Hochwasserrückhaltebecken Iberg und die Folgen der Trockenheit
- hochgeladen von peter blei
Hochwasserrückhaltebecken Iberg und die Folgen der Trockenheit .
Am Samstag machte ich mich mit Kamera und Drohne auf den Weg zu der Talsperre .
Ich konnte mir nicht vorstellen das das Wasser so weit zurückgegangen ist .
Aber seht selbst auf den Bildern .
Gebaut zum Hochwasserschutz von 1949 bis 952 .
Der frühe Zeitpunk verwundert mich doch sehr .
- hochgeladen von peter blei
- Bild
1 / 24
- hochgeladen von peter blei
- Bild
2 / 24
- hochgeladen von peter blei
- Bild
3 / 24
- hochgeladen von peter blei
- Bild
4 / 24
- hochgeladen von peter blei
- Bild
5 / 24
- hochgeladen von peter blei
- Bild
6 / 24
- hochgeladen von peter blei
- Bild
7 / 24
- hochgeladen von peter blei
- Bild
8 / 24
- hochgeladen von peter blei
- Bild
9 / 24
- hochgeladen von peter blei
- Bild
10 / 24
- hochgeladen von peter blei
- Bild
11 / 24
- hochgeladen von peter blei
- Bild
12 / 24
- hochgeladen von peter blei
- Bild
13 / 24
- hochgeladen von peter blei
- Bild
14 / 24
- hochgeladen von peter blei
- Bild
15 / 24
- hochgeladen von peter blei
- Bild
16 / 24
- hochgeladen von peter blei
- Bild
17 / 24
- hochgeladen von peter blei
- Bild
18 / 24
- hochgeladen von peter blei
- Bild
19 / 24
- hochgeladen von peter blei
- Bild
20 / 24
- hochgeladen von peter blei
- Bild
21 / 24
- hochgeladen von peter blei
- Bild
22 / 24
- hochgeladen von peter blei
- Bild
23 / 24
- hochgeladen von peter blei
- Bild
24 / 24
Ja die Trinkwassertalsperren sind gut gefüllt .