OSTHARZ : BAD SUDERODE - STECKLENBERG - NEINSTEDT - BAD SUDERODE
- Burgruine Stecklenburg (Archivbild)
- hochgeladen von Gerd Horenburg
Unter der Leitung des Vorsitzenden des Harzklub Zweigvereins Quedlinburg, Olaf Eiding, fand eine interessante Wanderung statt. Von der Bus - Haltestelle "Kurzentrum" in Bad Suderode - einige Wanderer waren mit dem Bus aus Quedlinburg angereist- begann die Wanderung.
Bad Suderode
Bad Suderode trägt seit 1914 die Zusatzbezeichnung Bad. Bereits Ende des 19. Jahrhundert wurde dort der Kurbetrieb aufgenommen. Es liegt am Rande des Nordharzes und hat etwa 1.500 Einwohner. Leider ist das Kurzentrum seit dem Juni 2013 geschlossen. Oberhalb von Bad Suderode befindet sich, mitten im Wald, die Paracelsus Klinik. Sie ist eine Rehaklinik. Die meisten Häuser in Bad Suderode stammen aus der Gründerzeit mit den typischen Pensionshäusern.
Über die Tempelstraße und die Lauenburger Str. wanderten wir in Richtung Stecklenberg. Die Tempelstraße verläuft unterhalb des Tempelberges. Dieser Tempelberg war von ca. 1890 bis 1932 der Versammlungsort der jüdischen Kurgäste zum Gottesdienst. Von dort oben hat man eine schöne Aussicht über Bad Suderode und den Vorharz. Über die Elfenwiese gelangten wir in die Wälder um Stecklenberg. Wie auch Bad Suderode ist Stecklenberg ein staatlich anerkannter Erholungsort. In unmittelbarer Nähe von Stecklenberg befinden sich gleich zwei Burgruinen. Es handelt sich um den Namensträger, die Stecklenburg und die Lauenburg. Ein größeres Modell der Lauenburg befindet sich oberhalb der Kirche. Unterhalb des Modells legten wir eine 1. Trinkpause ein, denn es war schon recht warm geworden. Anschließend überquerten wir die Stecklenberger Hauptstraße um über die Schulstraße zum Poetensteig zu gelangen. Von hier konnten wir in südlicher Richtung am Harzhang die Ruine der Lauenburg erkennen. In nördlicher Richtung schauten wir auf die Teufelsmauer bei Neinstedt. Neinstedt ist bekannt durch die Evangelische Stiftung mit den Neinstedter Anstalten für behinderte Kinder und Erwachsene. Am Rumberg in Neinstedt befindet sich an einem kleinem Teich ein sehr schöner Rastplatz. Unser Wanderleiter hatte sich zur Mittagspause diesen Platz ausgewählt. Eine Stärkung war angebracht, denn im Anschluss ging es hinauf auf den Rumberg . Oben angekommen wanderten wir auf den Kammweg in östliche Richtung weiter. Nach einigen hunderten Metern verließen wir den schattigen Kammweg, um hinunter auf eine ebene Wiesenfläche zu gelangen. Diese überquerten wir um den nächsten Berg, den Münchenberg, zu erreichen. Die Wanderung fand bis dahin größtenteils in einem Landschaftsschutzgebiet statt. Am Fuße des Münchenberg gelangten wir nun in ein Naturschutzgebiet. Jetzt galt es den 247 m hohen Münchenberg zu bezwingen. Am Scheitelpunkt des Münchenberges befindet sich ein Aussichtpunkt mit einer Ruhebank. Vom Aussichtspunkt kann man in südlicher Richtung die Welterbestadt Quedlinburg sehen. In nördlicher Richtung ist es Bad Suderode. Nach einer Verschnaufpause verließen wir den Aussichtspunkt um auf den südlichen Berghang hinunter zu wandern. Dieser Weg über den Münchenberg wird auch Lämmertrift genannt. Unten angekommen, schauten wir uns die jahrhundertealte Schäfereiche an. Trotz ihres hohlen Stammes kann die Schäfereiche noch mit einer schönen, großen, grünen Baumkrone aufwarten. Am Rande des Münchenberges gelangte wir über einen Feldweg zurück nach Bad Suderode. Nach ca. 10 km und fast 400 Höhenmetern erreichten wir unser Ziel. Für die Durchführung und Vorbereitung dieser interessanten Wanderung möchte ich mich beim Wanderleiter, Olaf Eiding, recht herzlich bedanken. Als Test füge ich diesmal 2 Collagen bei. Seit einigen Jahren fertige ich für den Harzklub Quedlinburg jeweils eine Collage vor und eine nach der Wanderung an. Alle diese Collagen werden vom Wanderleiter Manfred Böhm, auf der Webseite des Harzklub Quedlinburg, veröffentlicht.
- Burgruine Stecklenburg (Archivbild)
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
1 / 41
- Bad Suderode mit seinen Pensionhäusern
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
2 / 41
- Rathaus Bad Suderode
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
3 / 41
- Blick von Bad Suderode auf Gernrode, oben rechts die Hotelanlage Stubenberg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
4 / 41
- hier im schattigen Laubwald lässt es sich gut wandern
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
5 / 41
- die Strecke Bad Suderode - Stecklenberg legten wir auf dem Fernwanderweg zurück
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
6 / 41
- kurz vor Stecklenberg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
7 / 41
- Modell der Lauenburg in Stecklenberg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
8 / 41
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
9 / 41
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
10 / 41
- Rutschen am Spielplatz in Stecklenburg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
11 / 41
- Kirche in Stecklenberg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
12 / 41
- Informationstafel in Stecklenberg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
13 / 41
- Schilderbaum in Stecklenberg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
14 / 41
- Lauenburg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
15 / 41
- Teufelsmauer vom Poetenweg aufgenommen
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
16 / 41
- der Nelkenstein am Poetenweg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
17 / 41
- auf dem Poetenweg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
18 / 41
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
19 / 41
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
20 / 41
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
21 / 41
- am Rumberg in Neinstedt
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
22 / 41
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
23 / 41
- Blick vom Rumberg auf die Lauenburg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
24 / 41
- Seit Jahren ist Tafel in diesem Zustand
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
25 / 41
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
26 / 41
- Blick vom Münchenberg in nördlicher Richtung (Hoppelberg)
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
27 / 41
- eine neue Bank befindet sich am Münchenberg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
28 / 41
- hier geht es die Lämmertrifft hinunter zur Schäfereiche
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
29 / 41
- der kleine See am Rumberg in Neinstedt ist fast ausgetrocknet
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
30 / 41
- Schäfereiche
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
31 / 41
- die hohle Schäfereiche
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
32 / 41
- im Naturschutzgebiet Münchenberg
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
33 / 41
- die Schlehen am Münchenberg haben sich trotz der Trockenheit in diesem Jahr gut entwickelt
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
34 / 41
- Schutzhütte am Tempelberg (Archivbild)
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
35 / 41
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
36 / 41
- Aufgang zur Lauenburg (Vorburg) Archivbild
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
37 / 41
- Blick von der Lauenburg, vorn ist Stecklenberg, in der Mitte ist Neinstedt, dahinter liegt Weddersleben, rechts oben ist Quedlinburg (Archivbild)
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
38 / 41
- die Teufelsmauer bei Neinstedt (Archivbild)
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
39 / 41
- jeweils die 1. Collage soll zur Werbung für die angekündigte Wanderung auf der Webseite dienen
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
40 / 41
- hochgeladen von Gerd Horenburg
- Bild
41 / 41
Sehr schöne Wanderung