myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Altertümliches

Sodom und Gomorrha,für viele ist dieser Ausspruch nicht fremd.Doch woher kommt er.Im alten Testament sind Sodom(Israel) und Gomorrha zwei Städte am Toten Meer,die nach Genesis 19(Entstehung,Ursprung) wegen besonderer Sündhaftigkeit ihrer Bewohner durch einen Feuer und Schwefelregen vernichtet wurden.Dieses geschah am ersten September.

Weitere Beiträge zu den Themen

GeschichteStaatenIsrael

5 Kommentare

Ach so... danke für die Erklärung, Gudrun ;-)
Mit Heiligen habe ich es eben nicht so...

Und wie hat man die Zeit - Gregorianischer und Julianischer Kalender - und die Anpassung im Jahre 1582 n.Ch. vom 4. Oktober auf den 15. Oktober. ( 10 Tage wurden damals einfach gestrichen) da verrechnet oder neu berechnet ?

Das Thema ist so komplex,so nur eine kurze Erklärung.Die Zeitrechnung begann mit der Gründung Roms 753 v.Chr.Die Zählung nach Chr.wurde erst im Jahr 512 eingeführt.Die Festlegung des Neujahrs auf demn ersten Januar fand schon inrömischer Zeit statt.Dennoch hatte sich im 16.Jahrhundert eine Differenz von 10Tagen zwischen den Kalender und den Jahreszeiten ergeben,da die tmittlere Länge des tropischen Jahres 365,2422 Tage beträgt.Unter Papst Gregor wurde 1582 eine Kalenderreform durchgeführt, wobei die Länge des Jahres auf 365,2425 fetgelegt wurde.Dieser gregorianische Kalender löste den julianischen ab und begründete den Kalender mit seiner heutigen Schaltjahrregelung.Das tropische Jahr,das auf den Abstand zwischen zwei astronomischen Frühlingsanfängen basiert,ist nach den heutigen genaueren Messungen 365,242188 Tage lang.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite