myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

HUTMODE DER 40-er JAHRE

  • der Damenhut hat sich in der Form der Soldatenmütze angeglichen nur , er wurde anders aufgesetzt.
  • hochgeladen von Friederike Haack

Als Kind musste ich immer am Sonntag, wenn wir in die Kirche oder Spazieren gingen, einen Hut aufziehen. Mein immer wieder kehrender Protest dagegen half nichts, da war meine Mutter gnadenlos. Sie war eine passionierte Hut Trägerin, also mussten wir Kinder es auch sein. "Es gehört sich so" und damit wurde die Diskussion beendet. So war eben die Erziehung in den 40-er und 50-er Jahren.

Seit Jahrhunderten tragen die Menschen zu den unterschiedlichsten Anlässen
verschiedene Kopfbedeckungen. Warum eigentlich?
Ich habe mich da ein bischen bei Wikipedia schlau gemacht:

Also laut Wikipedia ist der Hut eine Kopfbedeckung, die sich durch die feste Form und die umlaufende Krempe von einer Mütze unterscheidet. Verläuft dieser Rand um den Hut nicht ganz um den Kopf, spricht man von einer Kappe. Unter der Bedeutung Hut gleich Schutz gibt es differenzierende Bezeichnungen wie Regenhut, Sommer- oder Sonnenhut, wobei der breite Rand den Träger vor dem Wetter schützt, kühlt oder wärmt, wie zum Beispiel beim Sombrero und beim Südwester. Dient die Kopfbedeckung ursprünglich zum Schutz vor Verletzungen, spricht man vom Helm.
Neben seiner praktischen Funktion kann der Hut zur Unterstreichung und zum Ausdruck der Persönlichkeit seines Trägers dienen und die Zugehörigkeit des Trägers symbolisieren.

Das Wort stammt vom mittelhochdeutschen Huot ab und bedeutete ursprünglich Decke oder Schutz (Obhut, behüten), wurde dann aber spezieller in der Bedeutung Kopfbedeckung verwendet.

Der Hut stellt in vielen Kulturen ein Symbol für einen sozialen Status oder die Gruppenzugehörigkeit dar. Früher waren Hüte in Europa grundsätzlich ein unentbehrlicher Bestandteil der Ausgehkleidung.

Die wichtigste Funktion des Hutes ist die Funktion als Kopfbedeckung zum Schutz gegen Kälte, Nässe oder Sonnenstrahlung. Heute werden an Stelle des Hutes oft auch Mützen, Kopftücher oder Kappen (Baseballkappe) verwendet. Bei offiziellen Anlässen wird teilweise auch heute noch von Frauen das Tragen eines Hutes erwartet.

  • der Damenhut hat sich in der Form der Soldatenmütze angeglichen nur , er wurde anders aufgesetzt.
  • hochgeladen von Friederike Haack
  • Bild 1 / 10
  • meine Oma trägt stolz ihren neuen Hut
  • hochgeladen von Friederike Haack
  • Bild 5 / 10
  • am Sonntag mussten meine Schwester und ich auch immer Hut anziehen, meistens hat sie dann meine Mutter getragen
  • hochgeladen von Friederike Haack
  • Bild 6 / 10
  • meine Wenigkeit mit schützendem "Sombrero"
  • hochgeladen von Friederike Haack
  • Bild 7 / 10
  • diese kunstvolle Kopfbedeckung wurde mir eigenst für meine Taufe von meiner Patin angefertigt
  • hochgeladen von Friederike Haack
  • Bild 8 / 10
  • selbst beim Abschiedsspiel vom Kindergarten durften der Zylinder und der Hut nicht fehlen.
  • hochgeladen von Friederike Haack
  • Bild 10 / 10

Weitere Beiträge zu den Themen

User der WocheAugenzwinkernFOTOGRAFINNENBilder aus aller WeltSommerAnno dazumalVermischtes -überregional-Friederike HaackHutAlte FotosAnnodazumalmodeNah & Fern

2 Kommentare

Dein Beitrag und die schönen Bilder gefallen mir sehr gut, es sind schöne Erinnerungen.
In meiner Familie wurde auch immer Hut getragen, aber ich kann mich nicht erinnern, dass ich einen hatte.

Ein schöner Beitrag zur Kulturgeschichte der Kopfbedeckungen.

Also kann man sagen, dass Du eine gut "behütete" Kindheit hattest.

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

Krippenpfad Marburgzwischen den JahrenOberstadt MarburgCafé am Markt Marburg