myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Der Schlossgarten in Veitshöchheim

Das Schloss Veitshöchheim ist eine ehemalige Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Würzburg, später der Könige von Bayern. Bekannt ist die Schlossanlage für den besonders schönen Rokkokogarten, der das Schloss umgibt.
Der Park wurde 1760 für Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim angelegt. Er ist in verschwenderischer Fülle mit Brunnen, etwa 300 Sandsteinskulpturen der Hofbildhauer Johann Wolfgang van der Auvera, Ferdinand Tietz und Johann Peter Wagner sowie zahlreichen Wasserspielen ausgestattet und ist eine der wenigen Anlagen im französischen Rokokostil in Deutschland, die noch erhalten sind. Als weitere Elemente finden sich Heckensäle, Lauben, Pavillons und Rondells sowie künstliche Ruinen. Die Grottenanlage ist vergleichbar mit der in dem Boboli-Garten des Palazzo Pitti in Florenz.
Die Sandsteinskulpturen sind den drei Teilen des Gartens zuzuordnen: Götter, Märchengestalten und ....... (weiß ich nicht mehr)

Sollten euch die Bilder gefallen, freue ich mich über ..........

  • Billiardtisch etwas anders als heute----- (vor llem die Kö`s)
  • hochgeladen von Gertraud Zimmermann
  • Bild 40 / 49

Weitere Beiträge zu den Themen

RokkokogartenSchloss VeitshöchheimSandsteinskulpturenSommerresidenzWasserspielenFriedrich von Seinsheim

8 Kommentare

bin abgeschmiert ............ aber in 3 MInuten sind sie da!! versprochen!!

Danke, dass Du Dir nochmal die Mühe gemacht hast. Gerade die Innenräume der alten Schlösser gefallen mir immer besonders gut.
Das hat sowas persönliches! So haben die Menschen gelebt!
Gärten dagegen werden immer wieder (bis auf einige feste Einrichtungen) von Gärtnern umgestaltet.

Für Deine Mühe gibts ein dickes

Bitteschön - für dich doch immer gerne!!
Ich habe sie gleich nicht eingestellt, weil sie qualitativ doch sehr schlecht sind (man durfte nicht fotografieren - und ich habe das "geheim" gemacht!!)

biba ....

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite