Kleiner Frostspanner
- Beim Vergleich mit dem Ahornsamen erkennt man gut die geringe Größe des Schmetterlings
- hochgeladen von Frank Teichert
Obwohl diese Schmetterlinge nur nachts und in der Dämmerung fliegen, entdeckte ich dieses Männchen in der Mittagszeit an einem Straßenrand. Sie werden nicht sehr groß und die Flügelspannweite beträgt gerade mal 20-25 mm. Interessant ist bei den Frostspannern, dass die Weibchen keine Flügel haben. Die Paarung erfolgt an Baumstämmen, wo später die Eier in Rindenspalten abgelegt werden. Die Raupen fressen Blätter von Laubbäumen und können erheblichen Schaden anrichten. Der Kleine Frostspanner fliegt normalerweise von Oktober bis Dezember.
- Beim Vergleich mit dem Ahornsamen erkennt man gut die geringe Größe des Schmetterlings
- hochgeladen von Frank Teichert
- Bild
1 / 4
- Auf dem Asphalt ist er schwer zu erkennen
- hochgeladen von Frank Teichert
- Bild
2 / 4
- Hier hab ich ihn etwas vergrößert
- hochgeladen von Frank Teichert
- Bild
3 / 4
- Ohne Blitzlichteinsatz ist er im Laub so gut wie gar nicht zu erkennen
- hochgeladen von Frank Teichert
- Bild
4 / 4
schön beobachtet und sehr informativ.