myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Wild Romantisches Marburg oder Meine Lieblingstreppe

22.08.2014

Meine Lieblingstreppe
oder
Wild Romatisches Marburg

Der Steinweg zu Marburg an der Lahn besteht aus drei, den Berg zur Altstadt hinaufführenden, nebeneinander liegenden Terrassen / Ebenen. In der Historie und auch heute noch werden sie im Volksmund a.) Steinweg (da wo die Autos fahren), b.) Plantage (da wo die Bäume stehen, der Mönchsbrunnen/Pferdebrunnen ist und die Sitzbänke stehen) und c.) Im Loch (die unterste Ebene mit der Bebauung zum Pilgrimstein hin) genannt.

Diese Terrassen / Ebenen sind durch Sandsteinmauern gesichert und durch Treppen miteinander verbunden.

Seit einigen Tagen ist ein neue(r) Durchgang / Passage vom Im Loch nach dem Pilgrimstein geöffnet. Also ist es für mich jetzt der kürzeste Weg zum Parkhaus Pilgrimstein: Von der Gartenlaube kommend zum Steinweg, die Plantage überquerend bis zur der Wild Romantischen Treppe, meiner Lieblingstreppe, die, nachdem man das angehende Gestrüpp umgangen / überwunden hat, zum Im Loch hinunterführt, dann einige wenige Meter den Berg hoch, schwups in die Passage und schon ist man fast am Ziel.

Bei genauem Hinsehen ist das im ersten Augenlick gefühlte "Wild Romantische" nichts anderes als die eindeutigen Verfallserscheinungen der Befestigungsmauern und Treppen der drei Terrassen / Ebenen.

Im Klartext:
Der Magistrat der Stadt Marburg, vertreten durch den Oberbürgermeister, lässt diesen wichtigen und historischen innerstädtischen Bereich verfallen und vergammeln. Die Stützmauern Im Loch sind bereits aufgerissen und bröckeln; angehende Bäume und stark wurzelintensives Unkraut haben bereits ihren festen Platz im Mauerwerk.

Nur so ein Gedanke:
Wenn ich mir die diesjährigen Diskussionen um den Innerstädtischen Wohnungsbau en revue vor den Augen passieren lasse, so kommt mir einfach der Gedanke: Die machen das mit Absicht. Soll etwa die Plantage für eine Häuserzeile (Studentisches Wohnen auf der Plantage mit Schloß- und Elisabethkirchenlick) geopfert und überbaut werden? Dann hätte sich ja das Thema mit den vom Zerfall bedrohten Sandsteinmauern und Treppen von selbst erledigt .....

.

  • Wächst aus der Mauer heraus. Wird bald ein Baum sein ...
  • Foto: KDH / SDS Marburg
  • hochgeladen von Klaus Dieter Hotzenplotz
  • Bild 5 / 9
  • Urban. Mitten in der Stadt über Minigrünflächen schreiten.
  • Foto: KDH / SDS Marburg
  • hochgeladen von Klaus Dieter Hotzenplotz
  • Bild 9 / 9

Weitere Beiträge zu den Themen

TreppePlantageIm LochSandsteinmauerUnkrautWohnungsbauVerfallromantischStützmauerBäumesteinwegGestrüpp

2 Kommentare

Ja, es gibt so viele Stellen in Marburg, wo man mit manchmal ganz einfachen Mitteln notwendige Korrekturen erreichen könnte, das "Flair" der Stadt, das die Oberen gerne hätten und preisen, verbessern könnte.

Wäre schade, wenn man deine Lieblingstreppe vergammeln liese - wirklich sehr romantisch und so passend für das romantische Marburg.

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

Robert HabeckCausa CoronaOlaf ScholzZeitenwendeBundestagswahlNein zum KriegMarburger BündnisIndianerBundeskanzlerBundestagBundeswehrLockdown

Meistgelesene Beiträge