WELTREISE 2013, TEIL 16 – PUERTO MONTT - NACHDENKLICHER ABSCHIED VON PATAGONIEN
- DEUTSCHE IMMIGRANTEN WAREN SEHR WILLKOMMEN
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
Nach der nächtlichen Passage des Moraleda und Pilcomayo Kanals erreichen wir früh am Morgen Puerto Montt, unsere letzte Anlaufstelle in Patagonien. Sie liegt am Reloncavi-Sund mit seiner Weideinsel Chiloé. In dieser Stadt endet die westliche Trasse de Panamericana, die von Alaska kommend den gesamten amerikanischen Kontinent passiert. Von hier aus gibt es nur noch Sandpisten in Richtung Süden, wo wir herkommen.
Da uns nur ein Vormittag für den Landgang bleibt, verzichten wir heute auf eine Taxifahrt zum nahe gelegenen Lago Llanquihue, dem drittgrößten See Südamerikas. Stattdessen bummeln wir zu Fuß durch die wenig attraktive Hafenstadt. Ein Denkmal zeigt uns eine deutsche Auswandererfamilie des 19. Jahrhunderts, der ein Einheimischer symbolisch den Weg weist. Puerto Montt und seine Umgebung wurden damals hauptsächlich von Einwanderern aus Deutschland besiedelt. Beeindruckend ist die ausschließlich aus Holz gebaute Kirche beachtlichen Ausmaßes. Zu ihrem Bau wurde kein einziger Nagel verwendet. Auch die älteren Stadthäuser sind aus Holz errichtet.
Mittags legen wir bereits wieder ab, denn bis zu unserem nächsten Ziel in Chile ist es weit. Ein Seetag wird sich deshalb anschließen.
Unser Schiff zieht vorbei an der malerischen kleinen Insel Tenglo, und von weitem grüsst uns der schneebedeckte Vulkan Calbuco (2003 m). Durch den Golf von Corcovado erreichen wir schließlich den offenen Pazifik: „Adiós Patagonia.“
Nachmittags an Bord lassen wir unsere vielfältigen Eindrücke von Feuerland und Patagonien noch einmal passieren. Das Abschmelzen und Ausdünnen der gewaltigen Gletscher und die Verschmutzung selbst der abgelegenen Fjorde Feuerlands durch den Menschen mit Schrott und Plastik haben uns sehr nachdenklich gestimmt. Wir sind froh, dass wir diese wunderschöne aber bereits angeschlagene Natur jetzt noch erleben durften. Wie lange wird dies noch möglich sein? Ist es doch offensichtlich, dass der Mensch sich seine Lebensgrundlage durch die Zerstörung der Natur entzieht. Wir denken, dass die Zeit der menschlichen Verantwortungslosigkeit vorbei ist. Wer glaubt, er hätte keine Verantwortung für die Erde, weil er sich nicht informiert, der wird erkennen, dass er dieser Verantwortung nicht entfliehen kann. Wenn die Zerstörung der Natur weiter fortschreitet, wird sich die Erde durch Katastrophen regenerieren und wir, die Zerstörer der Natur, werden zerstört. Fazit: Reisen bilden – Weltreisen provozieren.
Da kommt mir wieder Janosch in den Sinn. Er schrieb in seinem
„Wörterbuch der Lebenskunstgriffe“ unter dem Stichwort „Ameisen“ (Zitat):
„Kleine Lebewesen, welche das Ökosystem der Erde zusammenhalten. Nähme man sie aus der Welt, wäre dies das Ende der Erde in dieser Form. Im Gegensatz dazu: der Mensch. Größeres Lebewesen, welches das Ökosystem der Erde zerstört. Nähme man ihn aus der Welt, wäre dies die letzte und einzige Möglichkeit, die Erde in dieser Form noch zu erhalten.“
Fortsetzung folgt.
Siehe auch:
http://www.myheimat.de/marburg/freizeit/weltreise-...
- DEUTSCHE IMMIGRANTEN WAREN SEHR WILLKOMMEN
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
1 / 18
- DA GEHT'S LANG
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
2 / 18
- HOLZ WAR DAMALS DAS BEVORZUGTE BAUMATERIAL
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
3 / 18
- OHNE SEEFAHRT KEIN PUERTO MONTT
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
4 / 18
- HIER ENDEN ALLE STRASSEN UND SCHIENEN
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
5 / 18
- ALTES SCHMUCKSTÚCK
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
6 / 18
- SCHWEIZ ODER CHILE?
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
7 / 18
- HAFENPROMENADE. IM HINTERGRUND: MS AMADEA
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
8 / 18
- PLAZA MAYOR MIT HOLZKIRCHE
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
9 / 18
- BAUSTOFF: AUSSCHLIESSLICH HOLZ
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
10 / 18
- IM INNERN DER HOLZKIRCHE
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
11 / 18
- BLICK AUF DIE INSEL TENGLO
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
12 / 18
- VON PUERTO MONTT GEHT'S NUR PER SCHIFF WEITER IN DEN SÜDEN
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
13 / 18
- ADIÓS PUERTO MONTT - ADIÓS PATAGONIA
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
14 / 18
- VULKANE SÄUMEN UNSERE ROUTE
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
15 / 18
- VON WEITEM GRÜSSEN DIE SÜDANDEN
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
16 / 18
- CALBUCO (2003 m)
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
17 / 18
- EIN LETZTER BLICK AUF PATAGONIES SCHÖNHEIT (VULKAN CALBUCO)
- hochgeladen von Hans-Rudolf König
- Bild
18 / 18
Heinrich, der Pazifik ist zum riesigen Plastikgrab der Welt mutiert. Darüber werde ich noch auf der Teilstrecke von San Francisco über Hawaii nach Japan berichten. Ob und wie ich ein Buch über die drei Weltreisen schreibe, ist noch nicht entschieden. Z.Zt. schreibe ich über die 50er und 60er Jahre in der hess. Provinz.