Windparkerweiterung Sievershausen / Oelerse
- Windparkmontage am 24.08. 2017 Sievershausen / Oelerse
- hochgeladen von Werner Szramka
Die Windparkerweiterung im Dreieck Sievershausen / Oelerse / Schwüblingsen geht zügig voran.
- Windparkmontage am 24.08. 2017 Sievershausen / Oelerse
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
1 / 13
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
2 / 13
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
3 / 13
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
4 / 13
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
5 / 13
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
6 / 13
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
7 / 13
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
8 / 13
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
9 / 13
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
10 / 13
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
11 / 13
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
12 / 13
- hochgeladen von Werner Szramka
- Bild
13 / 13
Zu der Nutzung alternativer Energiequellen gibt es noch viele offene Fragen:
Wie beeinflussen Windkraftanlagen eigentlich die Rotationsenergie der Erde, und können dadurch klimatische Veränderungen eintreten? Die Erde hat einen Radius von ca. 6.380 Kilometer, und dreht sich u.a. um sich selbst. Was passiert wenn zu der Trägheit der Masse der Erde (6x10^24kg) noch der Einfluss von Abbremsungen hinzukommt?
Wenn die auf die Erde auftreffende Sonnenstrahlung durch Solarzellen in elektrische Energie umgewandelt wird, welchen Einfluss hat die „abgefangene Strahlung“ auf die Vegetation und die Wetterentwicklung?
Das Sonnenlicht hat ein breites Spektrum. Das was wir sehen, also das sichtbare Licht, hat eine Wellenlänge zwischen 400 und 700 Nanometer.
Ein Teil der von der Sonne ausgesendeten Strahlung wird bereits in der Atmosphäre absorbiert. Ein anderer Teil trifft auf die Erde und erwärmt die Erdoberfläche. Aber auch ein Teil der Strahlung wird zurück ins Weltall reflektiert.
Was passiert denn, wenn wir diesen Zustand künstlich durch den Eingriff des Menschen verändern- hat darauf jemand eine Antwort?
Verlierer der Energiewende: Vögel demonstrieren gegen Windräder!
Windkraftanlagen töten massenweise Vögel. Genaue Zahlen darüber gibt es nicht. Man schätzt, dass pro Windkraftanlage ca. 650 Vögel jährlich in die Rotorblätter geraten.
Irgendwo zwischen 10.000 und 100.000 pro Jahr liegt die tatsächliche Zahl der getöteten Vögel nach Einschätzung von Hermann Hötker vom Michael-Otto-Institut im Naturschutzbund Deutschland (Nabu).
Quelle:
http://www.focus.de/wissen/klima/tid-14230/mythos-...
Ist das der Preis den wir zahlen müssen?