Marburg an der Lahn im August 2021.
- Über die Dächer von Weidenhausen geht der Blick zum Schlossberg: links die Lutherische Pfarrkirche, rechts oben das Landgrafenschloss.
- hochgeladen von Amadeus Degen
Marburger Impressionen von einem schönen Sommertag.
- Über die Dächer von Weidenhausen geht der Blick zum Schlossberg: links die Lutherische Pfarrkirche, rechts oben das Landgrafenschloss.
- hochgeladen von Amadeus Degen
- Bild
1 / 13
- Lahnpartie am Trojedamm mit der Weidenhäuser Brücke.
- hochgeladen von Amadeus Degen
- Bild
2 / 13
- Blick vom Hirsefeldsteg zur Universitätskirche und zur Alten Universität am Lahntor. Das frühere Panorama mit Schlossblick ist „zugewachsen“.
- hochgeladen von Amadeus Degen
- Bild
3 / 13
- Die obere Gutenbergstraße wird erneuert. In der Bildmitte ist das Psychologische Institut der Philipps-Universität zu sehen.
- hochgeladen von Amadeus Degen
- Bild
4 / 13
- Das Marburger Rathaus am 20.08.2021 um 15 Uhr und 8 Minuten.
- hochgeladen von Amadeus Degen
- Bild
5 / 13
- Blick von der Schlossmauer zur Lutherischen Pfarrkirche, rechts daneben das Hauptgebäude des Fachbereichs Rechtswissenschaften anschließend die 2M Marburg Mall in der Universitätsstraße. Das Einkaufszentrum wurde 2019 neu eröffnet. Links steht der Turm der früheren Universitätsbibliothek, rechts daneben ist der vierspurige Erlenring zu sehen.
- hochgeladen von Amadeus Degen
- Bild
6 / 13
- Blick vom Schloss zum Stadtteil Ockershausen.
- hochgeladen von Amadeus Degen
- Bild
7 / 13
- Blick in den Süden Marburgs mit der Konrad-Adenauer-Brücke und der Wohnanlage, die als Affenfelsen bekannt ist. Sie steht dort, wo einst das Wirtshaus an der Lahn stand. Rechts steht der Block des Staatsarchivs Marburg. Vorne ragt der Turm der Kugelkirche in die Höhe.
- hochgeladen von Amadeus Degen
- Bild
8 / 13
- Im Vordergrund steht die Gerling-Sternwarte des Fachbereichs Physik. Christian Ludwig Gerling errichtete sie 1841 im Turm des Gebäudes Renthof 6. Bekanntester Nachfolger als Direktor der Sternwarte war Alfred Wegener. Der Meteorologe, Astronom, Geophysiker und Grönlandforscher arbeitete in Marburg von 1909 bis 1919. Oben rechts ist ein roter Verbrennungstriebwagen der Baureihe 642 (VT 642) der Kurhessenbahn auf den Gleisen zu erkennen.
- hochgeladen von Amadeus Degen
- Bild
9 / 13
- Der Philippstein im Schlosshof. Er ist ein Abbild des farbigen Philippsteins im Kloster Haina, der zu den bedeutendsten Denkmälern der Reformation in Deutschland zu zählen ist. Das großformatige Kunstwerk von 1542 des Frankenberger Bildhauers Philipp Soldan zeigt den hessischen Landgrafen Philipp den Großmütigen in seiner Rolle als sozialpolitischer Reformer.
- hochgeladen von Amadeus Degen
- Bild
10 / 13
- Die Türme der Elisabethkirche und der Hexenturm des Marburger Schlosses.
- hochgeladen von Amadeus Degen
- Bild
11 / 13
- Das Landgrafenschloss in Marburg.
- hochgeladen von Amadeus Degen
- Bild
12 / 13
- Der Jurist Carl Grimm ließ dieses Gebäude 1877 vom Architekten Carl Schäfer in der Ritterstraße als Bürohaus fertigstellen. Es ist dreigeschossig, wobei sich ein Erker mit Schopfwalmdach an der linken Seite der Hausfassade befindet, die von einem Krüppelwalmdach abgeschlossen wird. Das Bild zeigt den unteren Teil des Fachwerks über dem Erdgeschoss mit dem Sinnspruch: „Rat nach Tat kommt zu spat“. Links ist im mittleren Gefach der Marburger Reiter eingelassen, wie er sich auch im Stadtwappen wiederfindet.
- hochgeladen von Amadeus Degen
- Bild
13 / 13
-
Gelöschter Nutzer
am 01.09.2021
um 18:51
Gelöschter Kommentar