Waldsportpfad Rosenhöhe in Offenbach
- Infotafel zum Trimmpfad auf der Rosenhöhe in Offenbach
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
Einen ungewöhnlichen Trimmpfad gab es bis 2020 am südlichen Stadtrand von Offenbach. Der Trimmpfad verfügte über lustige Infotafeln und originelle Geräte.
Den Startpunkt des Trimmpfads befand sich kurz hinter dem Ende der Straße "Auf der Rosenhöhe". An dieser Straße liegen verschiedene Sportanlagen. Vor der Infotafel zum Trimmpfad kam man noch einen Schild vorbei, das auf den Lauftreff für Jedermann hinweist, zu welchem Gruppen für Anfänger, Fortgeschrittene und Lauferfahrene gehören. Die Teilnahme ist kostenlos.
Schon die Wegeführung beim Waldsportpfad Rosenhöhe war gut gelungen: Der Trimmpfad verlief auf einem schmalen, meist gekrümmt verlaufenden Weg und bot damit ein abwechslungsreicheres Lauferlebnis als auf einem geraden Wirtschaftsweg. An einigen Kreuzungen zeigten zusätzliche Wegweiser den Verlauf des Weges an.
Die Infotafeln waren hellgrün und beinhalten die Nummer der Station, eine Bezeichnung für die Übung und eine Anleitung in Form von einer Zeichnung oder mehreren Zeichnungen. Zwei Comicfiguren führen die Übungen vor. Dabei handelt es sich um einen jungen Mann und eine junge Frau, wobei bei der Frau auch die weiblichen Rundungen nicht vergessen wurden. Bei den ersten Übungen erscheinen abwechselnd Mann und Frau auf den Schildern, später auch beide zusammen. Die Zeichnungen vermitteln mehr Spaß am Sport als die nüchternen, auf das Nötigste reduzierten Darstellungen bei einem Vita-Parcours.
Die Geräte bestanden hauptsächlich aus Holz, beinhalteten aber auch Metallstangen. Zum Trimmpfad gehörte auch eine etwa ein Meter hohe Treppe, welche aus einer mit Erde gefüllten Holzumrandung bestand. Manche Geräte wichen von dem sonst auf Trimmpfaden anzutreffenden Ausführungen ab. Beim Balanciergrät ging man erst ein Stück aufwärts und dann wieder abwärts - bei der üblichen Ausführung im Vita-Parcours bewegt man sich in konstanter Höhe über den Boden. Ungewöhnlich war auch das Hangelgerät, wo man neben einer ebenen Sprossenleiter auch eine leicht ansteigende hatte.
Der Trimmpfad schien regelmäßig gepflegt zu werden und hatte 2012 neue Schilder bekommen. Eine Bildergalerie auf der Internetseite Trimm-Dich-Pfad.com zeigt den vorherigen Zustand. Die im Jahr 2017 vorhandenen Geräte waren zum großen Teil auch schon zum Zeitpunkt dieser Aufnahmen vorhanden, wobei teilweise Teile ausgetauscht wurden. Die Stationen 6 bis 10 hatten damals eine andere Nummer. Nach dem Hangelgerät folgte eine Station, bei der man Übungen mit einem Holzstück durchführen sollte. Diese Station wurde wohl aufgegeben. Sie existierte noch, aber es gab kein Stationsschild mehr, und sie erschien auch nicht auf der Infotafel am Beginn des Trimmpfads.
Die früheren Schilder sahen den aktuellen recht ähnlich, doch es gibt verschiedene Unterschiede: So fehlte meist eine Bezeichnung der Übung, aber es gab eine Positionsangabe, so dass man wusste, wie weit die schon gelaufene Strecke war. Statt der zwei bunten Comicfiguren gab es damals nur ein schwarz-gelbes Männchen.
Abbau
Der im Jahr 1974 eingeweihte Trimmpfad wurde 2020 abgebaut. Grund dafür war, dass es sich bei der Waldfläche um eine "Kernfläche Naturschutz" handelt, in der keine Bewirtschaftung erfolgen soll. Deswegen sollten auch keine inzwischen abgestorbenen Äste und Bäume beseitigt werden, von denen eine Gefahr für die Nutzer des Trimmpfads ausgeht. Geplant ist der Aufbau der Anlagen an anderer Stelle.
Stationen im Jahr 2017
01: Balancieren und Wechselsprünge
02: Schwingen
03: Balancieren
04: Bauch- und Rückentraining
05: Rückendehnung und Bockspringen
06: Hürdenlauf
07: Klimmzug und Schwingen
08: Hoch- und Weitsprung
09: Stufen laufen, hüpfen und auf einem Bein springen
10: Hangeln
XX: (stillgelegte Station)
11: Hindernissprung über die Balken
12: Holzbalkenstufen hüpfen
13: Sprossenwand
14: Slalomlauf um die Balken
Die folgenden Bilder entstanden bei einem Besuch des Trimmpfads am 28.4.2017.
Links
http://www.fr.de/rhein-main/alle-gemeinden/offenba...
https://www.op-online.de/offenbach/offenbach-trimm...
https://www.offenbach.de/leben-in-of/sport-freizei...
- Infotafel zum Trimmpfad auf der Rosenhöhe in Offenbach
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
1 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
2 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
3 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
4 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
5 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
6 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
7 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
8 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
9 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
10 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
11 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
12 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
13 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
14 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
15 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
16 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
17 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
18 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
19 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
20 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
21 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
22 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
23 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
24 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
25 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
26 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
27 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
28 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
29 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
30 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
31 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
32 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
33 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
34 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
35 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
36 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
37 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
38 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
39 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
40 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
41 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
42 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
43 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
44 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
45 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
46 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
47 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
48 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
49 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
50 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
51 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
52 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
53 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
54 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
55 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
56 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
57 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
58 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
59 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
60 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
61 / 62
- hochgeladen von Sören-Helge Zaschke
- Bild
62 / 62