myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

52 Wettbewerb "Deutschlands schönste Kirche" auf Myheimat

Bundesweit überdurchschnittlich gutes Abschneiden der Kirchenbauten im Kirchenkreis Ronnenberg.

Schon bei der Vorstellung der 170 Kirchen war der Kirchenkreis mit fünf Vorschlägen spitze.
Für die Bilder und Kommentare der zentralen Sakralbauten in Ronnenberg, Michaeliskirche und Bonifatiuskapelle trage ich selbst die Verantwortung, die Bilder der übrigen drei Kirchen stammen von Carsten Calenberger –Klosterkirche Barsinghausen- und Christel Pruessner –Kapelle in Lemmie und Dorfkapelle in Northen, die Kommentare habe ich beigesteuert.

Das Ergebnis der Auszählung per 28.12.2010 überrascht ganz allgemein:

> mit zwölf Stimmen nimmt die Michaeliskirche den siebten Platz ein und zählt damit eindeutig zu den Top Ten Deutschlands

> es folgen die Bonifatiuskapelle in Ronnenberg und die Dorfkapelle in Northen mit jeweils vier Stimmen

> gefolgt von der Kapelle in Lemmie mit zwei Stimmen

> und der Klosterkirche in Barsinghausen mit einer Stimme.

Der Beliebtheitsgrad der Kirchen drückt sich auch in diesen Zahlenbeispielen aus: Von den 170 Vorschlägen sind nur 114 Kirchen ausgewählt worden, von denen wiederum rund 100 Kirchen weniger als fünf Stimmen auf sich vereinen konnten.

Daß diese Zahlen mit dem von Myheimat vorgestelltem Ergebnis konkurrieren, liegt an den unpassenden Auszählungsmodalitäten des Veranstalters, wie zwischenzeitlich geklärt werden konnte. Sie entsprechen adäquat dem Stichtag der Veröffentlichung der Gewinner. Nähere Einzelheiten finden Sie darüber in den vorangegangenen Artikeln und Kommentaren.

Auch für den alten, nach wie vor vitalen Kirchenkreis, der anlässlich der zweiten lutherischen Kirchenvisitation in Ronnenberg 1589 auf der Basis eines älteren Kirchspieles per Dekret ins Leben gerufen wurde und dessen Kompetenzen und räumliche Ausdehnung seitdem nahezu unverändert sind, ist dies Ergebnis eine eindrucksvolle Bestätigung, das Traditionen auch im
21. Jahrhundert keine Fremdkörper sind.

Karl-Fr. Seemann

Weitere Beiträge zu den Themen

HeimatgeschichteWettbewerbAnno dazumalKirchenkreis RonnenbergRankingKirchenBEST OFWir RonnenbergerKirchenbautenSchönste KirchenWir Calenbergerschönste Kirchen Deutschlands

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite