Pressemitteilung 513 - Freiwillige Feuerwehren der Stadt Pattensen - Zugübung der Ortsfeuerwehren Jeinsen, Vardegötzen und Schulenburg
- Löschangriff im Innenhof
- hochgeladen von Thorsten Steiger
Am Dienstag, 21. August 2018 fand eine Zugübung der Feuerwehren Jeinsen, Vardegötzen und Schulenburg/Leine statt. Das von Oliver Jänsch (Ortsbrandmeister Jeinsen) ausgearbeitete Übungsszenario sah einen simulierten Brandeinsatz auf einem Landwirtschaftlichen Betrieb im Ortszentrum von Jeinsen vor.
Gegen 19:00h wurden die teilnehmenden Einsatzkräfte am Feuerwehrhaus Jeinsen über den Übungsinhalt und den Übungsort informiert. Die Einsatzleitung wurde aus Führungskräften aller drei Ortswehren gebildet, die durch den ELW (Einsatzleitwagen) aus Pattensen den Einsatz koordinierten.
Die Feuerwehren Jeinsen und Vardegötzen fuhren das Übungsobjekt über die Vardegötzer Straße, die Freiwillige Feuerwehr Schulenburg über die Straße „Zum Holze“ an.
Insgesamt drei vermisste „Personen“ wurden in dem Obergeschoss eines landwirtschaftlichen Nebengebäudes durch Flammen und Brandrauch simuliert eingeschlossen und von insgesamt acht Einsatzkräften unter Atemschutz gesucht. Durch Nebelmaschinen war kaum Sicht im Innenangriff möglich. Innerhalb von wenigen Minuten konnten alle „vermissten Personen gerettet“ werden.
Sekundär wurde die Brandbekämpfung auf dem gesamten Gelände des landwirtschaftlichen Betriebes simuliert, es kamen vier Strahlrohre zum Einsatz. Die Löschwasserversorgung wurde zum Einen aus dem öffentlichen Hydrantennetz und zum anderen durch einen Löschwasserbrunnen auf dem Betriebsgelände sichergestellt.
Nach ca. einer Stunde war die Zugübung für die beteiligten Einsatzkräfte beendet. Die Übungsleitung zeigte sich sehr zufrieden mit dem Ablauf und der Abarbeitung der Übungslage, besonders das Zusammenwirken der Einsatzkräfte aus verschiedenen Ortsfeuerwehren in einem unbekannten Gebäude wurde ohne größere Probleme und wunschgemäß umgesetzt.
Die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pattensen werden für mittlere und große Einsatzlagen immer in Zugstärke alarmiert. Hierbei wirken mehrere Fahrzeuge aus verschiedenen Ortswehren bei der Abarbeitung von Einsatzlagen zusammen um auch zu ungünstigen Tageszeiten immer ausreichend Einsatzkräfte und Einsatzmittel (Feuerwahrtechnisches Gerät) vorhalten zu können. Das Engagement in den Freiwilligen Feuerwehren erfordert ein hohes Maß an Teamfähigkeit und einen guten, einheitlichen Ausbildungsstand welcher durch diese Übung vertieft und bestätigt wurde.
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Jeinsen mit zwei Fahrzeugen und 12 Einsatzkräften
Feuerwehr Vardegötzen mit einem Fahrzeug und 10 Einsatzkräften
Feuerwehr Schulenburg mit einem Fahrzeugen und 9 Einsatzkräften
ELW/Einsatzleitwagen der Freiwilligen Feuerwehr Pattensen mit drei Einsatzkräften
Thorsten Steiger
Oberlöschmeister
- Löschangriff im Innenhof
- hochgeladen von Thorsten Steiger
- Bild
1 / 13
- Löschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Jeinsen
- hochgeladen von Thorsten Steiger
- Bild
2 / 13
- Ausgerüsteter Atemschutztrupp sammelt sich am Verteiler vor dem Übungsobjekt
- hochgeladen von Thorsten Steiger
- Bild
3 / 13
- Atemschutztrupp
- hochgeladen von Thorsten Steiger
- Bild
4 / 13
- Eigenschutz durch Verkehrssicherung!
- hochgeladen von Thorsten Steiger
- Bild
5 / 13
- Der Weg zum Innenangriff
- hochgeladen von Thorsten Steiger
- Bild
6 / 13
- wenig Sicht bei der Suche nach "vermissten Personen"
- hochgeladen von Thorsten Steiger
- Bild
7 / 13
- die gut ausgebildeten Einsatzkräfte müssen unter Atemschutz im Ernstfall an ihre körperlichen Grenzen gehen können
- hochgeladen von Thorsten Steiger
- Bild
8 / 13
- A-Saugschlauch für die Wasserentnahme aus dem Löschwasserbrunnen wird in Stellung gebracht
- hochgeladen von Thorsten Steiger
- Bild
9 / 13
- viel Schlauchmaterial für den - ohne Löschmittel kein Vorgehen im brennendem Gebäude
- hochgeladen von Thorsten Steiger
- Bild
10 / 13
- simulierte Brandbekämpfung
- hochgeladen von Thorsten Steiger
- Bild
11 / 13
- Verteiler vor dem Übungsobjekt
- hochgeladen von Thorsten Steiger
- Bild
12 / 13
- zweiter Rettungsweg für das Obergeschoss
- hochgeladen von Thorsten Steiger
- Bild
13 / 13