myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

40 prüfungsrelevante Teedrogen (Sachkenntnis im Einzelhandel mit freiverkäuflichen Arzneimitteln)

Bei dem praktischen Teil zur Erlangung der Sachkenntnis werden 5 Aufgaben zu den Teedrogen aus der bundeseinheitlichen Liste gestellt (daher müssen die 40 Teedrogen bis zur Prüfung "sitzen"). Schwerpunkte der Aufgaben werden das Erkennen der jeweiligen Droge, die Benennung eines Hauptinhaltstoffes (Wirkstoffes) sowie des zugehörigen Hauptanwendungsgebietes sein.
Beim theoretischen Prüfteil müssen 50 Fragen von ca. 500 Prüfungsfragen beantwortet werden. Hiermit möchte ich allen Mut machen, die demnächst solch eine Prüfung in Angriff nehmen wollen. Ich habe hier im Internet wirklich eine gute Adresse. Man lernt zuhause vor dem PC, die 40 Teedrogen bekommt nach nach Hause geschickt... Wer hierüber mehr erfahren möchte: Gerne, schreibt mich über PN an...

  • Primelwurzel: Hilft bei Erkältungen der oberen Luftwege
  • hochgeladen von Sabine Schlücking
  • Bild 3 / 41
  • Süßholzwurzel: Hilft bei Husten mit starker Verschleimung
  • hochgeladen von Sabine Schlücking
  • Bild 4 / 41
  • Kürbissamen: Hilft bei Beschwerden beim Wasserlassen
  • hochgeladen von Sabine Schlücking
  • Bild 5 / 41
  • Hagebuttenfrüchte: Erhöhung der Abwehrkräfte - vorbeugend in Erkältungszeiten
  • hochgeladen von Sabine Schlücking
  • Bild 6 / 41
  • Weißdornblätter mit Blüten: herz- und kreislaufstärkend
  • hochgeladen von Sabine Schlücking
  • Bild 8 / 41
  • Ringelblumenblüten: Hilft äußerlich bei Prellungen
  • hochgeladen von Sabine Schlücking
  • Bild 9 / 41
  • Pfefferminzblätter: Hilft bei Magenbeschwerden
  • hochgeladen von Sabine Schlücking
  • Bild 10 / 41
  • Heidelbeerfrüchte: Hilft bei leichtem Durchfall
  • hochgeladen von Sabine Schlücking
  • Bild 11 / 41
  • Eichenrinde: Hilft äußerlich gegen Frostbeulen und hilft auch bei Fußschweiß
  • hochgeladen von Sabine Schlücking
  • Bild 12 / 41
  • Bärentraubenblätter - wirkt harnwegdesinfizierend
  • hochgeladen von Sabine Schlücking
  • Bild 13 / 41
  • Enzianwurzel: Hilft bei Appetitlosigkeit und Verdauungsschwäche
  • hochgeladen von Sabine Schlücking
  • Bild 17 / 41
  • Melissenblätter: Hilft bei Magenbeschwerden
  • hochgeladen von Sabine Schlücking
  • Bild 19 / 41
  • Wacholderbeeren: harntreibend (Hilft auch bei Sodbrennen, Vollegefühl)
  • hochgeladen von Sabine Schlücking
  • Bild 23 / 41
  • Kamillenblüten: Hilft bei Magenbeschwerden und äußerlich zur Wundheilung
  • hochgeladen von Sabine Schlücking
  • Bild 24 / 41
  • Salbeiblätter: Gurgelmittel bei Entzündung von Zahnfleisch, Mund- und Rachenschleimhaut
  • hochgeladen von Sabine Schlücking
  • Bild 25 / 41
  • Arnikablüten: Hilft äußerlich bei Prellungen
  • hochgeladen von Sabine Schlücking
  • Bild 26 / 41
  • Thymiankraut: Hilft bei Husten (auswurffördernd)
  • hochgeladen von Sabine Schlücking
  • Bild 27 / 41
  • Baldrianwurzel: nervenberuhigend (hilft auch bei nervös bedingte Magen-/Darmbeschwerden)
  • hochgeladen von Sabine Schlücking
  • Bild 30 / 41
  • Löwenzahnkraut mit Wurzeln: Hilft bei Störungen des Gallenabflusses (leicht harntreibend)
  • hochgeladen von Sabine Schlücking
  • Bild 34 / 41
  • Scharfgarbenkraut: Hilft bei Magenbeschwerden
  • hochgeladen von Sabine Schlücking
  • Bild 35 / 41
  • Malvenblüten: Reizlinderung bei trockenem Reizhusten
  • hochgeladen von Sabine Schlücking
  • Bild 37 / 41
  • Eibischwurzel: Reizlinderung bei trockenem Husten
  • hochgeladen von Sabine Schlücking
  • Bild 38 / 41
  • Gewürznelken: In der Zahnheilkunde zur lokalen Schmerzstillung
  • hochgeladen von Sabine Schlücking
  • Bild 41 / 41

Weitere Beiträge zu den Themen

Unser schönes SauerlandBildergalerieFreizeittippsHeildrinkMendenNaturfotografie im RevierDrogenNatur2012BeitragNah & FernTee trinkenTeesortenfreiverkäufliche Arzneimittel

4 Kommentare

Stimmt. In Drogerien sind die Drogen als Fertigarzneimittel zu kaufen, und Teedrogen mischen darf nur eine sachkundige Person in der Apotheke.

Ich bin eh kein Teetrinker , aber Deine Bilderserie ist schon Klasse.

Hallo,
Ich muss diese Prüfung machen, können sie mir die tolle Adresse geben, um diese Sachen zum lernen zu bekommen?? Wäre echt spitze :-) glg

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite