Grabmal für Walther von der Vogelweide und Neumünsterstift
- Neumünsterstift
- hochgeladen von Gertraud Zimmermann
Das Lusamgärtchen ist ein kleiner ummauerter Innenhof an der Nordseite der Neumünsterkirche in Würzburg. Es wurde ursprünglich in der Mitte des spätromanischen Kreuzganges des Neumünsterstiftes angelegt. Innerhalb des Gartens befindet sich das Grabmal für den bekanntesten deutschsprachigen Dichter und Minnesänger des Mittelalters: Walther von der Vogelweide.
Seit 1930 erinnert im Lusamgärtchen ein Gedenkstein des Bildhauers Fried Heuler an den Dichter. An der Oberseite des Gedenksteins sind in den vier Ecken kreisrunde Vertiefungen eingehauen als Näpfe für Körner und Wasser. Die Legende besagt, dass Walther von der Vogelweide verfügt haben soll, dass an seinem Grab täglich die Vögel zu füttern seien.
Das Neumünster wurde als doppelchörige romanische Basilika mit zwei Querhäusern erbaut, später barock umgestaltet und mit einem hohen Kuppelbau und barocker Prachtfassade versehen. Die Innenausstattung stammt von den Gebrüdern Johann Baptist und Dominikus Zimmermann. Bedeutende Kunstwerke aus vorbarocker Zeit sind die Riemenschneider-Madonna (1493) und ein gotisches Pestkreuz aus dem 14. Jahrhundert.
Sollten euch die Bilder gefallen, freue ich mich über ..........
- Neumünsterstift
- hochgeladen von Gertraud Zimmermann
- Bild
1 / 25
- Pieta mit einer Fürbitte von 1764
- hochgeladen von Gertraud Zimmermann
- Bild
2 / 25
- hochgeladen von Gertraud Zimmermann
- Bild
3 / 25
- hochgeladen von Gertraud Zimmermann
- Bild
4 / 25
- Gedenkstein erinnert an Walther von der Vogelweide
- hochgeladen von Gertraud Zimmermann
- Bild
5 / 25
- hochgeladen von Gertraud Zimmermann
- Bild
6 / 25
- hochgeladen von Gertraud Zimmermann
- Bild
7 / 25
- hochgeladen von Gertraud Zimmermann
- Bild
8 / 25
- hochgeladen von Gertraud Zimmermann
- Bild
9 / 25
- hochgeladen von Gertraud Zimmermann
- Bild
10 / 25
- hochgeladen von Gertraud Zimmermann
- Bild
11 / 25
- hochgeladen von Gertraud Zimmermann
- Bild
12 / 25
- hochgeladen von Gertraud Zimmermann
- Bild
13 / 25
- hochgeladen von Gertraud Zimmermann
- Bild
14 / 25
- hochgeladen von Gertraud Zimmermann
- Bild
15 / 25
- hochgeladen von Gertraud Zimmermann
- Bild
16 / 25
- hochgeladen von Gertraud Zimmermann
- Bild
17 / 25
- hochgeladen von Gertraud Zimmermann
- Bild
18 / 25
- hochgeladen von Gertraud Zimmermann
- Bild
19 / 25
- hochgeladen von Gertraud Zimmermann
- Bild
20 / 25
- hochgeladen von Gertraud Zimmermann
- Bild
21 / 25
- hochgeladen von Gertraud Zimmermann
- Bild
22 / 25
- hochgeladen von Gertraud Zimmermann
- Bild
23 / 25
- hochgeladen von Gertraud Zimmermann
- Bild
24 / 25
- hochgeladen von Gertraud Zimmermann
- Bild
25 / 25
Walthers Lyrik ist neben der "Neidharts und Frauenlobs" die umfangreichste des deutschen Mittelalters.
>>>>Die Legende besagt, dass Walther von der Vogelweide verfügt haben soll, dass an seinem Grab täglich die Vögel zu füttern seien.
Das würde ich mir auch einmal wünschen ... hat sowas lebendiges! ;-)
Peter, gegen Dich war der Walther ein Waisenknabe ;)
Axels Kunst habe ich schon einmal ausführlichst studiert!
Gertraud für Deinen Beitrag incl. aller Bilder:![](http://www.123gif.de/gifs/smileys/smileys-0012.gif)
LG Lisa