Sehenswert: Bronzetaufe aus dem Jahr 1455
- Im romanischen Chorraum des Lübecker Domes erhielt die Bronzetaufe von 1455 einen zentralen Platz.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
Trotz des Umbaus des Lübecker Domes zu einer gotischen Halle wirkt die ursprüngliche Offenheit der romanischen Basilika. Einen auffallend zentralen Platz fand in dieser Raumstruktur die gotische Bronzetaufe aus dem Jahr 1455, die der Erzgießer Lorenz Grove schuf. Drei kniende Engel tragen das kesselförmige Taufbecken, dessen Rand durch einen Kranz von Kreuzblumen verziert wird. An der Wandung befinden sich unter Kielbogenarkaden zwölf Relieffiguren, und zwar Christus, Maria, neun Apostel und die heilige Dorothea. Der Messingeinsatz mit der Taufschale stammt aus dem Jahr 1952 und trägt die Inschrift: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst. Ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein. (Jes 43,1)
- Im romanischen Chorraum des Lübecker Domes erhielt die Bronzetaufe von 1455 einen zentralen Platz.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
1 / 3
- Die zwölf Felder der Bronzetaufe zeigen Relieffiguren, Christus, Maria, Dorothea, neun Apostel.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
2 / 3
- Die Bronztaufe, die von drei knienden Engeln getragen wird, gestaltete der Erzgießer Lorenz Grove.
- hochgeladen von Helmut Kuzina
- Bild
3 / 3