myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Ausdauer und Geschicklichkeit

Spannende und packende Eishockeyspiele erlebten die Zuschauer drei Tage lang in Langenhagen. Mit dem Unterschied, Spieler flitzten nicht auf Schlittenschuhen über das Eis, sondern sie saßen auf einen Schlitten: Sledge -Eishockey. Eine Sportart für Menschen mit Einschränkungen wie Querschnittsgelähmt oder Beinamputierte. Auf dem Spielfeld benutzen die Spieler zur Fortbewegung den Schlitten mit Kufe und zwei kurzen Schläger mit kleinen Spikes an den Griffenden. Wichtig auch für die Sportart sind: Kraft, Ausdauer, Geschicklichkeit und Geschwindigkeit.

Am Sonntag spielte die Deutsche Nationalmannschaft gegen Tschechien. Bei einem Sieg konnten die deutschen Spieler, acht kommen aus der Region Hannover, den ersten Platz belegen. Leider verloren sie dieses Spiel mit 0:3 Toren. Doch von verlorenen Spielen mag ich gar nicht schreiben. Drei Tage in der Lenny Soccio Ice & Event Center vermittelten den begeisterten Zuschauern den Flair dieser Sportart. Mit Schnelligkeit flitzten sie dem Puck hinterher, scheuten keinen Zweikampf mit dem Gegner und bewegten sich elegant auf ihrem Schlitten. Jede der teilnehmenden Mannschaften hätte den Sieg verdient

Im Jahr 1996 gründete sich in Hannover die erste Sledge- Eishockey -Mannschaft. Durch eine konsequente Aufbauarbeit mit Trainern, Technikern und vielen anderen Helfern entwickelte sich hier in Hannover eine international erfolgreiche Mannschaft.
Erfolge der Deutschen Nationalmannschaft
2004: nahm Deutschland das erste Mal an der Weltmeisterschaft teil und belegte den siebten Platz
2005: Die erste Europameisterschaft in Tschechien. Deutschland wird Europameister und qualifizierte sich für die Paralympics 2006 in Turin. Mit dem vierten Platz reisten sie nach Deutschland zurück.
Ihren Titel verloren siebei der folgenden EM an Norwegen und erspielten sich den dritten Platz.

  • Konzentriert und warten auf das Drittelbeginn
  • hochgeladen von Gertraude König
  • Bild 2 / 24
  • Frank Rennhack (Nr. 8) neben Zdenk Klima (Nr. 26)
  • hochgeladen von Gertraude König
  • Bild 3 / 24
  • Vorbereitung auf die letzten 15 Minuten Spielzeit
  • hochgeladen von Gertraude König
  • Bild 18 / 24
  • Gehört zur Cup Sieger Mannschaft gegen Deutschland
  • hochgeladen von Gertraude König
  • Bild 19 / 24
  • Torwart der deutschen Mannschaft, dreimal musste er hinter sich greifen
  • hochgeladen von Gertraude König
  • Bild 20 / 24
  • Die Spieler wichen keinem Zweikampf aus
  • hochgeladen von Gertraude König
  • Bild 21 / 24
  • Der Puck wollte einfach nicht ins Tor
  • hochgeladen von Gertraude König
  • Bild 23 / 24
  • Torwart der Tschechien vereitelt erneut den Torschuss
  • hochgeladen von Gertraude König
  • Bild 24 / 24

Weitere Beiträge zu den Themen

Sport

11 Kommentare

@Beate: alle sind verschieden, genauso wie die Berichte der MyHeimatler verschieden sind auch wenn es von der gleichen Veranstaltung ist.

  • Gelöschter Nutzer am 02.12.2008 um 16:47
Gelöschter Kommentar

Danke Gertraude, dass du diesen Sport präsentierst.
Guter Bericht! Ganz klasse finde ich die Fotos!
Liebe Grüße
Maria

Beteiligen Sie sich!

Hier können Sie nur eine begrenzte Anzahl an Kommentaren sehen. Auf unserer Webseite sehen Sie alle Kommentare und Ihnen stehen alle Funktionen zur Verfügung.

Zur Webseite

Themen der Woche

BlaumeisenMeisen am FutterplatzKohlmeisen

Meistgelesene Beiträge