myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Auf der Travepromenade in Travemünde

  • Auf der Travepromenade, die eigentlich zum Hafengebiet zählt, darf jeder umherbummeln.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina

Das maritime Flair Travemündes wird geprägt durch die vielen kleinen Boote, Yachten, Passagier- und Fährschiffe, durch Ausflugs- und Kreuzfahrtschiffe. Zu den regelmäßigen Segelveranstaltungen kommen noch Traditionssegler hinzu, und überall an der Trave riecht es nach Fisch, Salzwasser und Tang.
Die Travepromenade beginnt an der Kaiserbrücke, an der einst Kaiser Wilhelm II. an Land ging, wenn er mit seinem Schiff Hohenzollern vor Travemünde lag. Die Segler des Lübecker Yachtklubs sollen noch heute erzählen, dass während der Travemünder Woche damals die Regel gegolten hätte: "Überholen der Kaiserlichen Yacht verboten!"
Eigentlich gehört die Travepromenade zum Hafengebiet, doch hier darf jeder umherbummeln. An der Promenade kann ein technisches Kulturdenkmal von 1539 besichtigt werden, der alte 31 m hohe Leuchtturm. Bereits 1226 hatte Kaiser Friedrich II. den Lübeckern gestattet, an der Travemündung ein Hafenzeichen aufzustellen. Vielleicht war es damals ein Pfahl, dann aber ein Holzfeuer in einem eisernen Korb. 1539 errichteten Holländer den Leuchtturm, der als einer der ältesten Deutschlands gilt. 1827 vom Blitz getroffen, brannte die Spitze des ursprünglich 40 m hohen Turms völlig ab. 1903 wurde das Leuchtfeuer auf elektrisches Licht umgestellt. Doch seit 1972 leuchtet dieser Turm nicht mehr, weil ihm das 119 m hohe Hochhaus die Sicht verstellt. Das Leuchtfeuer befindet sich jetzt im oberen Stockwerk des Hotels, und zwar in 117 m Höhe.

  • Auf der Travepromenade, die eigentlich zum Hafengebiet zählt, darf jeder umherbummeln.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 1 / 16
  • Der Blick von der Halbinsel Priwall auf den Passathafen, im Hintergrund der Alte Leuchtturm und das Hotelhochhaus an der Travepromenade
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 2 / 16
  • Der Leuchtturm - heute ein technisches Kulturdenkmal - wurde 1539 von niederländischen Handwerkern in Backstein errichtet.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 3 / 16
  • Die MS "Marittima", gebaut 1958, bietet Gelegenheiten zu Ausflugs- sowie Hafenrundfahrten.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 4 / 16
  • Viele Personenschiffe verkehren auf der Trave, ihre Anlegestellen sind die verschiedenen Seebrücken.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 5 / 16
  • An der Kaiserbrücke beginnt die Travepromenade, die sich bis zur Mole hinzieht. Im Hintergrund der Passathafen am Priwallufer.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 6 / 16
  • Die Überseebrücken an der Travepromenade sind die Anlegestellen der Schiffe, die zu Rundfahrten auch in der Lübecker Bucht starten.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 7 / 16
  • Anlegestelle "Überseebrücke 2" an der Travepromenade
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 8 / 16
  • An der Travepromenade versorgen zahlreiche Restaurants die Urlauber.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 9 / 16
  • 1972 stellte der Leuchtturm seinen Betrieb ein, weil die Sicht durch ein Hochhaus verdeckt wurde.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 10 / 16
  • Straßencafé an der Travepromenade mit Blick auf die Trave und die Halbinsel Priwall.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 11 / 16
  • Travemünde ist der Heimathafen des Zollbootes "Priwall", Baujahr 1991.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 12 / 16
  • Von der Travepromenade aus ist das Ein- und Auslaufen vieler Fährschiffe zu beobachten.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 13 / 16
  • Travemünde ist ein wichtiger Fährhafen für den Verkehr nach Schweden, Norwegen, Finnland, aber auch nach Estland, Lettland und Russland.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 14 / 16
  • Traveblick (von links): Travepromenade, Hochhaus, Alter Leuchtturm, Fähre, Hafenausfahrt, Halbinsel Priwall.
  • hochgeladen von Helmut Kuzina
  • Bild 15 / 16

Weitere Beiträge zu den Themen

PromenadeTravemündeTravepromenadeSegelschiffeSchiffePromenade in Lübeck

Kommentare

Beteiligen Sie sich!

Es gibt noch keine Kommentare. Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite