Gartenschau Rain
- Der großzügig gestaltete Spielplatz mit Spielwand
- Foto: http://www.rain.de/rundgang/index.htm
- hochgeladen von Judith V
Es ist zwar schon 2 Jahre her seid der Gartenschau doch ich bin leider noch nicht dazu gekommen den Bericht reinzustellen dafür passiert es jetzt.
Eine Landesgartenschau ist eine in mehreren deutschen und österreichischen Bundesländern stattfindende Ausstellung zum Gartenbau. In Deutschland bildet eine Landesgartenschau auf Landesebene das kleinere Pendant zur Bundesgartenschau, in Österreich gibt es dazu bisher kein Pendant.
Geschichte
Landesgartenschauen finden in Deutschland seit 1980 in den Bundesländern Baden-Württemberg und Bayern statt. In Nordrhein-Westfalen gab es bereits 1970 eine erste Landesgartenschau, andere deutsche Bundesländer übernahmen das Modell später. Auch in den österreichischen Bundesländern Ober- und Niederösterreich finden seit mehreren Jahren in abwechselnd zweijährigem Turnus Landesgartenschauen statt.
Gartenschauen in den einzelnen Bundesländern
Bayern
Im Bundesland Bayern gibt es seit 1990 im Zweijahresrythmus die Landesgartenschauen. In den ungeraden Zwischenjahren gibt es seit 1995 die „Kleinen Gartenschauen“ unter dem Motto Natur in der Stadt, in denen konkrete Verbesserungen der Grün- und Erholungsstrukturen in den ausrichtenden Kommunen präsentiert werden
1980: Neu-Ulm/Ulm
1985: Augsburg
1988: Dinkelsbühl
1989: Straubing
1990: Würzburg
1992: Ingolstadt
1994: Hof
1995: „Kleine Landesgartenschau“ Waldkraiburg
1996: Amberg
1997: „Kleine Landesgartenschau“ Arnstein
1998: Neumarkt
1999: „Kleine Landesgartenschau“ Neustadt bei Coburg
2000: Landesgartenschau 2000 in Memmingen,
2001: „Kleine Landesgartenschau“ Cham (Oberpfalz)
2002: Kronach
2003: „Kleine Landesgartenschau“ Roth
2004: Burghausen
2005: keine (aber Bundesgartenschau in München)
2006: Marktredwitz/Eger
2007: „Kleine Landesgartenschau“ Waldkirchen
2008: Neu-Ulm (mit großen städtebaulichen Investitionen)
2009: „Kleine Landesgartenschau“ Rain
2010: Rosenheim – „Innspiration“
2011: „Kleine Landesgartenschau“ Kitzingen
2012: Bamberg
2013: „Kleine Landesgartenschau“ Tirschenreuth
2014: Deggendorf
2015: „Kleine Landesgartenschau“ Alzenau
2016: Bayreuth
2017: „Kleine Landesgartenschau“ Pfaffenhofen a.d.Ilm
2018: Würzburg
Baden-Württemberg
Von 1980 bis 2000 wurden in Baden-Württemberg jährlich die „großen Landesgartenschauen“ veranstaltet. Seit 2001 finden sie jährlich im Wechsel mit den „kleinen Landesgartenschauen“, die sogenannte „Grünprojekte“, statt. Das Land stellt bei Grünprojekten einen Zuschuss in Höhe von maximal zwei Millionen Euro beziehungsweise bei Landesgartenschauen in Höhe von maximal fünf Millionen Euro in Aussicht, wobei die Kommunen auch entsprechende Eigenleistungen erbringen müssen. Bis 2010 hat das Land fast 80 Millionen Euro Landeszuschüsse gewährt. Dies bewirkte auf Seiten der Kommunen mindestens das Dreifache, teils sogar das Siebenfache an Investitionen; sie investierten etwa 153 Millionen Euro. Wobei rund 625 Hektar Grünanlagen geschaffen, neu gestaltet und dauerhaft gesichert wurden. Die Landesgartenschauen und Grünprojekte sind Impulsgeber für umfassende strukturelle Entwicklungen, die für Aufbruchstimmung in den Kommunen sorgen und deren wirtschaftliche Entwicklung stärken. Eine Fachkommission bewertet die Bewerbungen und beurteilt die eingereichten Konzepte vor Ort. Der Ministerrat vergibt dann in einer Kabinettsitzung die Landesgartenschauen und Grünprojekte
1980: Ulm/Neu-Ulm
1981: Baden-Baden
1982: Schwäbisch Hall
1983: Lörrach
1984: Reutlingen
1985: Heilbronn
1986: Freiburg im Breisgau
1988: Ettlingen
1989: Bietigheim-Bissingen
1990: Sindelfingen
1991: Hockenheim
1992: Pforzheim
1993: IGA Stuttgart
1994: Bad Dürrheim
1996: Böblingen
1997: Mosbach
1998: Plochingen
1999: Weil am Rhein
2000: Singen (Hohentwiel)
2001: Grünprojekt Pfullendorf
2002: Ostfildern
2003: Grünprojekt Nordheim
2003: Grünprojekt Tuttlingen
2004: Kehl und Straßburg
2005: Grünprojekt Ladenburg
2006: Heidenheim an der Brenz
2007: Grünprojekt Rheinfelden (Baden)
2008: Bad Rappenau
2009: Grünprojekt Rechberghausen
2010: Villingen-Schwenningen
2011: Grünprojekt Horb am Neckar
2012: Nagold
2013: Grünprojekt Sigmaringen
2014: Schwäbisch Gmünd
2015: Grünprojekt Mühlacker
2016: Öhringen
2017: Grünprojekt Bad Herrenalb
2018: Lahr
2019: Grünprojekt Remstal
2020: Überlingen
2021: Grünprojekt Eppingen
2022: Neuenburg am Rhein
2023: Grünprojekt Balingen
2024: Wangen im Allgäu
2025: Grünprojekt Freudenstadt/Baiersbronn
Brandenburg
2000 Luckau
2002 Eberswalde
2006 Rathenow
2009 Oranienburg
2013 Prenzlau
Hessen
1994: Fulda
2002: Hanau
2006: Bad Wildungen
2010: Bad Nauheim
2014: Gießen „Auf zu neuen Ufern“
Mecklenburg-Vorpommern
2002: Wismar
Niedersachsen
1994: Duderstadt „Landesausstellung Natur im Städtebau“
2002: Bad Zwischenahn, Park der Gärten
2004: Wolfsburg
2006: Winsen (Luhe)
2010: Bad Essen
Nordrhein-Westfalen
1970: Grefrath
1972: Mechernich-Kommern, Mühlenpark
1974: Nümbrecht
1984: Hamm, Maximilianpark
1988: Rheda-Wiedenbrück, Flora Westfalica
1992: Mülheim an der Ruhr „MüGa“
1994: Paderborn
1995: Grevenbroich
1996: Lünen „LaGaLü“
1998: Jülich „Brückenkopfpark“
1999: Oberhausen „Olga“
2000: Bad Oeynhausen/Löhne, Aqua Magica
2001: Oelde „Blütenzauber & Kinderträume“, jetzt der Vier-Jahreszeiten-Park
2002: Dezentrale LGS
2003: Gronau / Losser
2005: Leverkusen „Neuland entdecken“
2008: Rietberg „Träume wachsen lassen“
2010: Hemer „Zauber der Verwandlung“
2014: Zülpich „Zülpicher Jahrtausendgärten
Nun zu der Rainer Gartenschau
Die Gartenschau in Rain fand im Kaisergäßchen und bei der Firma Dehner in Rain statt.
Die Gartenschau "Natur in Rain 2009"
Unter dem Motto "Natur und Kultur in der Blumenstadt" gastiert im Jahr 2009 die kleine bayerische Gartenschau, die "Natur in Rain 2009".
Die Stadt Rain hat ein attraktives Parkareal errichtet, das über Jahre hinweg für die Rainer Bevölkerung und die Gäste der Stadt erhalten bleibt. Die nördlichen Wallgärten mit dem Schlossweiher wurden neu angelegt; der Bahnhofsvorplatz wurde großzügig umgestaltet und der Natur-Lehrgarten an den Dehner Blumen Park angebaut. Im Zuge der Gartenschau hat man weitere Eckpunkte in Rain neu gestaltet. Man sanierte das herzogliche Schloss und die anliegenden Straßen und schuf neue Verbindungen zwischen der Stadtmitte und den Wohngebieten. Durch den Bau von sechs Brücken und Stegen entstanden neue Schulwegverbindungen. Kurzum: Die Stadt Rain hat an Lebensqualität dazu gewonnen. Die neu angelegten Wallgärten können von den Besuchern auch in Zukunft für Sport, Spiel und Freizeit genutzt werden. Der großzügige Spielplatz mit einer extra langen Spielewand und einem Volleyball-Feld lässt genügend Raum für Freizeitspaß.
- Der großzügig gestaltete Spielplatz mit Spielwand
- Foto: http://www.rain.de/rundgang/index.htm
- hochgeladen von Judith V
- Bild
1 / 98
- Der neu angelegte Schlossweiher im Sommer 2008
- Foto: http://www.rain.de/rundgang/index.htm
- hochgeladen von Judith V
- Bild
2 / 98
- Die Kastanienallee beim Georg-Weber-Stadion ist idyllischer Ausgangspunkt für eine Auwald-Wanderung
- Foto: http://www.rain.de/rundgang/index.htm
- hochgeladen von Judith V
- Bild
3 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
4 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
5 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
6 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
7 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
8 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
9 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
10 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
11 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
12 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
13 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
14 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
15 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
16 / 98
- Säule vor dem Rainer Schloss
- hochgeladen von Judith V
- Bild
17 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
18 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
19 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
20 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
21 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
22 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
23 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
24 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
25 / 98
- Die Villa Kunterbunt
- hochgeladen von Judith V
- Bild
26 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
27 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
28 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
29 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
30 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
31 / 98
- Ich esse Bienen und Wepsen
- hochgeladen von Judith V
- Bild
32 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
33 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
34 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
35 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
36 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
37 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
38 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
39 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
40 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
41 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
42 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
43 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
44 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
45 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
46 / 98
- Schön relaxen
- hochgeladen von Judith V
- Bild
47 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
48 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
49 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
50 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
51 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
52 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
53 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
54 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
55 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
56 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
57 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
58 / 98
- Schmeterlinge bei der Firma Dehner
- hochgeladen von Judith V
- Bild
59 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
60 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
61 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
62 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
63 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
64 / 98
- Das soll keine Werbung sein
- hochgeladen von Judith V
- Bild
65 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
66 / 98
- schaut aus wie eine Eule oder Uhu
- hochgeladen von Judith V
- Bild
67 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
68 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
69 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
70 / 98
- schönes Fortbewegungsmittel
- hochgeladen von Judith V
- Bild
71 / 98
- Im Garten der Evangelischen Kirche
- hochgeladen von Judith V
- Bild
72 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
73 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
74 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
75 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
76 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
77 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
78 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
79 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
80 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
81 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
82 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
83 / 98
- Wer möchte lesen ?
- hochgeladen von Judith V
- Bild
84 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
85 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
86 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
87 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
88 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
89 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
90 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
91 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
92 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
93 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
94 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
95 / 98
- Das kleine Spendenhaus
- hochgeladen von Judith V
- Bild
96 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
97 / 98
- hochgeladen von Judith V
- Bild
98 / 98
Ein sehr ausführlicher Bericht Judith. Und sehr schöne Bilder hast du zusammengestellt. Ich bin auch immer wieder beim Dehner und genieße die schönen Anlagen.
Toll gemacht, Judith!!!