Naumburger Ratskeller ehrt Persönlichkeiten aus fünf Jahrhunderten
Der Naumburger Ratskeller bietet seit Ende 2014 als besondere Spezialität hausgebraute Biere an und setzt damit eine alte Naumburger Brautradition fort. Dazu kann man natürlich köstliche regionale Speisen genießen. Hier muss also niemand hungrig und durstig bleiben.
Sollte bei einer längeren „Sitzung“ der Gesprächsstoff einmal ausgehen, dann wird dem interessierten Besucher auch aus dieser „Notlage“ geholfen. Dazu hat man sich bei der Sanierung der Räumlichkeiten etwas Besonderes einfallen lassen: man hat die Wände mit den Namen verschiedenster Persönlichkeiten versehen, die alle in Naumburg bzw. in unserer Region in den letzten 500 Jahren auf die eine oder andere Art und Weise wirksam geworden sind. Doch wer nun wann hier gelebt oder was hier vollbracht hat, ist nicht aufgeschrieben.
Leider sind die meisten Namen, bis auf wenige Ausnahmen, heute fast unbekannt. Den Namen Lepsius kennen vermutlich noch die meisten Leute, aber halt, davon gibt es ja zwei: den Peter und den Richard. Wer ist nun wer? Nietzsche ist natürlich auch bekannt, war das nicht …? Sixtus Braun? In Naumburg gibt es eine Straße mit diesem Namen, ebenso wie eine Rasch-Straße, aber ist die Straße nach Franz Johann Rasch benannt? Mit Hildebrandt ist sicherlich der Orgelbauer gemeint und Max Klinger liest man hin und wieder auf einem Plakat. Doch schon bei Hege scheiden sich wieder die Geister, war es der Fritz oder der Walter, der die bekannten Scherenschnitte schuf? Bei Brentano, Harms, Negelin, Rössel und Steiner schließlich sind die meisten Gäste des Ratskellers am Ende ihres Lateins.
Wer wissbegierig genug ist, nimmt in dieser Situation vielleicht sein Smartphone in die Hand und „googelt“ den einen oder anderen Namen. Doch bei dem schlechten Empfang im Ratskeller ist das keine wirkliche Lösung.
Was bleibt also? Natürlich, das freundliche Personal fragen, oder die nachfolgende alphabetisch sortierte Liste zu Rate ziehen:
Amann, Fritz (* 11.11.1878 Gera; † 25.05.1969 Naumburg); Maler, ab 1906 in Naumburg, schuf Porträts und Genrebilder aus dem städtischen und ländlichen Milieu, Plakate, Illustrationen und Werbegrafik
Amsdorf, Nicolaus von (* 3.12.1483 Torgau; † 14.05.1565 Eisenach); deutscher Theologe und kirchenpolitischer Reformator; als Bischof von Naumburg (1542–1546) erster lutherischer Bischof Deutschlands
Braun, Sixtus (* 1550 Döbeln; † 18.07.1614 Naumburg); Stadtschreiber/Syndikus, Oberbürgermeister in Naumburg, über Sachsens Grenzen hinaus anerkannter Rechtsanwalt; schrieb die „Annales Numburgenses“ und das „Album Civium Naumburgensium“ (Bürgerbuch)
Brentano, Bernardo; italienischer Künstler; schuf 1718 den Stuck in der Marien-Magdalenen-Kirche
Claudius, Otto (* 6.12. 1794 Sohland; † 3.08.1877 in Naumburg); Komponist, Königlicher Musikdirektor und Domkantor
Harms, Johann Oswald (* 1643 Hamburg; † 1708 Braunschweig); deutscher Maler, Radierer und erster bedeutender deutscher Bühnenbildner des Barock; in der Wenzelskirche malte er 1683 das Altarbild und nahm die Fassung des Altars sowie die Vergoldung der Plastiken vor
Hege, Fritz (* 1910 Naumburg; † 1992 Bad Schussenried); Fotograf; führte zwischen 1936 und 1940 sowie von 1945 bis 1953 das familieneigene Atelier in Naumburg, Autor und Mitautor von Bildbänden über die Stadt Naumburg und den Dom
Hege, Walter (* 12.11.1893 Naumburg; † 29.10.1955 Weimar); deutscher Fotograf, Kameramann, Maler und Regisseur sowie von 1930 bis 1935 Hochschullehrer an der Bauhaus-Universität Weimar, Schöpfer der Notgeld-Scherenschnitte mit den Kirschfest-Sagenmotiven
Hildebrandt, Zacharias (* 1688 Münsterberg; † 11.10.1757 Dresden); deutscher Orgelbauer, Schüler von Gottfried Silbermann; sein größtes Werk ist die Orgel in der Wenzelskirche, erbaut 1743-1746, gemeinsam geprüft von Gottfried Silbermann und Johann Sebastian Bach
Hoßfeld, Friedrich (* 1879 Naumburg; † 1972 Stuttgart); Architekt, von 1909 bis 1930 Stadtbaurat in Naumburg, Projekte u. a.: Gebäude des Oberlandesgerichts 1914-17, städtisches Krankenhaus 1915-21, Umbau des Rathauses 1921, Siedlung am Georgenberg bis 1928
Hoßfeld, Ina (* 13.03.1881 Flensburg; † 1943 München); Glasmalerin, Bildhauerin; 1909-1927 in Naumburg wohnhaft, hier noch vorhandene Werke u. a. Brunnenfigur am Lindenring und ein Keramikrelief am Haus Marienstr. 20
Klinger, Max (* 18.02.1857 Leipzig; † 4. 07. 1920 in Großjena); deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker; erwarb 1903 einen Weinberg mit historischem Weinberghäuschen („Radierhäuschen“) in Großjena, wohin er 1919 seinen Hauptwohnsitz verlegte
Kraatz, Emil (* 25.01.1848 Teltow, † 9. 07.1921 Berlin-Wilmersdorf); von 1889 bis 1913 Oberbürgermeister in Naumburg
Lepsius, Carl Peter (* 25.06.1775 Naumburg; † 23.04.1853 ebenda); Altertumswissenschaftler, Historiker, Schriftsteller, Beamter, Bürgermeister und Landrat von Naumburg (Saale); begründete 1819 den Thüringisch-Sächsischen Geschichts-Verein und gab 1821 erstmals das "Naumburger Kreisblatt" heraus
Lepsius, Carl Richard (* 23.12.1810 Naumburg; † 10.07.1884 Berlin); deutscher Ägyptologe, Sprachforscher und Bibliothekar, Professor an die Friedrich- Wilhelms- Universität Berlin, Mitglied der Akademie der Wissenschaften
Leube, Veit; Naumburger Bürgermeister; beherbergte in seinem Hause Markt 10 am 24./25.06.1547 Kaiser Karl V., der von seiner siegreichen Schlacht bei Mühlberg gegen Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen kam
Negelin, Jobst; schuf 1574 das „Simsonportal“ am Haus Marienstraße 13
Nietzsche, Friedrich (* 15.10.1844 Röcken; † 25.08.1900 Weimar); deutscher klassischer Philologe, Philosoph; wohnte 1850-1858 und 1890-1897 in Naumburg
Pflug, Julius von (* 1499 Eythra; † 3.09.1564 Zeitz); von 1542 bis zu seinem Tod letzter katholischer Bischof der Diözese Naumburg
Rasch, Franz Johann (* 14.01.1751; † 8.10.1828); von 1814 - 1827 Oberbürgermeister in Naumburg
Rentsch, Fritz (* 17.04.1867 Dresden; † 26.12.1946 Naumburg); Maler, Kunstgewerbler , Professor an der Akademie der Bildenden Künste in Leipzig; Stickereien, Wand- und Landschaftsgemälde, seit 1933 in Naumburg
Rössel, Wilhelm; Nürnberger Maler; schuf die Deckenmalerei in der Marien-Magdalenen-Kirche (1727)
Schäfer, Anny (* 14.10.1891 Naumburg; † 1977 Naumburg); Konzertpianistin und Klavierpädagogin; prägte mit ihrem Lebensgefährten Fritz Rentsch das kulturelle Leben in Naumburg
Steiner, Conrad; aus Bamberg stammender Bürger (1577) und Steinmetz in Naumburg; war 1606-1612 an den Umbauarbeiten des Naumburger Rathauses beteiligt, errichtet 1611-1612 das Spätrenaissance-Portal des Rathauses
Witzleube, Hans; seit 1517 Ratssteinmetz und seit 1523 Ratswerkmeister, Werke: Rathaus 1517-1528, Schlösschen 1543, Salztor 1545, Stadtgefängnis am Rosengarten 1549
Wolff, Pancratius (* 13.03.1575 Sorau; † 23.02.1644 Naumburg); Apotheker und Bürgermeister, kaufte 1601 die Ratsapotheke (ursprünglich an der Ecke Markt/Jakobstraße, ab 1614 im Gebäude der heutigen Löwenapotheke)
Zewicker, Siegmund; wohlhabender Bürger, 16. Jahrhundert („Hohe Lilie“)
(Korrekturen oder Ergänzungen der Liste werden gern entgegen genommen.)
schön für die Zusammenstellung. Die Namen haben es ja auch mal nötig genannt zu werden.
Leider kommt trotzdem die Frage auf, ob hier nur aus Wikipedia abgeschrieben wurde.
Meschen sterben erst, wenn sie vergessen werden. Und Naumburg hat schon viele vergessen, wenn man sie nicht gebrauchen kann.