsam wird die Suppe ausgelöffelt; es blieb aber noch genug für die Belegschaft übrig.
- hochgeladen von Peter-Michael Köhler
- Bild
21 / 23
- Das "offizielle" Erinnerungsfoto
- hochgeladen von Peter-Michael Köhler
- Bild
22 / 23
- Zum Abschied grüßt das schöne Doppelbock-Fördergerüst.
- hochgeladen von Peter-Michael Köhler
- Bild
23 / 23