myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Nur altes Glas ?

Als ich zwölf Jahre alt war wurde die Apotheke meines Großvaters, aus einem alten in ein neues Gebäude, verlegt.

Ich sehe meinen Vater noch, wie er 'Ordnung' machte. Dinge die, zu dieser Zeit, offensichtlich nicht mehr gebraucht wurden, entsogte er radikal und unwiederbringlich. So jung ich noch war, so sehr blutete mir doch mein Herz dabei. Ich konnte es kaum mit ansehen wie diese wunderschönen Dinge einfach zerschlagen wurden.
Glasbehälter in den unterschiedlisten Größen und Formen waren es. Und, das war das Schlimmste, auch schöne Porzellantöpfe mit den runden Deckeln waren dabei. Einen einzigen davon durfte ich mir nach langem Betteln aussuchen um ihn aufzuheben. Leider ist er mir irgendwann mal aus der Hand gefallen und zebrochen . . .

Vor etwa 30 Jahren wurde unsere örtliche Drogerie, deren Besitzer sich zur Ruhe setzen, ganz aufgegeben. Ich kam gerade dazu als sich die gleiche Entsorgen hier wiederholen sollte. Nutürlich - durfte ich mir Dinge aussuchen, die ich bis heute, zum Teil, noch in meinem Haushalt verwende.

Als meine Freundin, aus Altersgründen, Ihre Aphoteke aufgab, bekamen noch ein paar kleine alte Fläschchen dazu geschenkt.

Mich faszinieren heute, wie früher diese Flaschen. Ihr Hals ist innen geschliffen. Der gläserne Stopfen auch. Sie schließen immer noch so, daß weder Aroma entweicht, noch kann Luft eindringen oder etwas verdunsten.

Auch die Kennzeichnungen sind kleine Kunstwerke. Die Etiketten sind nicht einfach aufgeklebt. Sie sind Glas auf Glas aufglasiert und mit Glas beschriftet.

Die Etikettierung und Beschriftungs-Farben haben in ihren Speziellen Sinn:
Schwarz - steht für unbedenkliche Soffe, Pflanzenauszüge
Rot - Gefahrengut, für Laugen, Säuren, Betäubungsmittel und Verschreibungspflichtiges

Sie bevorraten heute immer noch vieles in meinem Haushalt, besonders in der Küche und Bad. Nur habe ich den Inhalt neu benannt und die Gefäße dafür umgedreht.

Hier zeige ich mal meine 'Schätzchen' her.

Weitere Beiträge zu den Themen

ApothekeErinnerungenKleine HinguckerKunstsammlungmyheimat Peiner LandGlaskunstAnno dazumalVermischtes -überregional-VorratshaltungaufgehobenSchätzeAltesFrüher und heut

9 Kommentare

Ich selber finde diese Gläser schön und sie haben für mich meinen 'Erlebnis'-Wert!

Ja, Ihr beide, " begreifen, anfassen" können, das ist wohl das Zauberwort für die Zukunft, um eine Vergangenheit nachempfinden zu können.

Manchmal erwische ich mich aber bei dem Gedanken:
Brauchten die nächtsten Generationen dieses Wissen überhaupt ? ? :|

Das Wissen vielleicht nicht, aber ich denke die Erinnerung an eine vergangene Zeit wird immer seinen Reiz haben.

Tja, es gibt hier in absehbarer Zeit eine Heimatstube oder so ähnlich. Da können dies Dinge sicher angemessenen einen Platz bekommen.
Zumal in einer ansässigen Drogerie und Apotheke damit gehandhabt wurde.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite