St. Jost in Marburg: Von ewiger Ruhe keine Spur
- Die Stille des Motivs täuscht
- hochgeladen von Karl-Heinz Töpfer
St. Jost scheint einfach nicht zur Ruhe zu kommen. Vor seiner Haustür braust der Autoverkehr der Bundesstraße 3 gleich vierspurig vorbei und hinter seinem Friedhof donnern die Züge der Main-Weser-Bahn in kurzen Abständen – Tag und Nacht. Eine mehrspurige Straßenbrücke mit Ampelkreuzung rundet den Geräuschpegel nach oben hin ab.
Vom modernen Durchgangsverkehr ein wenig in die Ecke gedrängt, ist das St. Jostchen bzw. das Kapellchen, wie die Marburger ihr Kirchlein am Rande des Stadtteils Weidenhausen liebevoll nennen, eng mit Marburg, einem der wichtigsten Wallfahrtsorte des Mittelalters, verbunden. Allerdings von eher trauriger Bedeutung, denn die Kapelle gehörte einst zur städtischen Sieche, einem Hospitalkomplex, in dem vorwiegend leprakranke Pilger, isoliert von der Außenwelt ihr Dasein fristeten.
Das Leid vieler Pilger lässt sich heute nur noch erahnen. Die St. Jost-Kapelle aus dem 14. Jahrhunert wirkt dafür auf andere Weise ansteckend. So wird sie heute gern für Kindstaufen und Trauungen genutzt, aber auch zu regelmäßigen Andachten, zu denen das noch handbetriebene Glöcklein ruft.
Der besuchenswerte kleine alte Friedhof mit seinen teilweise originellen Inschriften auf den Grabsteinen ist der lauteste der Stadt. Das Kirchlein selbst dagegen eine stille Insel des Innehaltens von schlichter Schönheit trotz des umgebenden Verkehrslärms. Hörenswert ist die historischen Vorbildern nachempfundene Orgel neueren Datums.
- Die Stille des Motivs täuscht
- hochgeladen von Karl-Heinz Töpfer
- Bild
1 / 14
- Das Kapellchen der Marburger
- hochgeladen von Karl-Heinz Töpfer
- Bild
2 / 14
- Die Kirche der ehemaligen Sieche
- hochgeladen von Karl-Heinz Töpfer
- Bild
3 / 14
- Alter Friedhof an der Bahn
- hochgeladen von Karl-Heinz Töpfer
- Bild
4 / 14
- Grabsteine, die Geschichten erzählen
- hochgeladen von Karl-Heinz Töpfer
- Bild
5 / 14
- Wenn es köstlich gewesen ist, so ist es Müh' und Arbeit gewesen
- hochgeladen von Karl-Heinz Töpfer
- Bild
6 / 14
- Zu früh
- hochgeladen von Karl-Heinz Töpfer
- Bild
7 / 14
- Erzählkreuz
- hochgeladen von Karl-Heinz Töpfer
- Bild
8 / 14
- Ruhe sanft! Gott ist die Liebe usw.
- hochgeladen von Karl-Heinz Töpfer
- Bild
9 / 14
- Erzählkreuze
- hochgeladen von Karl-Heinz Töpfer
- Bild
10 / 14
- Schlichte Schönheit von innen
- hochgeladen von Karl-Heinz Töpfer
- Bild
11 / 14
- Kerzen leuchten zur Andacht
- hochgeladen von Karl-Heinz Töpfer
- Bild
12 / 14
- Liebevoll "St. Jostchen" genannt
- hochgeladen von Karl-Heinz Töpfer
- Bild
13 / 14
- Tor am Pilgerweg
- hochgeladen von Karl-Heinz Töpfer
- Bild
14 / 14
Mit seiner Bier-Plautze ist er sicher zünftig mit dem Geländewagen zur Berghütte gekommen, sein guter Stern auf allen Straßen hat ihm den rechten Weg gezeigt:-)