Wir werden auch langsam häufiger !

Die Tagpfauenaugen sind jetzt seit einiger Zeit auch häufiger zu sehen und die Diestelfalter sind nicht mehr ganz so häufig , obwohl sie noch in einer grossen Abzahl vorhanden sind. Auch das Tagpfauenauge ist ein recht langlebiger Falter und er verfügt gegenüber seinen Fressfeinden eine gute Abwehrwaffe.
Im Ruhezustand, mit zugeklappten Flügeln, sieht er mit seiner ganz dunklen Färbung aus wie vertocknete Blätter , wenn er Gefahr bemerkt , klappt er schlagartig seine Flügel auf , wobei dies sogar noch mit einem Geräusch verbunden ist und lässt seine " glänzenden Augen " dem Feind zeigen. Sie fliegen in 2 Generationen pro Jahr, die ersten fliegen jetzt zu dieser Zeit und die 2. Generation so ab August / Oktober. Die überwinternden Falter verweilen in Höhlen , Ställen und Dachböden und fliegen dann im Folgejahr so ab März bis Mai. Die Raupnen ernähren sich überwiegend von Brennesseln.

Weitere Beiträge zu den Themen

SchmetterlingTagpfauenaugeNatur

9 Kommentare

..ja Werner das hast Du richtig beobachtet - bei uns nehmen sie auch stetig zu. Wie immer ein Topp-Bericht mit sehr guten Bildern

Perfekt!!!!! Wie immer......
LG Kathrin

-- Danksagung an alle Kommentatoren und - innen, berichtet mal , wenn ihr vielleicht noch ältere Diestelfalter seht , die bereits stark abgeflogen sind ....
wenn es geht mit Bild....

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

BlaumeisenMeisen am FutterplatzKohlmeisen