myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Von der Zentrifuge zur Waschmaschine ( Teil 1 )

Dieses Zeitalter oder anders gesagt, „100 Jahre“ Miele erleben wir bei unserem Ausflug nach Gütersloh. In dem seit 1987 untergebrachten Museum in der Unternehmenszentrale Miele in Gütersloh erwartete uns die 100 jährige Entwicklungsgeschichte der Firma Miele. Schon beim Betreten des Museums sahen wir die Attraktionen des Museums: Waschmaschinen aus Holzbottichen (ca. 1900), ein Kesselstaubsauger oder auch das Miele-Auto. Daneben noch Fahrräder und Motorräder, Damenmotorräder und die Zentrifuge.
Bei den Waschmaschinen um 1900 sorgt ein Drehkreuz für die Bewegung der Wäsche und sie entstanden aus den sehr ähnlich konstruierten Buttermaschinen. Wer erinnert sich nicht an den Stress der Hausfrau von damals? Ich kenne es noch von meiner Mutter: Wäsche waschen war gleichzeitig: Kochen, Kneten (Walken) und Schleudern. Als 1978 die erste Waschmaschine mit Sensorelektronik auf den Markt kam, bedeutete dies für jede Hausfrau eine Erleichterung des Wäschewaschens. Ich bin heute sehr froh darüber, denn die Maschine wäscht, während ich es mir auf dem Sofa gemütlich mache. Gerechte Arbeitsaufteilung nenne ich das!
Die Produktion der ersten Miele-Fahrräder begann 1924 und zum Umfang gehörten auch motorisierte Zweiräder. Für manche (Motor)-Zweiräder war kein Führerschein notwendig. 1969 stellte das Unternehmen diese Produktion der Fahrräder ein.

Gemeinsam mit Reinhard Zinkann (Kaufmann) gründete Carl Miele (begabter Techniker) 1899 die Firma Miele & Zinkann. Damals stellten sie Milchzentrifugen her und zogen 1907 nach Gütersloh. Die Produktion erweiterten sie durch Butter- und Waschmaschinen. Der Namen änderte sich in Miele & Cie. (Cie. steht wie Co. für die Gesellschaftsform Compagnie = Gesellschaft mit Teilhaber). 1999 feierte Miele seinen 100. Geburtstag und im Werk Lehrte gab es einen Tag der offenen Tür.

Ein lohnendes Ausflugziel mit interessanten Einsichten und Aussichten zur der Technik.

  • Hand-Buttermaschine (1901-1956); Milchzentrifuge (1908-1952)
  • hochgeladen von Gertraude König
  • Bild 2 / 32
  • Elektrowaschmaschine (1928-1939) Das Model hat einen Unterantrieb mit eingebautem Elektromotor
  • hochgeladen von Gertraude König
  • Bild 6 / 32
  • Teil der Elektromaschine von 1928-1939
  • hochgeladen von Gertraude König
  • Bild 7 / 32
  • Wände zeigen ebenfalls die Miele Technik Entwicklung
  • hochgeladen von Gertraude König
  • Bild 8 / 32
  • Handwaschmaschine 1933-1938; bei diesem Model unterstützt der Antreib das Wäschebewegen durch Schwengscheiben. Dadurch reduziert sich der Kraftaufwand
  • hochgeladen von Gertraude König
  • Bild 12 / 32
  • Hand-Waschmaschine 1910-1936; eine Oberantriebs-Waschmaschine mit Pendel und verstellbarer Waschscheibe
  • hochgeladen von Gertraude König
  • Bild 15 / 32
  • Hand-Wäschepresse 1929-1939; die Wäschepresse setzte sich in den 30er Jahren sehr durch
  • hochgeladen von Gertraude König
  • Bild 19 / 32
  • Bottich Waschmaschine 1937-1967; die erste emailliertem Metallbottich. 30 Jahre baute man dieses Modell
  • hochgeladen von Gertraude König
  • Bild 21 / 32
  • Elektrische Waschmaschine 1951-1966, die letzte Holzbottichmaschine
  • hochgeladen von Gertraude König
  • Bild 26 / 32
  • Schaukelwaschmaschine 1928-1936. Sie war für Miele eher ein untypisches Modell, da die Maschine nach der uralten Methode des Waschens arbeitet: das Hin- und herziehen der Wäsche im fließendem Wasser und des Schlagens der Wäsche mit der Hand. Das Fass wird
  • hochgeladen von Gertraude König
  • Bild 28 / 32
  • Elektro-Zweiwalzenmangel 1930-1939. Da sich die Elektrizität zunehmend verbreitete, zog die Elektromangel in größere Haushalte ein
  • hochgeladen von Gertraude König
  • Bild 32 / 32

Weitere Beiträge zu den Themen

Vermischtes -überregional-LehrteDeine Stadt (Region Hannover)Miele Museum

13 Kommentare

Ein sehr informativer Beitrag, einiges war mir allerdings auch neu.

Ich kann mich auch noch daran erinnern. Da war montags Waschtag. In der Waschküche stand der Waschkessel, der noch angeheizt werden musste.
Meine Mutter hatte aber schon eine Schleuder, die ich immer festhalten durfe damit sie nicht weglief.

Ich bin so froh, daß ich heute lebe und eine Waschmaschine habe. Bei 5 Kindern fällt schon etwas Wäsche an.
Danke für deinen guten Bericht und die Bilder über die Entwicklung dieses nicht mehr wegzudenkenden Gerätes!

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite