myheimat.de setzt auf dieser Seite ggf. Cookies, um Ihren Besuch noch angenehmer zu gestalten. Mit der Nutzung der AMP-Seite stimmen Sie der Verwendung von notwendigen und funktionalen Cookies gemäß unserer Richtlinie zu. Sie befinden sich auf einer sogenannten AMP-Seite von myheimat.de, die für Mobilgeräte optimiert ist und möglicherweise nicht von unseren Servern, sondern direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern, wie z.B. Google ausgeliefert wird. Bei Aufrufen aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese.

Weitere Informationen

Kathrein stellt den Tanz ein

  • Die Akteure beim Kathreintanz der Lauinger Kolpingsfamilie
  • Foto: Frank Kienle
  • hochgeladen von Martin & Sylvia Knecht

„Kathrein stellt den Tanz ein“ so sagt der Volksmund zur, in früheren Zeiten, letzten Tanzveranstaltung vor dem ersten Advent bis Heilig drei König. Demnach bleiben Bass und Geigen in dieser Zeit eingesperrt.
Bei der Lauinger Kolpingfamilie erlebten die Gäste, wie zünftig so ein Kathreintanz gefeiert wird. Hören, sehen und genießen sollten die Besucher, denn Kathrein heißt nicht nur tanzen, so Walter Manz. Auf Anregung aus dem Kolping Vorstandsteam übernahmen er und Eva Horner es, ein Programm für den Abend zu erstellen und die dazu nötigen Protagonisten zu verpflichten. Was laut Manz am heimischen Küchentisch seinen Anfang nahm, wurde zu einem vielseitigen Programm, das ganz lässig auf Zuruf funktionierte und bei dem ein Höhepunkt dem anderen folgte. Viel hören ließ Josef Regensburger aus Finningen. Der Mann, der laut Walter Manz über 150 Gedichte und Geschichten auswendig kennt, unterhielt das Publikum glänzend mit, in urschwäbischer Mundart vorgetragenen Stücken. Schnell wurde er mit einer pfundigen Mischung aus kernigen Witzen, lustigen Geschichten und nachdenklichen Tönen zum Publikumsliebling.
Die Volksmusikabordnung der Stadtkapelle, unter der Leitung von Ingrid Philipp, spielte zum Tanz auf, wobei die entsprechenden Tänze dazu schnell gelernt oder von manchem Teilnehmer nach langer Zeit endlich einmal wieder getanzt wurden. Sogar die Sternenpolka tanzten einige Gäste nach kurzer Anleitung durch Eva Horner. Gemeinsam mit Manz und Horner musizierte und sang auch Veronika Forstner, eine gebürtige Lauingerin, die in Gundelfingen zu Hause ist. Lieder die man sonst nie hört, brachten die drei mit Charme und offensichtlicher Freude am gemeinsamen Musizieren, zu Gehör und animierten die Gäste zum Mitsingen. Ludwig Lenzer mit der Teufelsgeige klinkte sich auch in den Musikantenreigen ein und unterhielt nebenbei noch mit kleinen Geschichten zum Lachen.
Sylvia Knecht

Weitere Beiträge zu den Themen

Dillingen-Lauingen-Höchstädt-GundelfingenKathreintanz Kolping Lauingen

3 Kommentare

lasst uns noch Einmal das Tanzbein schwingen

Diese "Kathrein" scheint die Hl. Katharina von Alexandrien zu sein, deren Gedenktag der 25. November ist. (Es gibt mehrere Hl. Katharinen.)

Schade, dass nicht ein kleiner Artikel vor der Veranstaltung zu lesen war,
wir wären gerne gekommen. Nach der Beschreibung des Abends haben wir wirklich etwas versäumt.

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zur Webseite

Themen der Woche

VHSLauingen (Donau)ErwachsenenbildungVolkshochschuleLauingen