Im Botanischen Garten von Rostock: Gelbe Scheincalla mit auffallenden Hochblättern
- An der Brücke der Feucht- und Nasswiese fallen die leuchtenden Hochblätter der Gelben Scheincalla auf.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
Wie Fackeln leuchten die Hochblätter der Gelben Scheincalla (Lysichiton americanus), die als ausdauernde Staude zu den Aronstabgewächsen gehört.
Bereits Ende März zeigten sich die farbintensiven Blätter der Scheincalla, die an den sumpfigen Uferrändern des Botanischen Gartens ihren Wurzelstock ausgebreitet hat.
Die Pflanze stammt aus Nordamerika, wo sie in feuchten Wäldern oder an Fließgewässern vorkommt.
- An der Brücke der Feucht- und Nasswiese fallen die leuchtenden Hochblätter der Gelben Scheincalla auf.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
1 / 8
- Die Gelbe Scheincalla wird wegen ihrer Herkunft auch Amerikanischer Stinktierkohl genannt. Der von ihr ausgehende unangenehme Geruch lockt verschiedene Insekten als Bestäuber an.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
2 / 8
- Die Blätter der Gelben Scheincalla können bis zu 1 m hoch werden.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
3 / 8
- Von April bis Mai zeigen sich die Blütenstände, die bis zu 30 cm lang werden können.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
4 / 8
- Die nährstoffreiche Teichbodenschicht ist ein idealer Standort der Gelben Scheincalla.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
5 / 8
- Idealer Standort der Gelben Scheincalla an den sumpfigen Uferrändern des Botanischen Gartens
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
6 / 8
- Bereich der Nass- und Feuchtwiesen des Botanischen Gartens
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
7 / 8
- Im Hochmoorbereich des Botanischen Gartens
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
8 / 8