myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Schlehenblüte in Nebra 2013 - Schlehenlikör !

  • Schlehenblüte in Nebra auf der breiten Platte am 4.5.2012 - im Hintergrund die "Arche Nebra" !
  • hochgeladen von Manfred W.

Auch Schlehendorn, Schlehe, Heckendorn oder Schwarzdorn genannt !

Der sommergrüne, sparrige und sehr dornenreiche Schlehdorn wächst als Strauch oder als kleiner, oft mehrstämmiger Baum, der bis zu 40 Jahre alt werden kann.
Die Schlehe besitzt eine sehr dunkle, schwärzliche Rinde, die im fortgeschrittenen Alter in schmale Streifen zerreißt.
Die Laubblätter des Schlehdorns stehen wechselständig und sind häufig büschelig-spiralig angeordnet.

Die weißen Blüten des Schlehdorns erscheinen im März und April - lange vor dem Laubaustrieb.

Dadurch lässt sich die Schlehe in diesem Zeitraum leicht vom Weißdorn unterscheiden, dessen Blüten erst nach den Blättern gebildet werden.

Die Schlehe zählt zu den wichtigsten Wildsträuchern für Tiere.
Sie gilt als ausgesprochene Schmetterlingspflanze.
Auch mehrere Käferarten sind auf den Schlehdorn als Nahrungsquelle angewiesen.
Der selten gewordene Goldglänzende Rosenkäfer knabbert gerne an den Blütenblättern und dem Pollen der Pflanze.
Von den Früchten des Schlehdorns ernähren sich etwa 20 Vogelarten, darunter auch Meisen und Grasmücken.
"Dieser Beitrag entstand mit der freundlichen Unterstützung von wikipedia.de"

http://de.wikipedia.org/wiki/Schlehen
Creative Common-Lizenz CC-by-sa-3.0

PS: Auch kommerzielle Seiten - sofern man bei den MZ-BürgerReportern davon reden kann - dürfen Texte aus Wikipedia nutzen.
Es ist nur wichtig, dass die Quelle angegeben wird, wenn Sie Auszüge aus der Wikipedia nutzen.

Danke an Alexander Steichele der sich um das Wikipedia Problem gekümmert hat !

Schlehenlikör - Zubereitung !

Zutaten
300 g Schlehen, gut ausgereift
1 Stange/n Zimt
1 Orange(n) (Schale) dünn geschält
12 Gewürznelke(n)
1/2 Liter Wodka
250 g Zucker (Kandiszucker)

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 15 Min. / Schwierigkeitsgrad: simpel / Kalorien p. P.: keine Angabe
Die Schlehen mit einer Nadel einstechen und über Nacht in den Tiefkühler, damit der herbe Geschmack verschwindet.
Noch gefroren mit den übrigen Zutaten in ein Glas geben und gut durchschütteln.
Für 6 Wochen an ein Fenster in der Nähe eines Heizkörpers stellen. Von Zeit zu Zeit aufschütteln. Durch einen Kaffeefilter gießen und in kleine Flaschen füllen. Kühl lagern.
Schlehenlikör sollte gut gekühlt serviert werden.

Gutes gelingen !!!

  • Schlehenblüte in Nebra auf der breiten Platte am 4.5.2012 - im Hintergrund die "Arche Nebra" !
  • hochgeladen von Manfred W.
  • Bild 1 / 8
  • Schlehenblüte in Nebra auf der breiten Platte am 4.5.2012 !
  • hochgeladen von Manfred W.
  • Bild 2 / 8
  • Schlehenblüte in Nebra auf der breiten Platte am 4.5.2012 !
  • hochgeladen von Manfred W.
  • Bild 3 / 8
  • Schlehenblüte in Nebra auf der breiten Platte am 4.5.2012 !
  • hochgeladen von Manfred W.
  • Bild 4 / 8
  • Schlehenblüte in Nebra auf der breiten Platte am 4.5.2012 !
  • hochgeladen von Manfred W.
  • Bild 5 / 8
  • Schlehenblüte in Nebra auf der breiten Platte am 4.5.2012 !
  • hochgeladen von Manfred W.
  • Bild 6 / 8
  • Schlehenblüte in Nebra auf der breiten Platte am 4.5.2012 !
  • hochgeladen von Manfred W.
  • Bild 7 / 8
  • Schlehenblüte in Nebra auf der breiten Platte am 4.5.2012 !
  • hochgeladen von Manfred W.
  • Bild 8 / 8

Weitere Beiträge zu den Themen

Kleine HinguckerBurgenlandkreisDer LebensgartenInteressantes aus Sachsen-AnhaltWandernMeine HeimatHobby FotografenKleine Dinge ganz GroßSchwarzdornVermischtes -überregional-Die UnstrutHeimatbilderHobbyknipserNaturschönheitenNaturNebra UnstrutTier- und NaturfotografieAnsichtssacheMacrofotografieBlütenpracht

10 Kommentare

Klasse Beitrag.
Gruß Fred

Danke für Dein Beitrag und wunderschöne Fotos,Manfred! LG Elena

Danke für die Beiträge darüber --- jetzt kann ich es ja auch mal probieren! :-))

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite