ERÖFFNUNG der WANDERSAISON der HARZER WANDERNADEL in QUEDLINBURG
- Johanniskirche
- hochgeladen von Gerd Horenburg
Am 24.04.2022 kamen zur Saisoneröffnung der Harzer Wandernadel viele Wanderfreunde in die Welterbestadt Quedlinburg. Gleich 3 Wanderungen standen am frühen Sonntag zur Auswahl bereit. Ich entschied mich für die der Wanderung des Wanderführes, Manfred Böhm. Vom Wandertreff am Itschensteg begann unsere Wanderung. Vorbei an der Johanniskirche und der alten Johanniskapelle, aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts, erreichten wir über die Stresemannstraße. die Johannishöfer Trift. Diese führte uns nach der Unterquerung der L66 zur Burgstraße. Diese Straße führt zur Gersdorfer Burg. Wir aber verließen bald diese Straße, um in östlicher Richtung zu den Seweckenbergen hinauf zu wandern. Am Fuße der Seweckenberge verläuft ein Feldweg in südöstlicher Richtung. Diesen nutzten wir um zu der Seweckenwarte zu gelangen. Die Seweckenwarte ist eine von einst 11 Feldwarten rund um Quedlinburg. Sie alle hatten Sichtkontakt mit dem Türmer auf der Quedlinburger Marktkirche. Im Mittelalter war bei Gefahr eine rechtzeitige Benachrichtigung durch Lichtzeichen möglich. Die stark verwitterte Seweckenwarte wurde 1992/93 saniert und als Aussichtsturm ausgebaut. Normalerweise hat man einen schönen Panoramablick von der Seweckenwarte. Leider hatten wir an diesem Tage keine Fernsicht. Nach einer, unterhalb der Seweckenwarte durchgeführten, Pause wanderten wir auf dem schon erwähnten Feldweg, diesmal in umgekehrter Richtung, zurück zum Quedlinburger Wandertreff.
Von dort ging es zum historischen Quedlinburger Marktplatz. Denn dort sollte die offizielle Eröffnungsfeier pünktlich um 12 Uhr stattfinden. Auf der Bühne auf dem Rathaus hatten sich der Oberbürgermeister der Stadt Quedlinburg, Frank Ruch, der Geschäftsführer der Harzer Wandernadel, Klaus Dumeier und weitere Wanderfreunde u. a. auch der bekannte, fast 90- jährige, Brocken Benno Schmidt eingefunden. Nach der Begrüßung der zahlreichen Wanderfreunden wurde über die Arbeit des Vorstandes der Harzer Wandernadel während der Pandemie berichtet. So wurden die Bedingungen zum Erwerb der Harzer Wandernadel verändert. Ein Beispiel dafür ist, dass die Altersbegrenzung von 12 Jahren als Prinzessin bzw. Prinz entfallen ist. Zusätzlich wurde der Wanderrucksack als Wandernadel eingeführt. Dadurch wurden zusätzliche Reize zum Erwerb der Wandernadel geschaffen. Bereits ab 8 erwanderten Stempeln erhält man die Wandernadel in Bronze. Die höchste Stufe der Wandernadel, den Wanderkaiser kann man erreichen, wenn man alle 222 Stempelstellen abgewandert hat.
Eine besonderen Auszeichnung für sein jahrzehntelanges Engagement für den Harzklub erhielt der Vorsitzende des Zweigvereins Quedlinburg, Olaf Eiding. Er wurde öffentlich mit der höchsten Auszeichnung des Harzklub, der Goldenen Ehrennadel, geehrt. Die Laudatio wurde vom Geschäftsführer Klaus Dumeier gehalten, während der Oberbürgermeister Frank Ruch die Auszeichnung durchführte. Im Namen der Mitglieder des Zweigvereins Quedlinburg dankte unser Wanderführer Manfred Böhm den Wanderfreund Olaf Eiding für seine geleistete Arbeit. Mit den Worten: "Wir sind froh, dass wir dich haben", übergab er ihm einen Blumengruß.
- Johanniskirche
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
1 / 31
- Johanniskapelle
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
2 / 31
- Altar der Johanniskapelle (Archivbild)
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
3 / 31
- auf des Westseite befindet sich über die Empore eine Kassettendecke aus Holz (Archivbild)
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
4 / 31
- Johanniskapelle, im Kirchenschiff befindet sich teilweise ein mit Holz bekleidetes und bemaltes Tonnengewölbe (Archivbild)
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
5 / 31
- Seweckenwarte
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
6 / 31
- diese Bank, unterhalb der Seweckenwarte aufgestellt, wurde von der Familie des Wanderführers M. Böhm gespendet
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
7 / 31
- Seweckenwarte
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
8 / 31
- Blick von der Seweckenwarte auf Quedlnburg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
9 / 31
- Blick von der Seweckenwarte auf die Gersburger Burg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
10 / 31
- Blick von der Seweckenwarte auf den Lehof
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
11 / 31
- Wendeltreppe der Seweckenwarte
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
12 / 31
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
13 / 31
- auf dem Feldweg in Richtung Quedlinburg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
14 / 31
- Blick vom Seweckenbergsfeldweg auf Quedlinburg (Archivbild)
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
15 / 31
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
16 / 31
- Unterführung der L66
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
17 / 31
- auf der Johannnishöfer Trift
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
18 / 31
- Itschen = Frosch an der Bodebrücke in Quedlinburg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
19 / 31
- König Heinrich in Quedlinburg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
20 / 31
- König Heinrich Brunnen (Archivbild)
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
21 / 31
- Bühne vor dem Rathaus (lks Frank Ruch, Klaus Dumeier)
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
22 / 31
- Brocken Benno - Rekordhalter mit etwa 9.000 Aufstiegen zum Brockengipfel
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
23 / 31
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
24 / 31
- Auszeichnung des Vorsitzenden des Zweigvereins Quedlinburg ( im orangen Anorak)
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
25 / 31
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
26 / 31
- Überreichung der Goldenen Ehrennadel an Olaf Eiding
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
27 / 31
- Überbringung der Glückwünsche vom Wanderführer Manfred Böhm
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
28 / 31
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
29 / 31
- der Rathausplatz in Quedlinburg während der Veranstaltung
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
30 / 31
- Stände der Harzer Wandernadel
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
31 / 31