Wieso schmückt sich die Saalecker Kirche mit einer fremden Glocke
- Die Glocke der St.Sebastians Kapelle
- hochgeladen von uwe Zeidler
Dies ist eine lange Geschichte aber kurz erzählt. Stellt euch vor wie es im Saaletal aussah bei dem 1994er Hochwasser,und jetzt denkt ihr euch noch drei Meter höheres Wasser dazu, dann könnt ihr erahnen wie es 1585 in Saaleck und Stendorf aussah. In Stendorf, da wo jetzt der Wohnmobilstellplatz ist, stand bis zu diesem Zeitpunkt eine Kapelle die von den Stendorfer und Lengefelder Christen benutzt wurde. Bei dem schweren Hochwasser wurde die St. Sebastianskapelle so schwer beschädigt das diese abgerissen werden musste. Augenzeugen berichteten damals " Die Wellen schlugen bis an den Altar ".Als letztes Überbleibsel der Kapelle wurde die Glocke in den Saalecker Kirchturm verbracht, diese schlägt den Saaleckern nun die viertel Stunde.
Wer mal auf den Saalecker Parkplatz steht kann an dem Toilettenhäuschen angebrachte Edelstahlplaketten sehen die die letzten schweren Hochwasser bis 1845 anzeigen.
- Die Glocke der St.Sebastians Kapelle
- hochgeladen von uwe Zeidler
- Bild
1 / 3
- hochgeladen von uwe Zeidler
- Bild
2 / 3
- hochgeladen von uwe Zeidler
- Bild
3 / 3
eine schöne alte Weltkulturerbegeschichte Uwe, jetzt müssen wir nur sammeln, das auch das Hochwasserschild von 1585 ans Saalecker Hochwassertoilettenhäuschen kommt... Müssen wir da noch aufstocken?