RubIkon: Das Nuklear-Klima

2Bilder

Die beiden größten Bedrohungen für das Überleben der Menschheit und den Planeten Erde hängen eng miteinander zusammen: die zunehmende globale Erwärmung und ein drohender atomarer Krieg.
von Dirk Pohlmann

Erschienen am 17. Oktober 2019 auf RubIkon

Es gibt Probleme im politischen Alltag, die kommen und gehen, die im Prinzip auch lösbar sind. Und es gibt zwei Bedrohungen, die alle höheren Lebensformen auf unserem Planeten vernichten könnten: die Möglichkeit eines atomaren Krieges und der Kollaps unseres Klimas. Beide Phänomene werden meist getrennt analysiert. Sie gehören aber eng zusammen. Sie sind eine Phänomenologie des Versagens der politischen, wirtschaftlichen Herrschaftseliten.

Bei beiden Gefahren die gleichen Gefährder: die zündelnden Globalstrategen vor allem der westlichen Hemisphäre. In beiden Fällen die gleiche Kumpanei vieler Medien, die duldende Lethargie der Bevölkerung selbst im Angesicht des eigenen drohenden Untergangs. Es gäbe keinen Nuklearkrieg ohne katastrophale Umweltschäden — und keine Überhitzung des Klimas ohne sich daraus entwickelnde Kriegsgefahren. Es gibt noch die Chance, beides zu verhindern — jedoch nicht, wenn wir die herrschenden Eliten weiter gewähren lassen.

Die Staaten der Weltgemeinschaft haben viele Probleme miteinander. Daran haben wir uns gewöhnt. Regierungen versuchen, sie auf unterschiedliche Weise zu bearbeiten mit Methoden, die von Kooperation über diplomatische Initiativen bis hin zu Kriegen reichen. Selbst Kriege sind alltäglich geworden. Wer dagegen opponiert, wird zum Schweigen gebracht: „So ist die Welt eben. Wer will das denn ändern? Du etwa?“

Es gibt aber mindestens zwei Probleme, die so existentiell sind, dass sie das Überleben aller Staaten bedrohen. Und außerdem die menschliche Zivilisation sowie das globale Ökosystem.

Das sind Nuklearkrieg und Klimabruch.

Nuklearkrieg als Schicksal?

Der Nuklearkrieg droht seit 1945, spätestens aber seit 1949, seit es zwei Nuklearmächte gab, USA und UdSSR, die um die Vorherrschaft kämpften. Seit der Entwicklung der Wasserstoffbombe geht es um Overkill — so wird die mehrfach mögliche totale Zerstörung des Gegners genannt, de facto des menschlichen Lebensraumes auf dem Planeten Erde.

Der Zeitraum dieses organisierten Wahnsinns umfasst den gesamten Kalten Krieg sowie die folgenden 30 Zwischenkriegsjahre bis heute, die man seit einiger Zeit als „Neuen Kalten Krieg“ bezeichnet. Im Neuen Kalten Krieg wird verstärkt gezündelt.

Alles, was schiefgehen kann, wird irgendwann schiefgehen. Die Frage ist nicht, ob es schiefgeht, sondern wann. Wir haben uns an das Leben unter dem Damoklesschwert Atomkrieg fatalerweise so gewöhnt, dass wir nicht opponieren.

Das war nicht immer so. In den 80er Jahren demonstrierten eine halbe Million Menschen im Bonner Hofgarten. Aber es ist jetzt so.

Beim Ausbruch eines totalen Nuklearkrieges tritt die planetare Katastrophe innerhalb kürzester Zeit ein.

Erderhitzung als Existenzbedrohung

Der Klimabruch wurde von der Wissenschaft Anfang der 70er Jahre zum ersten Mal thematisiert. Er ist ein Problem, das nicht in die Zeitabläufe und die Methodik politischer Prozesse passt. Es wächst ständig, insbesondere seit den 40er Jahren, aber so langsam, dass es kaum auffällt. Seit 1990, seit den ersten politischen Lösungsversuchen ist nichts Wesentliches passiert, trotz diverser Abkommen. 60 Prozent des ausgestoßenen CO2 sind seit 1990 produziert worden (1). Also seit einem Zeitpunkt, an dem die Sachlage klar war und über Lösungen bereits diskutiert wurde.

Es ist seitdem viel Zeit verplempert worden, die jetzt fehlt. Mittlerweile bräuchte es eine massive, radikale Umwandlung, eine fundamentale Änderung der Energie- und Industrieproduktion, des Verkehrs, der Bauwirtschaft, der Landwirtschaft und Tierhaltung, der Nahrungsgewohnheiten, des Wasserverbrauchs und so weiter. Mit anderen Worten: eine Umstellung, wie sie bisher nur in Kriegszeiten möglich war.

Der Krieg wird von der Bevölkerung als Auslöser für einen Umbruch leichter akzeptiert, weil die Bedrohung unmittelbar und eindeutig ist. Es geht um Leben und Tod, im Hier und Jetzt. Beim Klimabruch weiß man nicht, auf wen man schießen soll, und die Bedrohung wächst unmerklich, sie ist diffus. Klimawandel gab es doch schon immer. Da kann er doch kein Grund zur Panik sein?

Trotzdem. Wir wissen es alle. Die Schrift an der Wand, das Menetekel, erscheint immer öfter und wird immer klarer. Aber wir wollen es nicht wahrhaben. Es wäre sehr viel einfacher, wenn Klima-Greta nicht der Übersetzer des Menetekels wäre, sondern ein Produkt der Globalisten. Das Klimaproblem wäre keines, wenn es genügen würde, Greta und die Klimakirche zu „durchschauen“. Den Betrug der Linken und der Wissenschaft an der Bevölkerung aufzudecken. Dann müsste man gar nichts machen, außer in Facebook im Chor der „Skeptiker“ mitzumeckern und auf Trollparties mitzumachen.

Klimabruch und Psychologie

Es ist vielleicht auch ein psychologisches Problem. Wir wollen ja auch nicht ständig daran erinnert werden, dass der Rollator näher rückt und wir sterblich sind. Das ist schlimm genug. Wer will sich noch zusätzlich damit beschäftigen, dass vielleicht das ganze System sterblich ist?

Und doch, die Bundesbürger kommen nicht daran vorbei: Da stimmt etwas nicht mehr mit dem Wetter. Ein Sommer mit über 40 Grad in Deutschland. In der Türkei über 50. Es gibt genügend Menschen in Deutschland, die über die Hitze in der Türkei berichten können. Manche sogar über den Irak, wo die Schwachen und Armen an der Hitze sterben, weil sie sich keine Klimaanlagen leisten können. Wer eine Klimaanlage besitzt, leidet manchmal trotzdem, weil die Elektrizität nach der Befreiung von Saddam Hussein und der Implementierung des Neoliberalismus immer noch nicht funktioniert, genau wie die Wasserversorgung. Im Irak gibt es eine neue gesellschaftliche Realität: die Klima-Apartheid (2).

Die Bundesbürger haben bereits 2018 bemerkt, dass etwas schief läuft mit dem Sommerwetter. Fünf Monate kein Regen, gelbe Blätter im Sommer. Kaum noch Schmetterlinge. Saubere Windschutzscheiben bei Autofahrten von Hamburg nach München. Trockenheit. Ab dem September 2018 legten die Grünen um mehr als 10 Prozent zu. Die Europawahl war eine Protestwahl. Die Grünen sind eine Art Klima-AfD. Sie werden niemanden retten. Dazu bräuchte es einen fundamentalen Kurswechsel.

Die Gefahr der Atomwaffen

Wir haben uns an die Gefahr der Atomwaffen gewöhnt. Wer einen Tiger in seinem Wohnzimmer beherbergte und seine Kinder mit ihm allein ließe, würde kaum als vernünftig und realistisch eingestuft werden. Dass dieses Verhalten Wahnsinn gleichkäme, einer Einladung zur Katastrophe, ist selbsterklärend.

Atomwaffen hingegen werden nicht als Tiger betrachtet.

Obwohl ein Fehler, ein Unfall, ein schrecklicher Irrtum genügen würden, um die Welt auszulöschen, haben Atomwaffen den Nimbus, seit 1945 für Frieden gesorgt zu haben. Das Argument lautet: Weil sie so schrecklich sind, wurden sie nicht eingesetzt.

Bis in die 90er Jahre hieß es oft, ohne Atomwaffen hätte es schon längst Krieg gegeben. Jetzt ist der Krieg Alltag und der militärisch-industrielle Komplex arbeitet daran, auch Atomwaffen einsetzen zu können. Warum keine Mini-Nukes, wenn doch konventionelle Bomben wie die MOAB eingesetzt werden (Mutter aller Bomben), die ihnen in Sprengkraft kaum nachstehen. Die Rationalisierung dient dazu, die Grenze wegzureden.

Die Geschichte der Atomwaffen beginnt mit einem verdrängten Zivilisationsbruch. Der „Einsatz“ der Atomwaffen über Hiroshima und Nagasaki war die Vernichtung vorher absichtlich verschonter Städte. Sie waren verschont worden, weil sie keine militärischen Ziele waren, und weil so die Wirkung der Bomben auf Menschen und Gebäude erprobt werden konnte. Es gab eine Uranbombe und eine Plutoniumbombe. Zwei Bauarten. Deswegen wurden beide Bomben kurz nacheinander abgeworfen, ohne abzuwarten, ob die Japaner kapitulieren würden. Es war ein Feldexperiment. Der Zweck war nicht, wie seitdem berichtet wird, den Krieg gegen die Japaner zu gewinnen. Die Militärs waren sich einig, dass der Krieg gewonnen war. Es brauchte keinen Atombombenabwurf mehr.

Das Problem war eher, dass der Krieg zu Ende gehen könnte, bevor man die Bomben ausprobieren konnte. Paul Nitze, Vize-Vorsitzender der Kommission zur Auswertung des strategischen Bombenkrieges, stellte nach dem 2. Weltkrieg fest:

„Basierend auf einer detaillierten Untersuchung aller Fakten und unterstützt durch die Zeugenaussagen der japanischen Führung kam die Auswertungskommission zu dem Ergebnis, dass Japan sicher vor dem 31. Dezember 1945 und aller Wahrscheinlichkeit nach vor dem 1. November 1945 kapituliert hätte, auch wenn die Atombomben nicht abgeworfen worden wären, selbst wenn Russland nicht in den Krieg eingetreten wäre, und sogar wenn keine Invasion geplant oder erwogen worden wäre.“

Der Abwurf der Atombomben war der erste Angriff des Kalten Krieges (3).

Es gibt viele Äußerungen, vor allem von Militärs, denen die Grenzüberschreitung eines Einsatzes von Atomwaffen gegen die Zivilbevölkerung klar war. Admiral William D. Leahy, Stabschef unter den beiden US-Kriegspräsidenten Roosevelt und Truman, sagte:

„Mein Empfinden ist, dass wir, indem wir die ersten waren, die so etwas eingesetzt haben, den ethischen Standard der Barbaren des finsteren Zeitalters übernommen hatten. Man hat mich nicht gelehrt, Krieg in dieser Weise zu führen, und Kriege können nicht durch die Vernichtung von Frauen und Kindern gewonnen werden“ (4).

Staatsterrorismus mit Massenvernichtungsmitteln

Atomwaffen sind keine Waffen. Sie sind Massenvernichtungsmittel. Die Regierungen drohen mit der Vernichtung von Männern, Frauen, Kindern, Tieren, der Umwelt, der Vernichtung der Zivilisation, mit der Unbewohnbarkeit des Planeten Erde.
Die Definition von Terrorismus lautet: Androhung oder Durchführung von Gewaltaktionen zur Erreichung eines politischen Zieles. Die Androhung eines Atomkrieges ist Staatsterrorismus.

Weiterlesen...

Quellen und Anmerkungen:
(1) https://blogs.worldbank.org/opendata/chart-global-co2-emissions-rose-60-between-1990-and-2013
(2) https://www.independent.co.uk/news/world/middle-east/climate-change-apartheid-poor-iraq-effects-heatwave-a9049206.html
(3) https://kenfm.de/tagesdosis-28-8-2018-der-fluch-von-hiroshima/
(4) http://www.doug-long.com/quotes.htm
(5)https://www.theguardian.com/books/2013/sep/29/comm...
(6) https://www.nachdenkseiten.de/?p=55558
(7) https://en.wikipedia.org/wiki/Wolfowitz_Doctrine

Dieser Text ist unter einer Creative Commons-Lizenz (Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International) lizenziert. Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen dürfen Sie es verbreiten und vervielfältigen.

Dirk Pohlmann, Jahrgang 1959, studierte Publizistik, Philosophie und Jura. Er produzierte als Drehbuchautor und Filmregisseur zahlreiche Dokumentationen für arte, ZDF, ARD und Spiegel-TV. Heute ist er Berufspilot, schreibt für zahlreiche Blogs und betreibt den Videokanal „Das 3. Jahrtausend“ mit über 50.000 Abonnenten. Zuletzt erschien von ihm „Im Auftrag der Eliten: Der Fall Herrhausen und andere politische Morde“.
Bürgerreporter:in:

Hajo Zeller aus Marburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

7 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.