myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Neues Postamt in Marburg - Kostenlose Briefmarken

23.08.2008

Mit Freude habe ich bei meinem täglichen "googeln" herausgefunden, dass Marburg über ein neuers Postamt verfügt.

Dieses neue Postamt trägt den Namen URWALDPOSTAMT.

Zu erreichen ist es per Internet unter: http://www.urwaldpostamt.de/

Der Service beschränkt sich z. Zt. nur auf die Abgabe von kostenlosen Briefmarken und ausführliche Informationen zu dem Thema "URWALDSCHUTZ IST KLIMASCHUTZ".

Ich finde die kostenlosen Briefmarken toll und werde sie gerne nutzen.

Weitere Beiträge zu den Themen

PostamtUrwaldUrwaldpostamtAugenzwinkernKlimaschutzKlimaUmweltschutzMarburgVermischtes -überregional-UmweltBriefmarkeGreenpeacePost

4 Kommentare

@ Siegfried Kuhl:
Vielleicht die Begriffe Briefmarke und Postwertzeichen verwechselt?

@ Klaus Dieter, Briefmarken sind Postwertzeichen. Wovon Du sprichst, sind Vignetten.

@ Hans-Rudolf König, ich muss Dir leider widersprechen.

Nachfolgende Passage zitiert aus:
http://www.rund-um-briefmarken.de/

Nicht jede Briefmarke ist ein Postwertzeichen.
Postwertzeichen sind amtlich herausgegebene Briefmarken. Somit ist jedes Postwertzeichen eine Briefmarke aber nicht jede Briefmarke ein Postwertzeichen!

Der vollständige Artikel befindet sich unter:
http://www.rund-um-briefmarken.de/briefmarken/post...

Nachfolgend noch eine sehr interessante Passage aus:

Homepage von Prof. Dr. rer. nat. Walther Umstätter (Humboldt Universität Berlin)
Information und Kommunikation in Geschichte und Gegenwart
von
Margarete Rehm
Das 17. Jh.

http://www.ib.hu-berlin.de/~wumsta/infopub/textbook/umfeld/rehm5.html

Von allen Druckerzeugnissen erreichen heute die Postwertzeichen (im allgemeinen Sprachgebrauch Briefmarken genannt) die höchste Auflage.
Wurde ursprünglich die Postgebühr beim Empfang und nicht bei der Aufgabe der Sendungen entrichtet, so führte der Pächter der Pariser Stadtpost Jean Jacques Renouard de Villayer - er besaß die Postlizenz seit 18.7.1653 - 1653 den Papierstreifen mit dem gedruckten Vermerk des vorausbezahlten Portos ("billet de port payé) ein, der an dem Brief befestigt wurde und als das älteste Postwertzeichen angesehen werden kann.
Die nachweislich ersten Briefkästen wurden 1653 im Stadtbereich von Paris als Wandbriefkästen angebracht.
In sie konnte jeder seine Briefe werfen, sofern an ihnen ein Papierstreifen mit der Bestätigung des vorausbezahlten Portos (billet de port payé) befestigt war.
In Deutschland wurde der erste Briefkasten 1766 in Berlin aufgestellt. Am 1. Januar 1824 wurden Briefkästen in Preußen offiziell eingeführt. Größere Bedeutung bekamen die Briefkästen erst mit der Einführung der Briefmarke.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite