Emanzen im 13. Jahrhundert – die Beginen.
- Der Haupteingang vom Beginenhof
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
Sich Gott weihen aber mit beiden Beinen in der Welt bleiben und ihre eigenen Bedürfnisse mit anderen Frauen selber erfüllen. So gründeten im 13.Jahrhundert tapfere Frauen die Beginenhöfe.
In Kortrijk (sprich Kor-trick) haben sie 1238 damit angefangen.
Seit 1998 gehören in einem fast geschlossenen Areal 42 kleine Häuser im Barockstil des 17. Jahrhunderts mit der Matthäuskapelle von 1464 dazu.
Zu den Wohngebäuden die einen weiten Hof umschließen, gehörten viele Wirtschaftsgebäude, Kapellen und eine Krankenstation.
Die Beginen verbreiteten sich über ganz Norwest Europa während des Mittelalters. So kann man selbst bei uns in Hannover den Beginenturm neben dem Historischen Museum in der Altstadt finden.
„Beginen führten im Gegensatz zu Nonnen ein eigenständiges Leben in demokratischer Gemeinschaft. Eine Begine musste kein Gelübde ablegen. So gelobte sie zwar Keuschheit, aber keine Armut und konnte jederzeit wieder aus der Gemeinschaft austreten. Mädchen, die sich der Verbindung mit einem ungeliebten Mann entziehen wollten oder keine Mitgift hatten, also zu arm waren, um heiraten zu können, boten die Höfe ebenso Zuflucht wie adeligen Damen oder Witwen. Trotz großer Standesunterschiede hatten alle Beginen gleiche Rechte und Pflichten. Jeder Beginenhof war souverän und wurde von einer demokratisch gewählten „Grootjuffrouw“ geleitet. Die demokratische Struktur innerhalb der Mauern war nötig, um gegenüber der von Männern dominierten weltlichen und kirchlichen Sphäre Stärke zu zeigen. Die in den Beginenhöfen gefassten Beschlüsse mussten von Magistraten der Stadt respektiert werden.“
Der Kirche gefiehl das damals überhaupt nicht und nannte die Beginen Ketzer.
"Der Name Begine geht zurück auf einen Spottnamen „Begina“ und wurde um 1200 gebraucht, um Frauen zu bezeichnen, die man ihrer angeblichen Scheinfrömmigkeit verdächtigte. Denn sie legten kein ewiges Gelübde ab, so lag der Gedanke nahe, dass diese Frauen gar nicht so fromm waren wie sie vorgaben. Doch im Beginenhof galten strenge Regeln.
Bereits im 13. Jh. gab es die ersten Versuche, diese Regeln auch schriftlich in einem Kodex zu manifestieren, wie es bereits die Franziskaner- und Dominikanerorden handhabten. Sie galten als Vorbild. Die Institutionalisierung der Beginen in festen Gemeinschaften stand also im Vordergrund."
Viele Beginenhöfe wurden aufgelöst und unter strenger Kuratel gestellt.
Nur in Flandern blieben die Beginen bis in die Neuzeit standhaft. Ora et labora – Arbeit und Gebet war ihr Motto.
Zu Beginn der Frühen Neuzeit wurden diese Glaubensgemeinschaften, sofern sie noch bestanden, kirchlich integriert oder schlossen sich der Reformation an.
Am 23. Juni 1998 wurden 13 Beginenhöfe von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. In Kortijk in Westflandern konnte ich den dortigen Hof besuchen.
Von mir benutzte Informationsquellen:
Informationsbroschüre 2012 Kortrijk
http://www.kortrijk.be/vrije-tijd/toerisme/andere-...
Wickipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Beginen_und_Begarden
http://de.wikipedia.org/wiki/Beginenhaus_(Hannover)#Geschichte
- Der Haupteingang vom Beginenhof
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
1 / 30
- Jungfrau Marcella die letzte der Kortrijker Beginen als Bronzestatue dargestellt
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
2 / 30
- Blick vom Hof auf die Liebfrauenkirche
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
3 / 30
- 42 Häuser gruppieren sich um einen Innenhof
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
4 / 30
- Die Barockhäuschen sind aus dem 17. Jahrhundert
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
5 / 30
- 1694 erbaut
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
6 / 30
- Typischer flämischer Klinkerbau
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
7 / 30
- Kleiner Seitengang zur St. Martinskirche
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
8 / 30
- St. Martin wurde im 13. Jahrhundert erbaut
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
9 / 30
- Zurück vom Sint Maartenskerkhof
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
10 / 30
- Durchgang zum Begijnhofpark
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
11 / 30
- Die Matthäuskapelle der Beginen von 1464
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
12 / 30
- Eingang zur Matthäuskapelle
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
13 / 30
- Ein Raum der Ruhe
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
14 / 30
- Die Kapelle wurde zuletzt 2004 renoviert.
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
15 / 30
- Einfaches Gestühl
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
16 / 30
- Zeit für ein Gebet
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
17 / 30
- Der kleine Glockenturm der Matthäuskapelle
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
18 / 30
- Barocke Elemente im Seiteneingang
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
19 / 30
- Es wird weiter restauriert.
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
20 / 30
- Blick vom Hof auf die St. Martinskirche
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
21 / 30
- Man wundert sich über die prachtvolle Ausgestaltung, die vielfach von Adeligen finanziert wurde.
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
22 / 30
- Ob arm oder reich, jede Begine musste für ihren Lebensunterhalt selber sorgen.
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
23 / 30
- Die Beginen webten Leinen, klöppelten Spitze und unterrichteten die ihnen anvertrauten Mädchen.
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
24 / 30
- Fester Bestandteil des Alltags im Beginenhof blieben die Gebete und die Innere Einkehr.
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
25 / 30
- Anfangs wurden gemeinsame Häuser oder kleinere Wohnungen gemietet, erst später entstanden die ummauerten Beginenhöfe.
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
26 / 30
- Die heutigen Bewohner wollen auch keine Reklame
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
27 / 30
- Bis zu drei Prozent der weiblichen Bevölkerung sollen damals in den 70 Beginenhöfen Belgiens gelebt haben.
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
28 / 30
- Heute ist die Beginenbewegung ohne Nachwuchs. In ganz Belgien soll es noch fünf Beginen geben.
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
29 / 30
- Der Beginenturm in Hannover von 1357.
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
30 / 30
Ein hochinteressanter Beitrag! Mir ging es wie Rainer - man lernt hier doch immer wieder was dazu...