Platzwechsel , Diestelfalter gegen Kleiner Fuchs !

Mal sehen wie sich der Kleine Fuchs nun hier mit seiner Population entwickelt . Momentan sieht man sie, im Gegensatz zu den anderen Tagfaltern, nicht so häufig. Er selbst zählt auch wie der Diestelfalter , das Tagpfauenauge und andere zu den
Edelfaltern. Sie können in warmen Regionen bzw. Zeiten bis 3 Generationen pro Jahr bilden von April / Mai bis Oktober in kälteren Regionen nur eine Generation von Mai bis August. Die überwinternden Falter fliegen im Folgejahr von März bis ca. April. Sie sind in unseren Regionen sogenannte
" Binnenwanderer " und nehmen in ihren Gebieten kleinere
" Wanderungen " vor , dass sie z. B. aus höheren Gebirgslagen in die wärmeren Täler fliegen. Die letzten Jahresfalter überwintern in Höhlen, Dachböden , Ställen etc. und fliegen dann wieder im nächsten Frühjahr. Ihre Nahrungs-, Nektarpflanzen sind Blüten verschiedenster Arten , bekannt sind Blütenarten die gut 200 Arten zählen. Die Raupen ernähren sich hauptsächlich von der Grossen Brennessel . Zur Verpuppung, nach ihrer Fresszeit ,verpuppen sie sich als Stürzpuppe , d. h. sie hängen als Puppe mit ihrem Endteil an einem Blatt ihrer Futterpflanze.

Weitere Beiträge zu den Themen

Spinnen und InsektenSchmetterlingSchmetterlingeFalterEdelfalter

6 Kommentare

Habe auch bei uns noch keinen gesehen. Aber wieder spitze erklärt Danke!!!!und die Bilder sind Klasse!!

Hallo Werner,

wie schön, dass der Klein Fuchs schon bei Dir zu finden ist. Ich wünsche mir noch immer, dass er... siehe:

http://www.myheimat.de/lehrte/beitrag/76068/der-ad...

LG Brunhild

Ja Uta, da stimme ich zu 100% mit Dir überein!

LG Gisela

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

BlaumeisenMeisen am FutterplatzKohlmeisen