06.01.2011- Die Donnerstagsrunde und das Salz.
- D-Zug unter Tage.
- hochgeladen von Kurt Battermann
Eine salzige Angelegenheit wurde die 1. Aufgabe, die sich die Donnerstagsrunde Hannover im neuen Jahr gestellt hat. Wie schon des Öfteren hat eine kleines Museum nur für uns geöffnet, Herrn Thierbach als Führer bereitgestellt, der uns mit Informationen gut gefüttert hat. Ansonsten durften wir unserer Fotografierwut freien Lauf lassen und uns an den Objekte (natürlich nur mit der Kamera) austoben.
Wir haben gelernt, dass Salz nicht eben einfach mal so Salz ist und man es so wie es aus der Erde kommt, nicht in die Suppe streuen kann.
Wir haben gelernt, dass der einzige Unterschied zwischen Meersalz und Steinsalz der Aromaverstärker im Meersalz ist, der von den Möven eingebracht wird.
Wir wissen jetzt, warum das Steinsalz bunt ist und auch, wie es im Laufe der Jahrmillonen nach oben kam.
Kristalle zu fotografieren macht Spaß und deshalb einige Fotos.
Das Museum findet man in Ronnenberg OT. Empelde, An der Halde 8 - 10 oder im Internet unter: www.nds-kalisalzmuseum.de
E-mail: www.kalisalzmuseum@freenet.de
Meinen Dank für die Besichtungsgenehmigung zu ungewöhnlicher Zeit.
- D-Zug unter Tage.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
1 / 28
- Der feine Zwirn der Bergleute.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
2 / 28
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
3 / 28
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
4 / 28
- Vom Salz überzogen.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
5 / 28
- Mitbringsel für zu Hause(Lampen, Kristalle).
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
6 / 28
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
7 / 28
- Der ist nicht für zu Hause.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
8 / 28
- Ein Borkern (gepresst).
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
9 / 28
- Steinzalze.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
10 / 28
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
11 / 28
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
12 / 28
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
13 / 28
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
14 / 28
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
15 / 28
- Atemschutz.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
16 / 28
- Alte Werkzeuge.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
17 / 28
- Bohren und transportieren.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
18 / 28
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
19 / 28
- Teil eines Handbohrers.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
20 / 28
- Direktors Bleiglasfenster.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
21 / 28
- Speisesalze.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
22 / 28
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
23 / 28
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
24 / 28
- Lecksteine.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
25 / 28
- Lauge aus Gorleben.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
26 / 28
- Querschnitt der Salzlager.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
27 / 28
- Im Museum.
- hochgeladen von Kurt Battermann
- Bild
28 / 28
Kurt, ein Makro habe ich bei dem Abstand bedingt durch die Glasscheiben eigentlich gar nicht vermisst - Makrolinse und Ringblitz hatte ich sogar dabei. Die 18-200-Linse kann bis 50cm aufnehmen und ich habe den normalen externen Blitz benutzt. Mit dem 180er-Makro auf dem Stativ (1:1-Darstellung bei 47cm Distanz) könnte ich mir allerdings auch vorstellen.
Ein zweiter Besuch mit gezielter Motivsuche wäre sicher interessant, das können wir ja mal in der Runde aufgreifen.