WELTREISE 2013 – TEIL 21: RUINENSTADT PACHAKAMAQ UND FESTUNG REAL FELIPE
- Der Mondtempel von Pachakamaq
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
2. Tag in Callao/Lima:
Zu viert schnappen wir uns morgens ein Taxi und fahren südwärts die vierzig Kilometer auf der Panamericana an der Küste entlang bis zur Ruinenstadt Pachacamac (span. Schreibweise).
Zum zweiten Male erleben wir in Südamerika, dass vom Staat betreute Touristen-Attraktionen auf ihre spezifisch arrogante Art weder Plastikgeld noch US Dollars, geschweige denn EUROS als Eintrittsgeld akzeptieren. Nur gut, dass unser Taxifahrer potent und wechselwillig ist.
Zunächst besuchen wir das kleine Museum, wo archäologische Fundstücke aus Pachakamaq gezeigt werden. Wir lernen, dass das Volk der Ichma in den Tälern der Flüsse Rio Rimac und Rio Lurín ein kleines Reich besaß, bevor die Wari (ca. 600-800 n. Chr.) und später die Inka (ca. 800-1450 n. Chr.) auftauchten. Die Stadt Pachakamaq diente den Ichma in erster Linie als religiöses Zentrum zur Anbetung des Schöpfergottes Pachakamaq. Nachdem die Wari dem Inka-Reich beigetreten waren, wurde die Stadt Pachakamaq ein wichtiges Verwaltungszentrum. Zugleich blieb sie auch Tempelstadt. Die Priester von Pachakamaq durften unabhängig von der Inka-Priesterschaft weiter wirken. Als die Spanier kamen, war die Stadt bereits weit über tausend Jahre alt.
Der deutsche Forscher Max Uhle war in den 20er Jahren Leiter der archäologischen Abteilung des Museo Nacional de História in Lima und erforschte vor allem die südliche Sierra Perús, wo er die Ruinen von Pachacamac entdeckte und teilweise ausgraben ließ. Aus Altersgründen gab er in den 30er Jahren auf und ging völlig verarmt zurück nach Deutschland. In den folgenden Jahrzehnten wuchs der Vorort Limas, Puente Lurin, über einen Teil der Ruinen hinweg, wobei diese als Steinbruch genutzt wurden. Erst viel zu spät wurde man sich des unwiederbringlichen Kulturschatzes bewusst und stoppte endlich den Raubbau.
Mit dem Taxi fahren wir durch das weitläufige, sehr staubige und wüstenähnliche Gelände. Wir steigen immer wieder aus und sehen die Reste des Mondtempels (Tempel der Sonnenjungfrauen), des Sonnentempels, des Pachakamaq-Tempels, des Urpi-Wachaq-Tempels mit bunten Fisch-Fresken aus der Zeit von ca. 200-600 n. Chr., des Friedhofs, des Palastes Tauri Chumpi, sowie eine von 17 Pyramiden. Die beeindruckende Nord-Süd Allee, durfte seinerzeit nur von den Priestern benutzt werden.
Schließlich kapitulieren wir vor der Hitze, dem Staub und Dreck und fahren an der „Costa Verde“ (grüne Küste) wieder zurück in Richtung Callao mit Fotostopp an dem sensationellen Restaurant „La Rosa Nautica“, das am Ende eines Piers imposant über den Wellen des Pazifiks schwebt (siehe: http://www.larosanautica.com/nosotros.php). Hinter uns hüllt sich die Steilküste in kalten Nebel und gibt ab und zu den Blick auf die Gebäude des 79 Meter darüber gelegenen Touristenortes Miraflores (Schau-Die-Blumen) frei, dem wir noch einen kurzen Besuch abstatten.
Zurück in Callao halten wir ein Schwätzchen mit den Jungs von der historischen Wachtruppe am Eingang zum spanischen Fort „Castello de Real Felipe“, das uns mit seinen gewaltigen Mauern und Ausmaßen beeindruckt. Ironie der Geschichte: Während der südamerikanischen Befreiungskriege gegen Spanien war Callao stark umkämpft. 1823 befreite Simón Bolivar den Hafen von den Conquistadores, und drei Jahre später im Jahr 1826, als Perú mit seiner Hilfe schon ein unabhängiges Land war, versuchten die Spanier ihre ehemalige Kolonie wieder zurück zu erobern, indem sie die Hafenstadt angriffen. Dieser Angriff scheiterte grandios, da es ihnen nicht gelang, die von ihnen selbst erbaute Hafenfestung zu knacken. Darüber freut man sich noch heute in Perú.
Für uns war dies ein sehr heißer, staubiger aber interessanter Tag mit viel Kultur und Geschichte eines faszinierenden Landes. Doch Steigerungen werden möglich, denn schon warten Cusco und Machu Picchu auf unseren Besuch.
Fortsetzung folgt.
Siehe auch:
http://www.myheimat.de/marburg/freizeit/weltreise-...
- Der Mondtempel von Pachakamaq
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
1 / 29
- Imposante Reste einer Pyramide
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
2 / 29
- Von den Nachbarn als Steinbruch genutzt
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
3 / 29
- Die exklusive Priester-Allee (Nord-Süd)
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
4 / 29
- Die Auswucherung der Stadt zerstörte viel
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
5 / 29
- DerSteinbruch vor der Haustür
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
6 / 29
- Jetzt endlich geschützt
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
7 / 29
- Der riesige Sonnentempel
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
8 / 29
- Farbige Fresken werden restauriert
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
9 / 29
- Unendliche Ruinenfelder
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
10 / 29
- Das fruchtbare Tal des Rio Lurin ist nur einen Steinwurf entfernt.
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
11 / 29
- Die grüne Küste (Costa Verde) mit eiskaltem Wasser: Humboldt-Strom.
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
12 / 29
- Der Küstennebel beginnt in 80 Meter Höhe (Miraflores)
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
13 / 29
- Blick von Miraflores auf Strand und Pier-Restaurant (Rosa Nautica)
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
14 / 29
- Pier-Restaurant "Rosa Nautica"
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
15 / 29
- Zugang zum Restaurant
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
16 / 29
- Blick vom Restaurant auf die "Costa Verde"
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
17 / 29
- Park in Miraflores
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
18 / 29
- S-Bahn Brücke von Miraflores
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
19 / 29
- Lamas
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
20 / 29
- Zu zweit allein auf dem Tisch
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
21 / 29
- Eingang zum Fort Real Felipe
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
22 / 29
- Fort Real Felipe am Hafen von Callao
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
23 / 29
- Das Fort hat riesige Ausmasse
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
24 / 29
- Gelangweilte Jungs von der Wache
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
25 / 29
- Uneinnehmbar für die eigenen Erbauer
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
26 / 29
- Warten auf Touristen - ein Foto 10 US$
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
27 / 29
- Der Vorplatz zum Fort
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
28 / 29
- Buenas noches!
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
29 / 29
Interessant einen anderen Teil der Erde zu sehen. Schöne Bilder und interessant.