September am Rigi - Der Berg ruft
- Belohnung, der Blick vom Känzeli
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
Der Wetterbericht sagte 80% Regenwarscheinlichkeit und Schneefall ab 1500 Meter voraus. Bevor Ende September die Almenhütten geschlossen werden wollte ich noch einmal auf den Berg.
Mit der Zahnradbahn oder den Luftseilbahnen kann man natürlich jederzeit die Rigi rauf und runterfahren.
Letztes Jahr musste ich meine Tour zum Rigi Chänzeli (Känzeli) wegen Unpassierbarkeit, Ortsunkenntnis und falscher Ausrüstung abbrechen.
Jetzt hatte ich mir einen 6 Stündigen Rundweg ausgesucht.
Ausgehend von der Seebodenalp war das erste Ziel die Rigi-Kulm (1800 m).
Wettermäßig war ich vorbereitet. Also auf ging’s.
Rigi-Kulm und Pilatus waren zu sehen und es war trocken. Zunächst an der Holderen Hütte vorbei erstes Verschnaufen auf der Düssen Schutzhütte (1360 m). Die Sicht war immer noch gut. Weiter zu Staffel (1604 m). Ab hier wird man von der Zahnradbahn begleitet, die von Vitznau (rot) oder Goldau (blau) kommt.
Prompt fing es an zu schneien und die Sicht tendierte gegen Null. An dem Sendemasten auf dem Kulm gab es Eisschlag, also nichts wie zurück über Staffel am Schwingplatz und Rotstock (1659 m) vorbei zur Staffelhöhe runter und zum Känzeli kurz vor Rigi Kaltbad.
Blickt man von hier auf die Schweizer Alpen und den Vierwaldstätter See, dann bekommt man völlig neue Perspektiven zu sehen.
Der Weg vom Känzeli zur Alpwirtschaft Räbalp ist Bergab mit seinen Überhängen auch abenteuerlich. Die Räbalp wird bis Ende September täglich betrieben. Als einziger Gast im Regen nimmt man sich viel Zeit für Fragen und Antworten. Von hier aus ist es dann ein leichtes über Roudisegg zurück zum Parkplatz der Seebodenalp.
Hatte man früher Touristenführer, die einen auf die Rigi geführt hatten, sind heute die Wege gut ausgebaut und entsprechend ausgeschildert. Auf der Rundwanderung habe ich wieder viel Neues entdeckt und das Wetter ist immer anders als an denkt.
Mark Twain, der 1897 hier gewandert ist schrieb einst:
„Es war ein wolkiger Morgen, so sahen wir die Sonne nicht, aber wir sahen den wundervollen Schimmer des kommenden Tageslichtes, die fernen Berge und die vielen Seen, die allmählich deutlicher zu sehen waren, wir wurden aufs Schönste belohnt für unsere Mühsal.“
- Belohnung, der Blick vom Känzeli
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
1 / 70
- Rigi Kulm im September 2011
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
2 / 70
- Zur Seebodenalp kann man auch mit der Luftseilbahn fahren
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
3 / 70
- Der Pilatus (2128 m) der Hausberg von Luzern ist noch zu sehen
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
4 / 70
- Neugierig?
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
5 / 70
- Mit Stöckern ist man schneller
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
6 / 70
- Holderen Hütte
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
7 / 70
- Blick über Küssnacht in Richtung Basel
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
8 / 70
- Küssnacht
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
9 / 70
- 10 Sekunden Selbstauslöser
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
10 / 70
- weiter Richtung Staffel
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
11 / 70
- Blick von Staffel zum Vierwaldstättersee
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
12 / 70
- Die Schweizer Alpen haben schon wieder Neuschnee
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
13 / 70
- Der Himmel ist verhangen
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
14 / 70
- Das Wetter ändert sich in Minuten
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
15 / 70
- Die Zahnradbahn von Vitznau
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
16 / 70
- Aus Goldau kommt die blaue Zahnradbahn
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
17 / 70
- Oben an der Kulm Bahnstation
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
18 / 70
- Die Sicht ist in den Wolken etwas eingeschränkt
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
19 / 70
- Blasse Gesichter
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
20 / 70
- Der Panoramablick
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
21 / 70
- 4700 km bis zum Nordpol
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
22 / 70
- Eisschlag unter dem Funkmast
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
23 / 70
- Der erste Neuschnee
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
24 / 70
- Zurück nach Goldau
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
25 / 70
- oder Vitznau
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
26 / 70
- Es saßen einige Touristen im Zug
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
27 / 70
- In Staffel
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
28 / 70
- Rotstock (1659 m)
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
29 / 70
- Der Staffelhöheweg ist gut ausgeschildert
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
30 / 70
- Empfehlenswert, der Mark Twain Weg von Bühlegg (Weggis) zum Rigi-Kulm
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
31 / 70
- Danke
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
32 / 70
- Der Wintertunnel . . .
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
33 / 70
- . . . ist auch als Unterstand nutzbar
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
34 / 70
- Septemberblues
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
35 / 70
- Gleitschirmspringen
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
36 / 70
- Hier wird gesprungen
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
37 / 70
- Der Schutzpatron
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
38 / 70
- Zum Känzeli kurz vor Rigi Kaltbad
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
39 / 70
- Erdverwachsen
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
40 / 70
- Vitznau unten am See, im Hintergrund die Autobahn zum Gotthard
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
41 / 70
- Das Känzeli
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
42 / 70
- Weggis
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
43 / 70
- Vorbildliche Landschaftsbeschreibungen
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
44 / 70
- Der Vierwaldstättersee
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
45 / 70
- Weggis mit Hertenstein
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
46 / 70
- Das große Seekreuz
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
47 / 70
- Vom Känzeli zur Alpwirtschaft Räbalp
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
48 / 70
- Wald Witwenblume – Knautia dipsacifolia
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
49 / 70
- Der Meerboden hat sich aufgetan
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
50 / 70
- Geologische Formationsgrenze
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
51 / 70
- Urige Ungetüme
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
52 / 70
- Überbrückung
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
53 / 70
- Am Steilhang
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
54 / 70
- Im Winter ist diese Passage gesperrt
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
55 / 70
- Echte Überhänge
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
56 / 70
- Bergab ist dieser Weg einfacher
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
57 / 70
- Wegekreuz für Anton Bossert 1937 – 1999
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
58 / 70
- Räbalp
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
59 / 70
- Ob jemand da ist?
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
60 / 70
- Lucie kümmert sich hier um Mensch und Tier.
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
61 / 70
- Katzenkuscheln
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
62 / 70
- Kleine Brotzeit
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
63 / 70
- Ein einsamer Wanderer im Regen
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
64 / 70
- Auf der Räb Alp gibt es keinen Fernseher und kein Internet
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
65 / 70
- Mutterkühe
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
66 / 70
- Grüetzi
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
67 / 70
- Ich bin nicht der einzige Esel hier
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
68 / 70
- Die Wolken hängen tief
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
69 / 70
- Wieder zurück auf dem Parkplatz der Seebodenalp
- hochgeladen von Karl-Heinz Mücke
- Bild
70 / 70
Wie gern würde ich mich auf der Rigi der Welt entziehen, einschneien lassen und ... Karl-Heinz, offen gesagt, ich beneide Dich.