Besuch der Staatlichen Porzellan Manufaktur Meissen Teil 2
- Bossiererin bei ihrer kunstvollen Arbeit
- hochgeladen von Werner Szramka
Während einer Besucherführung die im Abstand von ca. 1 -2 Stunden jeweils durch Fachpersonal der Manufaktur stattfindet, ist die Herstellung vom Grundmaterial und der Formgebung bis über die Teilezusammensetzungen. der kunstvollen Malerei bis zum Endprodukt alles gut erklärend und auch nachfragend erzählt und praktisch zu sehen. Die Manufaktur verfügt über 200.000 Einzelformen zur Herstellung ihrer Produkte und ca. 10.000 Farben, wobei diese Farbrezepturen streng geheim gehalten werden. Jedes gefertigte Stück ist reine Handarbeit vom Ursprung bis hin zum Fertigprodukt und kennzeichnet sich durch Individualität, Schönheit und einer besonderen Ästhetik aus, bei der Ursprungsform muss berücksichtigt werden, dass die Objekte nach dem Brennen um ca. 16 % schrumpfen. Die Porzellanherstellung, dem Steinzeug, begann mit dem sogenannten Jaspisporzellan ( Böttgersteinzeug ) und sie produzierten vorerst unter der Begleitung / Anleitung von Johann Jacob ( Hofgoldschmied ) erlesene Schmuckstücke die mit Diamanten, Rubinen und Gold belegt wurden. Diese Schmuckstücke waren für den königlichen / fürstlichen Hof bestimmt und erst später wurde das weisse Porzellan entdeckt . Mit dieser Erfindung des „ Weissen Goldes „ wurden andere Objekte künstlerisch gestaltet. Unter August den Starken wurde Meissen dann zum Ausstatter für kreative Tisch- und Tafelinterieur; diese Grundformen –, artikel befinden sich noch heute im Geschäft der Manufaktur.
Der heutige Produktionsbetrieb beschäftigt zur Zeit noch 800 Mitarbeiter und verfügt weltweit in 30 Ländern Verkaufsaussenstellen / Boutiquen.
- Bossiererin bei ihrer kunstvollen Arbeit
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
1 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
2 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
3 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
4 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
5 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
6 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
7 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
8 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
9 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
10 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
11 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
12 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
13 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
14 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
15 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
16 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
17 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
18 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
19 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
20 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
21 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
22 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
23 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
24 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
25 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
26 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
27 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
28 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
29 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
30 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
31 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
32 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
33 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
34 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
35 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
36 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
37 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
38 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
39 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
40 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
41 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
42 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
43 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
44 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
45 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
46 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
47 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
48 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
49 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
50 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
51 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
52 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
53 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
54 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
55 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
56 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
57 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
58 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
59 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
60 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
61 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
62 / 63
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
63 / 63
Ein sehr ausführlicher Beitrag mit vielen interessanten Details und Bildern. Zusammen mit Deinem ersten Beitrag ein hervorragende Information.
Die Kreationen sie außergewöhnlich schön anzuschauen, obwohl ich persönlich lieber sehr schlichtes weißes Geschirr mag. Aber ein Einzelstück wäre schon ein Highlight ...
LG Uta