Entschleunigt, aber nicht behäbig – ein Leben ohne Hatz und ohne Hetze.
- hochgeladen von Heidi Kaellner
Ein Tag wie jeder andere Tag in unserer Stadt, und doch ein ganz besonderer Markt-Samstag für die Nördlinger, die Rieser, die Einheimischen und die Touristen:
Die Einweihung einer ganz individuellen Skulptur, die Schnecke, das Zeichen für ein Leben in Harmonie von Mensch, Tier und Natur. Im Einklang leben mit allem was uns auf Erden geschenkt wurde und noch wird. Wir dürfen es verwalten, bewahren und behüten. Wir sind stolz auf diese besondere Lebenseinstellung und wir haben den Ehrgeiz diese einzigartige Mission auch in der Zukunft zu erfüllen.
Der Standplatz im Osten, dem Sonnenaufgang zugewandt, am Eingang zur Romantischen Straße und zur guten Stube unserer Stadt, zum Marktplatz, der Fußgängerzone und am Ostflügel unserer St.Georgskirche – da passt sie hin, da steht sie als Zeichen des bewussten und gesunden Lebensstils unserer Stadt, die lebendige Stadt aus dem Mittelalter – Nördlingen . . .
Anlässlich des CittaSlowFestivals 2012 wurde das Originallogo von CittàSlow vom Reimlinger Metalldesign-Künstler Heinrich Weigl mit der Skyline Nördlingens versehen. Die Originalskulptur ist aus 2 cm starkem Stahlblech mit Edelrostpatina in den Maßen 150 cm auf 110 cm gefertigt und thront auf einem Sockel aus dem für das Ries einzigartigen Suevit.
Was bedeutet CittaSlow?
Heimat auf dem Teller - eine typische „Slow City“ Aktion, ein Gütesiegel und Logo mit dem Umgang heimischer Produkte. Auf alten und verbuschten Gemeindewiesen sollen Kühe weiden, Schweine sich suhlen dürfen . . . der Bauer hat sein Einkommen und die Wiesen werden gepflegt.
CittaSlow ist eine internationale Vereinigung lebenswerter Städte. Durch eine Politik der nachhaltigen Stadtentwicklung sollen die urbane und landschaftliche Qualität gewahrt, regionale Erzeugnisse aufgewertet, Gastfreundschaft gelebt und regionaltypische Vielfalt erhalten werden. Im Jahr 2009 wurde Nördlingen in diese Vereinigung aufgenommen.
CittaSlow bedeutet eine Entschleunigung des Lebens, die Kultur des Lebenswerten fördern und verbreiten. Am Beginn stand die Bewegung „SlowFood“, die sich in Italien dem Trend zum „Fast Food“ entgegenwirkte. Italienische Gourmets veranstalteten 1986 anlässlich der Eröffnung einer McDonald`s Filiale in Rom ein Spaghetti Essen und riefen zur Rettung regionaler Küchentraditionen auf.
Wir sind dabei, wir sind CittaSlow, wir haben ein Versprechen abgegeben, wir setzen Zeichen für das Heute und den kommenden Morgen.
Am Rande bemerkt: „ein Leben ohne Hatz und Hetze“ sind Worte aus dem Munde unseres Stadtvaters. Außerdem feierte unser Oberbürgermeister Hermann Faul seinen Geburtstag - am Samstag,den 20. Oktober 2012 - dem Tag der Einweihung der Skulptur „Schnecke“. Wenn das kein Zeichen von Gemeinsamkeit und Zukunft ist . . . HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
- hochgeladen von Heidi Kaellner
- Bild
1 / 31
- hochgeladen von Heidi Kaellner
- Bild
2 / 31
- hochgeladen von Heidi Kaellner
- Bild
3 / 31
- hochgeladen von Heidi Kaellner
- Bild
4 / 31
- hochgeladen von Heidi Kaellner
- Bild
5 / 31
- hochgeladen von Heidi Kaellner
- Bild
6 / 31
- hochgeladen von Heidi Kaellner
- Bild
7 / 31
- hochgeladen von Heidi Kaellner
- Bild
8 / 31
- hochgeladen von Heidi Kaellner
- Bild
9 / 31
- hochgeladen von Heidi Kaellner
- Bild
10 / 31
- hochgeladen von Heidi Kaellner
- Bild
11 / 31
- hochgeladen von Heidi Kaellner
- Bild
12 / 31
- hochgeladen von Heidi Kaellner
- Bild
13 / 31
- hochgeladen von Heidi Kaellner
- Bild
14 / 31
- hochgeladen von Heidi Kaellner
- Bild
15 / 31
- hochgeladen von Heidi Kaellner
- Bild
16 / 31
- hochgeladen von Heidi Kaellner
- Bild
17 / 31
- hochgeladen von Heidi Kaellner
- Bild
18 / 31
- hochgeladen von Heidi Kaellner
- Bild
19 / 31
- hochgeladen von Heidi Kaellner
- Bild
20 / 31
- hochgeladen von Heidi Kaellner
- Bild
21 / 31
- hochgeladen von Heidi Kaellner
- Bild
22 / 31
- hochgeladen von Heidi Kaellner
- Bild
23 / 31
- hochgeladen von Heidi Kaellner
- Bild
24 / 31
- hochgeladen von Heidi Kaellner
- Bild
25 / 31
- hochgeladen von Heidi Kaellner
- Bild
26 / 31
- hochgeladen von Heidi Kaellner
- Bild
27 / 31
- hochgeladen von Heidi Kaellner
- Bild
28 / 31
- hochgeladen von Heidi Kaellner
- Bild
29 / 31
- hochgeladen von Heidi Kaellner
- Bild
30 / 31
- hochgeladen von Heidi Kaellner
- Bild
31 / 31