myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Steuerpläne CDU/CSU: Spitzenverdiener profitieren am meisten

Steuerpläne von CDU und CSU verschleiern wahre Gewinner

Glaubt man den Unionsparteien, haben sie steuerpolitisch nur Gutes im Sinn: Zuerst betonte die CSU, ihr geplanter „Bayern-Tarif“ werde vor allem kleine Handwerker, Verkäuferinnen und Metallarbeiter entlasten.

Dann wollte auch die CDU-Mittelstandsvereinigung der Durchschnittsfamilie mit ihrem „MIT-Konzept“ Gutes tun. Gewiss gibt es Unterschiede, jedoch zielen beide im Kern darauf ab, die Progression der Einkommensteuer zu reduzieren, ohne aber Spitzen- und Reichensteuersatz zu erhöhen. Nach dem „MIT-Konzept“ soll der Spitzensatz nicht mehr ab 53.666 Euro greifen, sondern erst ab 60.000 Euro.

Wer hat, dem wird gegeben

In Euro gemessen profitieren Einkommen ab 60.000 Euro damit am meisten von den Vorschlägen. Selbst Einkommensmillionäre hätten in Euro und Cent einen größeren Vorteil als Durchschnittsverdiener. Genau dies verschleiert die CSU, indem sie lediglich die Entlastungen für Einkommen bis 60.000 Euro herausstellt.

Die individuellen Auswirkungen beim schrittweisen Wegfall des Solidaritätszuschlags ab 2020 analysiert sie erst gar nicht. Dabei sorgt dieser bislang in besonderem Maße für eine gerechtere Besteuerung, da er bis zu einem Bruttomonatseinkommen von etwa 1.500 Euro (Steuerklasse I) gar nicht erst erhoben wird.

Während beide Vorschläge kaum kenntlich machen, wer von ihnen besonders profitieren würde, machen sie keinen Hehl daraus, dass dem Gemeinwesen erhebliche finanzielle Mittel entzogen werden sollen. Allein der Vorschlag der CDU-Mittelstandsvereinigung zur Veränderung des Tarifverlaufs (siehe Grafik) würde nach eigenen Angaben fast 26 Milliarden, gepaart mit weiteren Vorschlägen gar die astronomische Summe von über 40 Milliarden Euro kosten.

Beide Konzepte gehen dabei von Steuerschätzungen aus, die keine Annahmen zu konjunkturellen Entwicklungen beinhalten und nur stetiges Wirtschaftswachstum kennen. Auch ignorieren sie den Finanzbedarf bei Bund, Ländern und Gemeinden. Allein die Kommunen schieben einen Investitionsstau von 136 Milliarden Euro vor sich her und eine nachhaltige Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen ist weiterhin nicht absehbar.

Es ist sicher richtig, untere und mittlere Einkommen, insbesondere die von Familien mit Kindern, stärker zu entlasten. Diese aber, wie etwa beim „Bayern-Tarif“, mit Beträgen in Höhe von 15 bis 32 Euro monatlich abzuspeisen, während Entlastungen für Spitzenverdiener schamhaft verschwiegen und dringend erforderliche öffentliche Investitionen auf den Sankt Nimmerleinstag verschoben werden, ist schlicht unseriös.

Man kann es drehen und wenden wie man will: Eine ordentliche Steuerentlastung für die breite Masse, gute öffentliche Leistungen und ein Abbau der Staatsverschuldung setzen zwingend eine stärkere Besteuerung von Spitzeneinkommen und Top-Vermögen voraus.

Quelle: DGB-Klartext 30/2016

Weitere Beiträge zu den Themen

SteuerentlastungLohnsteuerSpitzensteuersatzSolidaritätszuschlagSteuerausfälleBayern-TarifSteuerprogressionkommunaler InvestitionsstauEinkommensteuerUmverteilungReichensteuerSteuerpläne CDU/CSU

39 Kommentare

Über sowas kann sich nur wundern, wer nicht weiß oder nicht begreifen will, wie das Steuersystem funktioniert.

Außerdem ist die Feststellung, eine bestimmte "Einkommensklasse" (das ist ja der Punkt der Kritik, nämlich, dass der Singular benutzt wurde) würde "am meisten entlastet", eine sehr relative. Wie sieht denn das absolut aus? Mit Recht könnte behauptet werden, zwischen den Grenzen von € 8.654 und € 60.000 würde "am meisten entlastet", nämlich um insgesamt € 25,8 Mrd. - so stellt es jedenfalls das DGB-Schaubild dar. Und um wieviel wird absolut über dem oberen Schwellenwert entlastet? Irgendeine Vermutung? :-)

Nö, das Schaublid des DGB stellt dar, dass durch einen solchen Tarifverlauf alle Einkommensteuerzahler zusammen um 25,8 Milliarden Euro entlastet werden. Mathematisch ausgedrückt ist die Summe der Einkommensteuer gleich dem Integral unter der ockerfarbenen Kurve. Und für den MIT Vorschlag gilt dasselbe. Da ist lediglich die ockerfarbene Kurve im Bereich von 8.652 Euro bis 60.000 Euro durch die schwarze Kurve zu ersetzen.

Sorry, verehrter Peter, Du bist immer sehr schnell mit dem Vorwurf bei der Hand, andere Menschen seien "nichtwissend" oder "begriffstutzig". Im vorliegenden Fall drängt sich mir der Verdacht auf, dass Deine Kenntnisse über das System der Besteuerung von Einkommen, nun ja, sagen wir, ausbaufähig sind.

Nö, das stellt es eben nicht dar sondern es verweist eindeutig auf die von mir genannte Kohorte! Außerdem drückst Du das mathematisch falsch aus, denn es geht um die Mindereinnahmen zwischen der ockerfarbenen und der schwarzen Kurve bei der DGB-Darstellung und nicht um "das Integral unter der ockerfarbenen Kurve".

Mit anderen Worten, Du willst hier etwas behaupten, was die DGB-Grafik nicht hergibt.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

BildergalerieMarburgKasselWeihnachtskrippe

Meistgelesene Beiträge