myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Der Unterschied macht nachdenklich..

  • Das Denkmal in Niederroedern in seiner ganzen Schlichtheit. Die Inschrift "Nos Morts" und den Jahreszahlen 1940 - 1945 und 1914-1918
  • hochgeladen von Edgard Fuß

Eine Exkursion über das Leben Friederike Brions, die große Liebe Goethes im Elsass führte uns sowohl in den Geburtsort Niederrödern als auch nach Meißenheim wo sie 1813 mit fast 60 Jahren als sehr geachtete hilfsbereite "Tante" verstorben ist.

Nicht nur diese beiden Orte sind dadurch miteinander verbunden, sondern auch die Ortschaft Sessenheim wo die junge Pfarrerstochter und der Jura-Student fast 1 1/2 Jahre ein sehr enges Verhältnis pflegten.

Meißenheim liegt in Deutschland, Sessenheim und Niederroedern in Frankreich.

Bekanntermaßen war das Verhältnis beider Länder oftmals nicht das Beste bis 1961 Adenauer und De Gaulle ein neues Zeitalter der Verständigung, ja der Freundschaft einleiteten.
Inzwischen haben wir eine gemeinsame Währung, und jeder kann ohne Kontrollen oder andere Hindernisse die Rheinbrücken von hüben nach drüben überqueren.
Wie wir auch leben inzwischen wie selbstverständlich Deutsche im Elsass wie Franzosen im Badischen.

1870/71 fand der dritte sog. Einigungskrieg statt

in dessen Folge sich das deutsche Reich erst bildete. Angefangen wurde er von Frankreich nach einer gezielten Provokation durch Bismarck (Emser Depesche) und führte u.a. zu einer 6-wöchigen Belagerung und Beschießung Straßburgs durch die deutschen Truppen in der die Stadt und viele seiner Kulturdenkmäler zerstört oder beschädigt wurden; rd. 5000 Menschen starben.
Infolge des Krieges mußte Frankreich das Elsass und Lothringen an das deutsche Reich abtreten.
Wieder einmal war eine ganze Region und die Menschen dort Spielball von Machtinteressen geworden.

Daß jeder Ort seinen Toten gedenkt ist selbstverständlich -aber das Wie doch sehr unterschiedlich.

In Niederrödern eine schlichte, aber eindringliche Skulptur - eine Steinplatte aus der stilisierte Umriss eines Menschen herausgeschnitten wurde als Symbol des Verlustes eines jeden Menschen der durch Krieg, Hass und Verfolgung aus der Gemeinschaft herausgerissen wird, der dort eine Lücke hinterlässt.
Die Inschrift lautet schlicht "Unseren Toten".

Das Denkmal in Meißenheim, geschaffen 1929 von Bildhauer Carl Liebich ist da ganz anders.
Eine Frau bzw. ein Mädchen in Tracht legt einen Kranz der Dankbarkeit um den Stahlhelm der auf einer angebrochenen Säule liegt.
Nun, dies ist sicherlich interpretierbar - die danebenstehende Infotafel ist sehr interessant zumal sie auch die Biographie des Bildhauers beinhaltet.

Gänzlich befremdlich jedoch

empfand ich an der Kirchenwand eine Tafel mit den Namen aller Ortsbewohner die als Soldaten an diesem Deutsch-Französischen Krieg teilgenommen haben - wohl gemerkt nicht nur die der Gefallenen - für sie gibt es noch eine weitere Tafel neben der Kirchentür, nein, hier werden (im Namen der Kirche, der Religion?) alle an einer Kirchenwand geehrt die gegen Frankreich in den Krieg gezogen sind, dort gekämpft und getötet haben.

Empfinde nur ich dies als Anachronismus, als längst überkommenes Relikt einer Zeit als Haß und Nationalismus das Denken der Menschen betimmte in einer Zeit wo das Miteinander, die Freundschaft und das Verbindende bestimmend sind?

Ist es nicht längst an der Zeit sich auch durch das Entfernen solcher Symbole von dieser Zeit zu entfernen?

Nein - ich bin nicht der Einzige (was auch verwunderlich wäre) aber Bestrebungen dies in die Tat umzusetzen sind - nach dem was ich vor Ort auf Nachfrage gehört habe - dort auf heftige Widerstände gestoßen.

Vor kurzem wurde von Schulkindern

der deutschen Friederike-Brion-Schule in Meissenheim und der franzoesischen Ecole Frédérique Brion in Sessenheim ein Trickfilm ueber das Leben einer jungen Franzoesin die sich in einen jungen Deutschen verliebt hatte und hochgeehrt in Deutschland starb produziert.

Vielleicht haben diese jungen Menschen eines Tages den Mut auch diese unsaeglichen Ueberreste einer gluecklicherweise (hoffentlich endgueltig)vergangenen Zeit von der Wand zu nehmen - dann erst wird Europa Wirklichkeit.

  • Das Denkmal in Niederroedern in seiner ganzen Schlichtheit. Die Inschrift "Nos Morts" und den Jahreszahlen 1940 - 1945 und 1914-1918
  • hochgeladen von Edgard Fuß
  • Bild 1 / 6
  • Das Kriegerdenkmal neben der Kirche in Meissenheim. Auf den Tafeln die Namen der gefallenen Soldaten. Namen anderer Opfer von Krieg und Verfolgung fand ich nicht.
  • hochgeladen von Edgard Fuß
  • Bild 2 / 6
  • Die Biographie des Bildhauers...
  • hochgeladen von Edgard Fuß
  • Bild 3 / 6
  • ... und seiner Werke. Dies Denkmal entstand danach 1929
  • hochgeladen von Edgard Fuß
  • Bild 4 / 6
  • Neben der Kirchentuer die Namen der beiden gefallenen Soldaten des Deutsch-Franzoesischen Krieges...
  • hochgeladen von Edgard Fuß
  • Bild 5 / 6
  • ... und an der Seitenwand der Kirche die Namen aller Soldaten des Deutsch-Franzoesischen Krieges.
  • hochgeladen von Edgard Fuß
  • Bild 6 / 6

Weitere Beiträge zu den Themen

GoetheMeissenheimElsassFrankreichKriegsgräberKriegerdenkmalFriederike BrionNiederroedern

2 Kommentare

Also ich finde diese Tafel auf dem letzten Bild nicht schlimm. Im Prinzip steht da nichts anderes, als was man auch in einer Dorfchronik finden würde. Vielleicht sind das für die Stifter Verwandte?! Und warum sollten die nicht ihre Vorfahren "ehren", wenn diese für Heim und Familie gekämpft haben?

Wobei ich persönlich mit dem ganzen Gedenkhype und Showgedenken um olle Kamellen (egal, ob Opfer oder Helden) eher wenig anfangen kann. Ich kann es aber tolerieren, wenn es nicht zu extremistisch und/oder zu teuer wird.

Wichtiger ist eh, dass die Leute was aus der Vergangenheit lernen (wollen) und es besser/anders machen (wollen)!

Aber DARAN hapert es m.E. leider SEHR, und daran ändern auch keine Aktionismen der Betroffenheitsbranche nichts.

...... - dann erst wird Europa Wirklichkeit.

So empfinde ich das auch. Mich wuerde interessieren, WER der Personenkreis war, von dem der Widerstand ausging, als man die Tafeln abnehmen wollte.
Es ist immer wichtig und interessant, sich mit dem Leben, den Erfahrungen und den Gruenden Jener zu befassen, die so unbedingt alles in der Erinnerung halten wollen.

Ich habe gestern (hat nicht mit dieser Geschichte zu tun) eine zufaellige Begegnung gehabt. Wir wurden angesprochen von einem (auch) aelteren Herrn, dessen Auto neben unserem parkte. Auf meine Antwort hin schaute er mich an und sagte: "ihr seid aber nicht von hier"... nein, sagte ich, wir wohnen zwar schon Jahre hier aber wir sind "Fremdlinge". Darauf sagte er (mir aus dem Herzen gesprochen) "es gibt keine Fremdlinge". und ich konnte erwidern, "so sehe ich das auch, es gibt auch keine Illegalen, aber besonders hier die Stadtverwaltung sieht das anders, zu schweigen von der federalen Regierung (egal, welchen Anschein sie sich geben)." Da machte er eine ganz allgemein und ueber Grenzen verstaendliche schraubende Handbewegung an seiner Stirn und sagte "dat stelletje is zowieso nicht dicht da oben". Suess, oder?

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite