myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Die Erbswurst. Ein Klassiker unter den Fertiggerichten

Sie haben Appetit auf einen deftigen Eintopf, aber nur wenig Zeit zum Kochen? Eine kräftige Erbsensuppe, zubereitet aus einer Erbswurst, wäre da eine interessante Alternative.

Mit fast 150 Jahren ist die Erbswurst eines der ältesten, industriell hergestellten Fertiggerichte, die bis heute in der Form von Portionsstücken in einer wurstförmigen Papierrolle verpackt werden. Daraus lässt sich in Windeseile eine sämige Erbsensuppe herstellen, indem man die Portionsstücke zerdrückt, in kaltem Wasser auflöst und einige Minuten kocht.

Johann Heinrich Grüneberg hieß der Berliner Koch und Fabrikant, der seit 1867 Erbsmehl, entfetteten Speck, Salz, Zwiebel und Gewürze in Wursthüllen füllte. Er soll seine Kreation für 105.000 Mark schließlich an den Staat verkauft haben.

Weitblickende preußische Militärs erkannten schnell die Vorzüge der harten Wurst: Am 21. August 1870, kurz nach Ausbruch des Deutsch-französischen Krieges, wurde die Erbswurst als eiserne Ration erstmals an die Soldaten ausgeteilt. Eine auf Staatskosten errichtete Fabrik produzierte täglich bis zu 65 Tonnen dieser Kulinarischen Köstlichkeit, an der sicher auch der Suppenkasper aus dem Struwwelpeter seine Freude gehabt hätte.

Nun könnte man meinen, dass die Männer nach Kriegsende genug von der gelbgrünen Brühe gehabt hätten. Doch der Siegeszug der Erbswurstsuppe setzte sich nun auch in den Privathaushalten fort. Ab 1889 übernahmen die Brüder Knorr in Heilbronn die Herstellung des beliebten Fertiggerichts.

Als preiswertes, nahrhaftes und nahezu unbegrenzt haltbares, einfach zuzubereitendes Gericht erfreute sich die Erbswurstsuppe schnell allgemeiner Beliebtheit. Sie gehörte daher bald auch in das Gepäck von Wanderern, Bergsteigern, Expeditionen und längeren Segelturns.

Daran hat sich bis heute nichts geändert. Die unverwüstliche Erbswurst findet man sehr zum Leidwesen von Feinschmeckern nach wie vor in den Regalen von Supermärkten. Eine Wurst ergibt sechs Teller Suppe für gerade einmal je 25Cent.

Guten Appetit.

Weitere Beiträge zu den Themen

Essen und TrinkenUser der WocheSuppeAugenzwinkernDeutsch-Französischer KriegEssenMilitärAnno dazumalFUNDSTÜCKEMan(n) denkt halt soEintopfErbsensuppeNah & FernVerbraucherinformationKochmeisterEsskulturErbswurstsuppe

25 Kommentare

Soll ja auch nur ein Ausflug in die "schlechte Zeit" sein.

  • Gelöschter Nutzer am 16.08.2013 um 01:39
Gelöschter Kommentar

Habe die dppelte Menge für einen Teller genommen und die Flüssigkeit um 20% erhöht. Das ergab die sämige Konsistenz der Suppe, wie ich sie mag.

Allerdings müssen sich unsere verwöhnten Gaumen freimachen von den frischen Zutaten, wie sie Tante Traudel oder Sterneköche verwenden. Diesem Vergleich kann eine Erbswurstsuppe niemals standhalten.

Man muss halt akzeptieren, dass es heutzutage immer noch Situationen gibt, in denen sich weder eine Malzeit nicht frisch zubereiteten lässt noch ein gutes Gasthaus zur Einkehr lädt. In einer solchen Situation ist eine Erbswurst-, auch eine beliebige Tüten- oder Dosensuppe durchaus akzeptabel.

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

NS-ZeitGeschichteMarburgOstfrontParagraf 175Homosexualität2.WeltkriegTorgau

Meistgelesene Beiträge