myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

DIE KÖNIGKERZE (VERBASCUM)

Ich habe bei einem kleinen Ausflug in einem Bauernhof diese königlich wirkende Pflanze entdeckt. Sie hat den deutschen Namen daher, weil ihr kerzenartiger Blütenstand aus zahlreichen gelben und weißen Blüten besteht und deren Krone einen kurzen Schlauch bildet, der sich radförmig öffnet.
Auf meinen Bildern ist die kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus) zu sehen.
Sie gehört zu eine sehr artenreichen Gattung mit weltweit etwa 360 Arten. Wie viele andere Heilpflanzen hat die Königskerze zahlreiche Namen. Man nennt sie auch: Winterblom, Unholdskerze, Himmelsbrand, Wollkraut, Wollblume, Wetterkerze, Donner- und Blitzkerze.
Die meisten Arten haben leicht bis stark behaarten Blätter. Die Behaarung , die eine Art Schutzmantel ist, bewahrt die Pflanze vor Tierfraß gleichzeitig auch vor Kälte und Hitze.
Sie wächst in ausgedehnten Kolonien auf Brachland, am Wegrain und sogar auf Schutthalden, wo sie den ganzen Sommer blüht.
Bereits Hippokrates hat schon diese Heilpflanze für die Wundbehandlung erwähnt.

Die in dem Pflanzensamen enthaltenen Saponine sind giftig und, wenn man diese Samen in einen Fischteich streut,dann werden die Fische betäubt und es erleichtert so den Fischfang.
Die Stängel wurden früher in Harz oder Pech getaucht und als langbrennende Fackel genutzt. In der Phytotherapie werden die auch Wollblumen genannten Blüten der auch als Wollkraut bezeichneten Königskerze (Flor. verbasci) als schleimlösendes Mittel – als Einzeldroge oder in Kräuterteemischungen verwendet.

Die Königkerze gilt als Symbol für langes Leben.

Weitere Beiträge zu den Themen

User der WocheDer LebensgartenFOTOGRAFINNENBilder aus aller WeltSommerVermischtes -überregional-NaturKönigskerzeNah & FernWildkräuter - Unkraut - Wildblumen

3 Kommentare

Ich kenne die Königskerze leider nicht .... schaut aber sehr hübsch mit ihren vielen Blüten aus !

LG Karola

@ Karola, ich habe während meines Praktikums für mein Pharmaziestudium ein Herbarium anlegen müssen und da habe ich einige Arten von Königskerzen gesammelt , gepresst und eingeklebt.Die haben heute noch selbst nach 45 Jahren noch ihre gelbe Blütenfarbe.

LG und einen schönen Sonntag wünsche ich Dir

Friederike

Danke für Deine Antwort .... ist schon erstaunlich was die Natur alles vollbringt .... Blüten die getrocknet nach 45 Jahren noch ihre Farbe behalten ..... ich habe ein Vergissmeinnicht ..... ist etwas blass geworden aber schaut farblich noch gut aus!

Ich wünsche Dir auch einen schönen Sonntag
LG Karola

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

VorweihnachtsfreudeWeihnachtsmarktWeihnachtsmarkt MarburgWeihnachtszeitAdventszeit

Meistgelesene Beiträge