myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Ernte früher in Stausebach " Die Sense muss haure goaht gedengelt seij"

  • Arbeiten mit Sense und Mähbalken
  • hochgeladen von Peter Gnau

Wenn in diesen Tagen die übergroßen Mähdrescher mit ihren meterlangen Schnittbreiten zur Gerstenernte auf die Felder fahren, kommen bei den älteren Menschen im Dorf Erinnerungen an die mühevollen Arbeiten vor über achtzig Jahren auf. Damals wurde die Ernte mit der Sense, also von Hand, gemäht. Später setzte man einen Mähbalken, von Pferden gezogen, ein.

Bevor die schweißtreibende Arbeit oft schon in der Frühe um 4 Uhr begann, musste am Abend vorher die Sense auf dem Dengelstock mit einem Hammer geschärft werden. Es hieß dann: "Die Sense muss haure goaht gedengelt seij". Eine Arbeit, bei der der Mäher sein Können beweisen musste; denn beim Mähen achtete man auf eine gute Schneide der Sense. War die Schärfe verloren, dann war das Mähen doppelt anstrengend, und der unsaubere Schnitt musste durch einen Wetzstein mit gleichmäßigen Streichen beider Senseseiten nachgeschärft werden.

Die Arbeit der Frauen, die die geschnittenen Ähren mit der Hand und einer Sichel aufhoben und zu Garben zusammenbanden, forderte viel Geschicklichkeit. Sie umwickelten die Getreidebüschel mit einer handvoll Strohhalmen und stellten sie zu "Heucheln" zum Trocknen und Nachreifen auf. Damit nicht viel Zeit verloren ging, schickte die Bäuerin eine kräftige Brotzeit mit meist kaltem "Lindeskaffee" aufs Feld.

Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen die ersten Selbstbindermaschinen, oft auch von einem zusätzlichen Motor angetrieben, auf den Markt. Sie konnten mähen, die Garben bündeln, binden und dann auswerfen.

Die Getreidegarben wurden später auf hölzerne "Letterwahne" (Leiterwagen) geladen, wo sie ordentlich aufgeschichtet und gleichmäßig verteilt wurden. Bevor es über holprige Feldwege zur Scheune ging, wurde die Ladung mit einem langen "Wessebohm" (Weidenbaum) mit Seilen festgebunden. Bis zum Dreschen im Herbst lagerte man die Getreidegarben im "Denn" (Tenne).

  • Arbeiten mit Sense und Mähbalken
  • hochgeladen von Peter Gnau
  • Bild 1 / 4
  • Von Pferden gezogene Mähbalken
  • hochgeladen von Peter Gnau
  • Bild 2 / 4

Weitere Beiträge zu den Themen

StausebachGeschichteMenschenKulturAnno dazumalAlte FotosHeimatbilderLandwirtschaft4 JahreszeitenNah & FernArbeit

4 Kommentare

... sicher gibt es noch heute einige alternative Landwirte die mit Ackerpferden pflügen, ...vielleicht aber nur anlässlich eines Jubiläumsfestes?

Gruß
Peter

An das Mähen mit Mähbalken und das Aufheben der Garben kann ich mich auch noch erinnern. Einmal durfte ich sogar Strohseile drehen und auslegen, allerdings war ich wohl keine große Hilfe!

Genauso worsch Peter. Bei ins woar da Kaffi awwer woarm on die Gebonne kome vom Ledderwah gläjch en die Dreschmaschine nen. Wenn gedrosche word, luffe veel Leire, Doachelenner, offem Hoob rim on es goob gurres Esse veer all. Die Dreschmaschine koom vom Schnellbächer en Geminne on gung schonn elektrisch.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

VorweihnachtsfreudeWeihnachtsmarktWeihnachtsmarkt MarburgWeihnachtszeitAdventszeit

Meistgelesene Beiträge