Wanderung auf die Burg Achalm bei Reutlingen

Die weithin sichtbaren Ruinen der alten Grafen- und Reichsburg Achalm
5Bilder
  • Die weithin sichtbaren Ruinen der alten Grafen- und Reichsburg Achalm
  • hochgeladen von Matthäus Felder

Der Achalmberg oder Achelberg liegt unmittelbar vor der Schwäbischen Alb zwischen Reutlingen und Eningen, deren Markungen sich an dem Berg berühren. Ausgezeichnet durch Höhe und Form, wie durch Geschichte, gehört er zu den schönsten und merkwürdigsten Bergen des Landes. In abgeplatteter Kegelgestalt erhebt er sich rundum frei, 337 m über die an seinem Fuße liegende Stadt Reutlingen und 707 m über die Meeresfläche. Von der Alb ist er nur durch einen schmalen Zwischenraum und so getrennt, dass er mit seinem Fuß dieselbe noch berührt. An seinem Grundstock ragen zwei Kuppen, wovon die eine der Scheibengipfel, die andere der Wernberg heißt, und in einiger Entfernung gegen Nordost der Rangenberg hervor. Vermutlich hing der Achalmberg einst mit der Alb zusammen, bis er durch ein gewaltiges Naturereignis davon getrennt wurde. Seine Gebirgsart ist im Ganzen dieselbe wie die der Alb.
Nach Bau und Oberfläche teilt sich der Berg in drei Schichten:
1.) den Fuß oder Grundstock, der ungefähr die halbe Höhe des Berges einnimmt; er ist minder steil und größtenteils mit Weinbergen und Baumgärten angebaut, seine Grenze bildet der Hof Achalm, der 187 m über Reutlingen liegt;
http://www.achalm.com/
2.) den Mittelberg, der steiler als der erste, unangebaut und Schafweide ist;
3.) den Kopf oder Gipfel, der ganz steil und auf der Nordseite zum Teil in senkrechten Felsen ansteigt, oben abgeplattet und an den Abhängen leicht bewaldet ist.
Vom Hof wendet sich ein alter Fahrweg auf den Gipfel des Berges hinauf. Die fast eiförmige Fläche des Gipfels nimmt einen Raum von ungefähr 1 1/2 Morgen ein. Auf diesem stehen die weithin sichtbaren Ruinen der alten Grafenburg Achalm. Die Aussicht, die man hier hat, ist eine der schönsten und größten, die irgend ein Berg des Landes gewährt: In der Nähe durch die volkreichen Orte Eningen, Pfullingen, Reutlingen, Metzingen und andere, die sich um den Fuß her lagern, belebt, verbreitet sie sich abwärts über das weite Neckargebiet bis in die Rheingegenden hinab, und auf der anderen Seite über den größten Teil des Schwarzwalds hin. Nur gegen Osten wird die Aussicht durch die Schwäbische Alb beschränkt; aber durch die erhabenen Ansichten, welche das Gebirge selbst, von hier aus betrachtet, darbietet, wird man für diese Beschränkung reichlich entschädigt.

(Text angelehnt an die Beschreibung des Oberamts Urach von Johann Daniel Georg von Memminger, 1831)

==================================================================================

Ballade von Ludwig Uhland

DIE · SCHLACHT · BEI · REUTLINGEN

Zu ACHALM auf dem Felsen, da haust manch kühner Aar,
Graf Ulrich, Sohn des Greiners, mit seiner Ritterschar;
Wild rauschen ihre Flügel um Reutlingen, die Stadt,
Bald scheint sie zu erliegen, vom heißen Drange matt.

Doch plötzlich einst erheben die Städter sich zu Nacht,
Ins Urachtal hinüber sind sie mit großer Macht,
Bald steigt von Dorf und Mühle die Flamme blutig rot,
Die Herden weggetrieben, die Hirten liegen tot.

Herr Ulrich hat’s vernommen, er ruft im grimmen Zorn:
„In eure Stadt soll kommen kein Huf und auch kein Horn!“
Da sputen sich die Ritter, sie wappnen sich in Stahl,
Sie heischen ihre Rosse, sie reiten stracks zutal.

Ein Kirchlein stehet drunten, Sankt Leonhard geweiht,
Dabei ein grüner Anger, der scheint bequem zum Streit.
Sie springen von den Pferden, sie ziehen stolze Reihn,
Die langen Spieße starren; wohlauf! wer wagt sich drein?

Schon ziehn vom Urachtale die Städter fern herbei,
Man hört der Männer Jauchzen, der Herden wild Geschrei,
Man sieht sie fürder schreiten, ein wohlgerüstet Heer;
Wie flattern stolz die Banner! wie blitzen Schwert und Speer!

Nun schließ dich fest zusammen, du ritterliche Schar!
Wohl hast du nicht geahnet so dräuende Gefahr.
Die übermächt’gen Rotten, sie stürmen an mit Schwall,
Die Ritter stehn und starren wie Fels und Mauerwall.

Zu Reutlingen am Zwinger, da ist ein altes Tor,
Längst wob mit dichten Ranken der Efeu sich davor,
Man hatt es schier vergessen, nun kracht's mit einmal auf,
Und aus dem Zwinger stürzet gedrängt ein Bürgerhauf.

Den Rittern in den Rücken fällt er mit grauser Wut,
Heut will der Städter baden im heißen Ritterblut.
Wie haben da die Gerber so meisterlich gegerbt!
Wie haben da die Färber so purpurrot gefärbt!

Heut nimmt man nicht gefangen, heut geht es auf den Tod,
Heut spritzt das Blut wie Regen, der Anger blümt sich rot.
Stets drängender umschlossen und wütender bestürmt,
Ist rings von Bruderleichen die Ritterschar umtürmt.

Das Fähnlein ist verloren, Herr Ulrich blutet stark,
Die noch am Leben blieben, sind müde bis ins Mark.
Da haschen sie nach Rossen und schwingen sich darauf,
Sie hauen durch, sie kommen zur festen Burg hinauf.

„Ach Allm-“ stöhnt’ einst ein Ritter, ihn traf des Mörders Stoß;
Allmächt'ger! wollt er rufen, man hieß davon das Schloß.
Herr Ulrich sinkt vom Sattel, halbtot, voll Blut und Qualm,
Hätt nicht das Schloß den Namen, man hieß es jetzt Achalm.

Wohl kommt am andern Morgen zu Reutlingen ans Tor
Manch trauervoller Knappe, der seinen Herrn verlor.
Dort auf dem Rathaus liegen die Toten all gereiht,
Man führt dahin die Knechte mit sicherem Geleit.

Dort liegen mehr denn sechzig, so blutig und so bleich,
Nicht jeder Knapp erkennet den toten Herrn sogleich.
Dann wird ein jeder Leichnam von treuen Dieners Hand
Gewaschen und gekleidet in weißes Grabgewand.

Auf Bahren und auf Wagen, getragen und geführt,
Mit Eichenlaub bekränzet, wie’s Helden wohl gebührt,
So geht es nach dem Tore, die alte Stadt entlang,
Dumpf tönet von den Türmen der Totenglocken Klang.

Götz Weißenheim eröffnet den langen Leichenzug,
Er war es, der im Streite des Grafen Banner trug,
Er hatt es nicht gelassen, bis er erschlagen war,
Drum mag er würdig führen auch noch die tote Schar.

Drei edle Grafen folgen, bewährt in Schildesamt,
Von Tübingen, von Zollern, von Schwarzenberg entstammt.
O Zollern! deine Leiche umschwebt ein lichter Kranz:
Sahst du vielleicht noch sterbend dein Haus im künft’gen Glanz?

Von Sachsenheim zween Ritter, der Vater und der Sohn,
Die liegen still beisammen in Lilien und in Mohn,
Auf ihrer Stammburg wandelt von altersher ein Geist,
Der längst mit Klaggebärden auf schweres Unheil weist.

Einst war ein Herr von Lustnau vom Scheintod auferwacht,
Er kehrt’ im Leichentuche zu seiner Frau bei Nacht,
Davon man sein Geschlechte die Toten hieß zum Scherz,
Hier bringt man ihrer einen, den traf der Tod ins Herz.

Das Lied, es folgt nicht weiter, des Jammers ist genug,
Will jemand alle wissen, die man von dannen trug:
Dort auf den Rathausfenstern, in Farben bunt und klar,
Stellt jeden Ritters Name und Wappenschild sich dar.

Als nun von seinen Wunden Graf Ulrich ausgeheilt,
Da reitet er nach Stuttgart, er hat nicht sehr geeilt;
Er trifft den alten Vater allein am Mittagsmahl,
Ein frostiger Willkommen! kein Wort ertönt im Saal.

Dem Vater gegenüber sitzt Ulrich an den Tisch,
Er schlägt die Augen nieder, man bringt ihm Wein und Fisch;
Da faßt der Greis ein Messer und spricht kein Wort dabei,
Und schneidet zwischen beiden das Tafeltuch entzwei.

==================================================================================

Noch etwas: Neuerdings gibt’s wieder Achalmritter …
http://achalmritter-reutlingen.npage.eu/#

Bürgerreporter:in:

Matthäus Felder aus Lichtenstein

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

83 folgen diesem Profil

7 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.