myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Carstensen und Stegner

Die Kieler Keilerei

PAZ vom 21.07.2009

Carstensen und Stegner

- Die Kieler Keilerei -

Lieber Herr Matthias Koch,

so wie Sie es beschreiben, konnten sich Carstensen und Stegner von Anfang an nicht leiden.

Schon die ersten Sondierungsgespräche in der schleswig-holsteinischen Staatskanzlei, endete in einer Kieler Keilerei.

Dabei sind nicht nur Stühle durch das Fenster geflogen, und verängstige Anwohner mussten die Polizei zur Hilfe holen. Doch die Ordnungshüter konnten nur vorübergehend den Streit schlichten, da beide Streithähne die Gewalt verherrlichten.

Ja echte Vorbilder waren sie gegenüber den Bürgern in ihrem Land nicht. Ständig las man in der Zeitung von ihnen einen umfassenden Polizeibericht. Zuletzt hatte sich Carstensen aus der Verantwortung gestohlen, und Stegner fühlte sich daraufhin schwer betrogen.

Man schrieb sich gegenseitig Anzeigen, um unbescholtenen Leuten zu beweisen. Wir sind nicht mit Kriminellen auf eine Stufe zu stellen. Die zwar Lügen aber nicht Betrügen. Die aber mit Intrigen, gern auch die politische Macht manipulieren. Gerade wenn in Umfragen sich die Leute für Politik interessieren, wo Wählerstimmen einen Rolle spielen.

Die Moral von der Geschicht, es folgt demnächst ein weiterer Zeitungsbericht. Wenn zwei sich streiten, wird man schreiben. Freut sich der Dritte, mit ihr die politische Mitte.

Gruß

Lothar Assmann

Weitere Beiträge zu den Themen

BeschwerdebriefBriefBeschwerde

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite